Loading...

Der Vertrag und der Dritte: eine deutsch-französische Rechtsvergleichung

by Issouf Sako (Author)
©2022 Thesis 276 Pages

Summary

Im Jahr 2016 wurde das französische Vertragsrecht aus dem Code Civil von 1804 reformiert, um es zu modernisieren. Auch wird an der Reform des Deliktsrechts gearbeitet. Der Autor untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und des französischen Rechts bezüglich einiger Rechtsfiguren im Bereich der Relativität der Schuldverhältnisse unter Berücksichtigung der Reformen des französischen Rechts. Dabei analysiert er, ob es sinnvoll wäre, die Rechtsfiguren, die in dem einem Rechtssystem nicht existieren, in das andere zu übernehmen.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Schrifttum
  • Einleitung
  • § 1. Ziele und Methode der Arbeit
  • § 2. Hintergründe der Reformen des französischen Rechts
  • A. Reform des Vertragsrechts, allgemeine Regelungen und der Beweis der Rechtsgeschäfte
  • B. Reform des Deliktsrechts
  • § 3. Präsentation des Themas
  • A. Allgemeines
  • B. Vertragsparteien und Dritte
  • C. Inhalt der Arbeit
  • I. Die klassischen Ausnahmen
  • II. Die besonderen Ausnahmen
  • Teil I: Die Klassischen Ausnahmen
  • Kapitel I: Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
  • § 1. Einführung
  • § 2. Rechtliche Grundlage und Erklärung
  • A. Im deutschen Recht
  • B. Im französischen Recht
  • § 3. Voraussetzungen des Drittschutzes im Einzelnen
  • A. Voraussetzungen im deutschen Recht
  • I. Leistungsnähe des Dritten
  • II. Einbeziehungsinteresse des Gläubigers
  • III. Erkennbarkeit für den Schuldner
  • IV. Schutzbedürfnis des Dritten
  • B. Die Voraussetzung im französischen Recht
  • I. Die bisherigen Voraussetzungen nach der Myr’Ho/Bootshop Entscheidung
  • 1. Die Rechtslage vor der Myr’Ho/Bootshop Entscheidung
  • 2. Darstellung der Myr’Ho/Bootshop Entscheidung
  • 3. Voraussetzungen im Einzelnen
  • 4. Würdigung der Entscheidung
  • II. Die Voraussetzungen nach Art. 1234 des Projekts der Reform des Deliktsrechts vom 13. März 2017
  • 1. Reformvorschläge des Drittschutzes vor Art. 1234 des Reformprojekts des Deliktsrechts vom 13. März 2017
  • a. Artikel 1342 des Catala-Projekts
  • b. Artikel 125 Absatz 2 des Terré-Projekts
  • 2. Analyse der neuen Norm
  • a. Art. 1234 Abs. 1: Bestätigung der Relativität der vertraglichen Pflichtverletzung
  • b. Art. 1234 Abs. 2: Relativierung der Relativität der vertraglichen Pflichtverletzung
  • 3. Würdigung aus Sicht des deutschen Rechts
  • III. Voraussetzungen nach dem Gesetzentwurf vom Juli 2020
  • § 4. Rechtsfolgen der Einbeziehung des Dritten in den Schutzbereich des Vertrages
  • A. Die Rechtsfolgen im deutschen Recht
  • B. Die Rechtsfolgen im französischen Recht
  • I. Rechtsfolgen nach der Myr’Ho/Bootshop Entscheidung
  • II. Rechtsfolgen nach Art. 1234 des Projekts der Reform des Deliktsrechts vom 13. März 2017
  • III. Rechtsfolgen nach dem Gesetzesentwurf von Juli 2020
  • C. Würdigung der Rechtsfolge in den beiden Rechtsordnungen
  • § 5. Der Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und das vorvertragliche Schuldverhältnis
  • A. Im deutschen Recht
  • B. Im französischen Recht
  • § 6. Würdigung des Rechtsvergleiches des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
  • Kapitel II: Vertrag zugunsten Dritter und „la Promesse de porte-fort“
  • § 1. Der Vertrag zugunsten Dritter
  • A. Einführung
  • B. Rechtsstellung des Dritten
  • I. Die Person des Dritten
  • 1. Im deutschen Recht
  • 2. Im französischen Recht
  • 2. Zusammenfassung
  • II. Echter und unechter Vertrag zugunsten Dritter
  • 1. Im deutschen Recht
  • 2. Im französischen Recht
  • C. Trianguläres Rechtsverhältnis
  • I. Das Deckungsverhältnis
  • 1. Im deutschen Recht
  • 2. Im französischen Recht
  • II. Das Valutaverhältnis
  • 1. Im deutschen Recht
  • 2. Im französischen Recht
  • III. Das Zuwendungsverhältnis
  • 1. Allgemeines
  • a. Im deutschen Recht
  • b. Im französischen Recht
  • 2. Geltendmachung von Leistungsstörungen
  • a. Im deutschen Recht
  • b. Im französischen Recht
  • 4. Einwendungen des Versprechenden
  • a. Im deutschen Recht
  • b. Im französischen Recht
  • IV. Formerfordernisse
  • 1. Im deutschen Recht
  • 2. Im französischen Recht
  • D. Zeitpunkt des Rechtserwerbes
  • I. Im französischen Recht
  • II. Im deutschen Recht
  • E. Zurückweisungsrecht des Dritten
  • I. Im deutschen Recht
  • II. Im französischen Recht
  • F. Aufhebbarkeit und Änderbarkeit des Vertrages zugunsten Dritter
  • I. Im französischen Recht
  • II. Im deutschen Recht
  • G. Würdigung des Rechtsvergleichs des Vertrages zugunsten Dritter
  • § 2. „La promesse de porte-fort“
  • A. Einführung
  • B. Voraussetzungen
  • C. Rechtsfolgen
  • I. „Promesse de porte-fort de ratification“
  • 1. Die Genehmigung des Rechtsgeschäfts durch den Dritten
  • 2. Die Nicht-Genehmigung des Rechtsgeschäfts durch den Dritten
  • II. „Promesse de porte-fort d’exécution“
  • D. Fazit
  • E. Die „promesse de porte-fort“ und das Bürgerliche Gesetzbuch
  • I. Vergleichbare Rechtsfiguren im BGB
  • 1. Vertrag zulasten Dritter
  • 2. Die Bürgschaft
  • 3. Stellvertretung
  • 4. Dritthaftung nach § 311 Abs. 3 S. 2 BGB
  • 5. „La promesse de porte-fort“ durch Vertragsfreiheit nach § 311 I BGB
  • 6. Garantievertrag
  • II. Anwendungsfall der „promesse de porte-fort“ im französischen Recht: Analyse aus deutscher Sicht
  • 1. Sachverhalt: Verkauf einer Immobilie durch einen Ehegatten
  • 2. Analyse aus deutscher Sicht
  • F. Würdigung des Rechtsvergleiches der „promesse de porte-fort“
  • Teil II: Die besonderen Ausnahmen
  • Kapitel I: Die Forderungsabtretung
  • § 1. Einführung
  • § 2. Struktur der Abtretung
  • A. Allgemeines
  • B. Im deutschen Recht
  • C. Im französischen Recht
  • § 3. Voraussetzungen der Abtretung
  • A. Abtretungsvertrag
  • I. Im deutschen Recht
  • II. Im französischen Recht
  • B. Berechtigung
  • I. Im deutschen Recht
  • II. Im französischen Recht
  • C. Formerfordernisse
  • I. Im französischen Recht
  • II. Im deutschen Recht
  • D. Ausschluss der Abtretbarkeit
  • I. Allgemeines
  • II. Im deutschen Recht
  • III. Im französischen Recht
  • § 4. Wirkungsentfaltung der Abtretung: „opposabilité“
  • A. Gegenüber den Vertragsparteien
  • I. Im französischen Recht
  • II. Im deutschen Recht
  • B. Gegenüber Dritten
  • I. Im deutschen Recht
  • II. Im französischen Recht
  • 1. Vor der Reform von 2016
  • 2. Nach der Reform von 2016
  • C. Würdigung der Wirkungsentfaltung der Forderungsabtretung: „opposabilité“
  • § 5. Die Rechtsfolgen der Abtretung
  • A. Gegenüber den Vertragsparteien
  • I. Die Übertragung der Forderung
  • 1. Im deutschen Recht
  • 2. Im französischen Recht
  • II. Übergang von Sicherheiten
  • 1. Im deutschen Recht
  • 2. Im französischen Recht
  • B. Gegenüber Dritten
  • I. Im deutschen Recht
  • 1. Gegenüber dem Drittschuldner
  • a. Schutzbedürfnis des Drittschuldners
  • b. Schutzmöglichkeiten des Drittschuldners
  • aa. Einwendungen nach § 404 BGB
  • (1). Allgemeines
  • (2). Ausschluss von Einwendungen nach § 405 BGB
  • bb. Rechtshandlungen gegenüber dem bisherigen Gläubiger nach § 407 BGB
  • cc. Mehrfache Abtretung nach § 408 BGB
  • dd. Abtretungsanzeige gem. § 409 BGB
  • ee. Aushändigung der Abtretungsurkunde nach § 410 BGB
  • ff. Einwendungen aus dem Abtretungsvertrag
  • gg. Aufrechnung gegenüber dem neuen Gläubiger nach § 406 BGB
  • 2. Gegenüber anderen Dritten
  • II. Im französischen Recht
  • 1. Gegenüber dem Drittschuldner
  • a. Schutzmöglichkeiten des Drittschuldners
  • aa. Allgemeines
  • bb. Die der Forderung anhaftender Einwendungen und Einreden
  • cc. Die entstandenen Einwendungen und Einreden im Verhältnis Zedent und Schuldner
  • dd. Fall der Aufrechnung
  • ee. Fall der mehrfachen Abtretung
  • b. Zeitpunkt der Geltendmachung der Einreden und Einwendungen
  • aa. Die der Forderung anhaftenden Einwendungen und Einreden
  • bb. Die vor der Abtretung entstandenen Einwendungen und Einreden
  • 3. Gegenüber anderen Dritten
  • 4. Rechtsvergleich
  • § 6. Würdigung des Rechtsvergleichs
  • Kapitel II: Die Schuldübernahme
  • § 1. Einführung
  • § 2. Voraussetzungen der Schuldübernahme
  • A. Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer
  • I. Im deutschen Recht
  • II. Im französischen Recht
  • 1. Vor der Reform von 2016
  • a. Die unvollkommene Schuldübernahme
  • b. Die vollkommene Schuldübernahme
  • 2. Nach der Reform von 2016
  • a. Materielle Voraussetzungen
  • b. Formelle Voraussetzungen
  • B. Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer
  • I. Im deutschen Recht
  • II. Im französischen Recht
  • § 3. Rechtsfolgen der Schuldübernahme
  • A. Im deutschen Recht
  • I. Übernahme der Schuld
  • II. Sicherungsrechte
  • III. Einwendungen des Übernehmers
  • 1. Aus dem Verfügungsgeschäft
  • 2. Aus dem Verpflichtungsgeschäft
  • B. Im französischen Recht: insbesondere nach der Reform von 2016
  • I. Schuldübernahme mit befreiender Wirkung
  • a. Die Übernahme der Schuld
  • b. Einwendungen und Sicherheiten
  • aa. Einwendungen
  • (1). Einreden aus dem Grundgeschäft zwischen Altschuldner und Gläubiger
  • (2). Persönliche Einwendungen
  • (3). Einwendungen aus dem Übernahmevertrag zwischen Übernehmer und Altschuldner
  • bb. Sicherheiten
  • II. Schuldübernahme ohne befreiende Wirkung
  • 1. L’adjonction de débiteurs
  • a. Allgemeines
  • b. Einwendungen
  • c. Sicherheiten
  • 2. Ein Vergleich mit dem deutschen Schuldbeitritt
  • a. Allgemeines
  • b. Rechtsfolgen
  • § 4. Zusammenfassung und Würdigung des Rechtsvergleichs der Auswechselung des Schuldners
  • A. Zusammenfassung
  • B. Würdigung des Rechtsvergleichs
  • Kapitel III: Die Vertragsübernahme
  • § 1. Einführung
  • § 2. Die Rechtsgeschäftliche Vertragsübernahme
  • A. Voraussetzungen
  • I. Materielle Voraussetzungen
  • 1. Im französischen Recht
  • 2. Im deutschen Recht
  • II. Formelle Voraussetzungen
  • 1. Formerfordernisse
  • a. Im französischen Recht
  • b. Im deutschen Recht
  • 2. Wirkungsentfaltung der Vertragsübernahme gegenüber den Beteiligten: „opposabilité“
  • a. Im französischen Recht
  • b. Im deutschen Recht
  • B. Rechtsfolge
  • I. Im französischen Recht
  • 1. Vor der Reform von 2016
  • 2. Nach der Reform von 2016
  • a. Rechtsfolge zwischen den ursprünglichen Vertragspartnern
  • aa. Die vollkommene Vertragsabtretung
  • bb. Die unvollkommene Vertragsabtretung
  • b. Rechtsfolge zwischen Übernehmer und verbliebene Vertragspartei
  • aa. Ausführung des Vertrages nach dem ursprünglichen Inhalt
  • bb. Einwendungen und Einreden
  • c. Rechtsfolge zwischen Übernehmer und ausscheidender Vertragspartei
  • II. Im deutschen Recht
  • 1. Inhalt und Umfang der Vertragsübernahme
  • 2. Vertragliche Rechte und Pflichten
  • a. Zwischen Übernehmer und verbliebener Vertragspartei
  • b. Zwischen Übernehmer und ausscheidender Vertragspartei
  • c. Zwischen ausscheidendem Vertragspartner und verbliebener Vertragspartei
  • C. Sicherungsrechte
  • I. Im französischen Recht
  • 1. Allgemeines
  • a. Die unvollkommene Vertragsabtretung
  • b. Die vollkommene Vertragsabtretung
  • 2. Inanspruchnahme der Sicherheiten
  • a. Die unvollkommene Vertragsabtretung
  • b. Die vollkommene Vertragsabtretung
  • 3. Rechte des Zedenten
  • 4. Die bestellten Sicherheiten der Dritten
  • II. Im deutschen Recht
  • § 3. Würdigung des Rechtsvergleichs
  • Kapitel IV: Subrogation, Novation und Délégation
  • § 1. Subrogation
  • A. Einführung
  • I. Allgemeines
  • II. Ursprung der Subrogation
  • III. Anwendungsbereich
  • B. Dogmatische Einordnung der Subrogation
  • I. Allgemeines
  • II. Abgrenzung zur Forderungsabtretung
  • C. Entstehung der Subrogation
  • I. Voraussetzungen
  • 1. Vertragliche Subrogation
  • a. Subrogation mit Zustimmung des Gläubigers
  • aa. Die ausdrückliche Zustimmung des Gläubigers
  • bb. Der Zeitpunkt der Zahlung
  • cc. Zahlung durch Dritte
  • dd. Formerfordernisse
  • b. Subrogation mit Zustimmung des Schuldners
  • aa. Allgemeines
  • bb. Einigung zwischen Schuldner und Dritter mit Mitwirkung des Gläubigers
  • cc. Einigung zwischen Schuldner und Dritter ohne Mitwirkung des Gläubigers
  • 2. Gesetzliche Subrogation
  • a. Vor der Reform von 2016
  • aa. Art. 1251 Nr. 3 C. civ. (a. F.): Gesamtschuldnerschaft oder eine Zahlung für andere
  • bb. Die anderen Ausnahmen von Art. 1251 C. civ. (a. F.)
  • b. Nach der Reform von 2016
  • aa. Darstellung des Art. 1346 C. civ.
  • bb. Ausnahmen
  • II. Rechtsfolgen
  • 1. Übertragung der Forderung
  • 2. Umfang der Übertragung
  • 3. Geltendmachung der Forderung durch den Solvens
  • 4. Schutz des Schuldners
  • a. Einwendungen und Einreden
  • b. Wirkungsentfaltung der Subrogation gegenüber dem Schuldner und Dritten: „opposabilité“
  • III. Die Subrogation und die Reform von 2016
  • D. Die Subrogation und das deutsche Recht
  • 1. Gesetzlicher Forderungsübergang (Cessio Legis)
  • a. Allgemeines
  • b. Einige Fälle des gesetzlichen Forderungsübergangs
  • aa. Das Ablösungsrecht des Dritten
  • (1). Darstellung
  • (2). Rechtsvergleich mit der gesetzlichen Subrogation des Code Civil
  • bb. Fall der Gesamtschuldnerschaft
  • cc. Fall der Bürgschaft
  • dd. Andere Fälle der gesetzlichen Subrogation im deutschen Recht
  • 2. Die vertragliche Subrogation
  • 3. Andere Formen der Subrogation im deutschen Recht
  • a. Die Geschäftsführung ohne Auftrag
  • b. Das Factoring
  • E. Würdigung des Rechtsvergleichs
  • § 2. Novation
  • A. Einführung
  • I. Allgemeines
  • II. Historischer Hintergrund der Novation
  • III. Verwendung der Novation
  • IV. Die Novation und die Reform von 2016
  • B. Voraussetzungen
  • I. Erlöschen der alten Obligation
  • II. Entstehung einer neuen Verpflichtung
  • III. Der Novationswille
  • 1. Ein klarer Novationswille
  • 2. Novationsnachweis
  • C. Die Arten der Novation
  • I. Novation durch Austausch des Gläubigers
  • II. Novation durch Austausch des Schuldners
  • 1. Novation durch Austausch des Schuldners ohne dessen Zustimmung
  • 2. Novation durch Austausch des Schuldners mit dessen Zustimmung
  • III. Novation durch Inhaltsänderung des Vertrages
  • D. Die Rechtsfolgen der Novation
  • I. Die Einwendungen und Einreden
  • II. Die Sicherheiten
  • 1. Art. 1334 Abs. 1 C. civ.: Erlöschen der Sicherheiten
  • 2. Art. 1334 Abs. 2 C. civ.: Vertragliche Vereinbarung über die Sicherheiten
  • a. Die realen Sicherheiten
  • b. Die personalen Sicherheiten
  • 3. Die Mitschuldner
  • a. Die Mitschuldnerschaft im engeren Sinn
  • b. Die Mitschuldnerschaft im weiteren Sinn
  • E. Die Novation und das deutsche Recht
  • I. Allgemeines
  • II. Voraussetzungen der Novation
  • III. Arten der Novation
  • 1. Kausale Novation
  • 2. Abstrakte Novation
  • IV. Rechtsfolge der Novation
  • V. Praktische Fälle der Novation
  • 1. Kontokorrent gem. § 355 HGB
  • 2. Annahme an Erfüllungs statt gem. § 364 BGB
  • 3. Andere Fälle der Novation
  • F. Würdigung des Rechtsvergleichs
  • § 3. Délégation
  • A. Einführung
  • I. Allgemeines
  • II. Abgrenzungen
  • 1. Délégation und die Anzeige und Empfang der Zahlung
  • 2. Délégation und Forderungsabtretung
  • 3. Délégation und der Vertrag zugunsten Dritter
  • 4. Délégation und Novation
  • III. Arten der Délégation
  • B. Entstehung der Délégation
  • I. Allgemeines
  • II. Formerfordernisse
  • III. Die Besonderheit der vollkommenen Délégation
  • C. Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligten
  • I. Die vollkommene Délégation
  • 1. Rechtsverhältnis zwischen dem Anweisenden und dem Angewiesenen
  • 2. Rechtsverhältnis zwischen dem Anweisenden und dem Anweisungsempfänger
  • 3. Rechtsverhältnis zwischen dem Angewiesenen und dem Anweisungsempfänger
  • 4. Schicksal der Sicherheiten
  • II. Die unvollkommene Délégation
  • 1. Rechtsverhältnis zwischen dem Anweisenden und dem Angewiesenen
  • 2. Rechtsverhältnis zwischen dem Anweisenden und dem Anweisungsempfänger
  • 3. Rechtsverhältnis zwischen dem Angewiesenen und dem Anweisungsempfänger
  • III. Einwendungen und Einreden gekleidete Délégation
  • IV. Regressansprüche des Angewiesenen gegen den Anweisenden
  • 1. Der Angewiesene als Nichtschuldner des Anweisenden
  • 2. Der Anweisende als Nichtschuldner des Anweisungsempfängers
  • D. Die Délégation und das deutsche Recht
  • I. Allgemeines
  • II. Geschichtlicher Hintergrund
  • III. Abgrenzungen
  • 1. Abtretung
  • 2. Einziehungsermächtigung
  • 3. Vollmacht
  • 4. Auftrag
  • 5. Vertrag zugunsten Dritter
  • 6. Annahme an Erfüllungs statt
  • 7. Schuldübernahme
  • IV. Voraussetzungen der Anweisung
  • V. Rechtsverhältnisse zwischen den Beteiligten
  • 1. Rechtsverhältnis zwischen Angewiesenem und Anweisungsempfänger
  • 2. Rechtsverhältnis zwischen Anweisendem und Angewiesenem
  • 3. Rechtsverhältnis zwischen Anweisendem und Anweisungsempfänger
  • E. Würdigung des Rechtsvergleichs
  • Abschließende Würdigung des Rechtsvergleichs

←28 | 29→

Abkürzungsverzeichnis

a. a. S.

auf angeführter Seite

a. F.

alte Fassung

ABGB

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Österreich)

AJ Contrat

Actualité juridique contrats

Alt.

Alternative

Art.

Article oder Artikel

Ass. plén.

Assemblée plénière de la Cour de cassation

AT

Allgemeiner Teil

BFH

Bundesfinanzhof

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

BT

Besonderer Teil

Bull. civ.

Bulletin des arrêts de la Cour de casstion

BWNotZ

Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg

C. assur.

Code des assurances

C. civ.

Code civil

C. mon. et fin.

Code monétaire et financier

C. trav.

Code du travail

civ.

Chambre civile de la Cour de cassation

com.

Chambre commerciale de la Cour de cassation

confl.

conflit

Cons. const.

Conseil Constitutionnel

D.

Receuil Dalloz-Sirey oder Dalloz

Defrénois

Répertoire du notariat Defrénois

DtZ

Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift

Einf.

Einführung

Einl.

Einleitung

etc.

et cetera (und so weiter)

f.

und folgende(r) Seite/Paragraf

ff.

und folgende Seiten

gem.

gemäß

GoA

Geschäftsführung ohne Auftrag

i. H. v.

in Höhe von

i. S. d.

im Sinne des←29 | 30→

i. S. v.

im Sinne von

i.V.m.

in Verbindung mit

JA

Juristische Arbeitsblätter

JCP

Jusris-Classeur périodique (la semaine juridique), édition générale

JO

Journal officiel de la République française

JuS.

Juristische Schulung

JZ

Juristenzeitung

L.

Loi

LPA

Les petites affices

MDR

Monatsschrift für deutsches Recht

mwN.

mit weiteren Nachweisen

n. F.

neue Fassung

numéro oder Nummer

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NzM

Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht

OR

Obligationenrecht (Schweiz)

p.

page

RCA

Responsabilité civile et assurance

RDC

Revue de droit des contrats

Rép. civ.

Répertoire de droit civil Dalloz

RG.

Reichsgericht

RID Comp.

Revue de droit international comparé

Rn.

Randnummer

RTD civ.

Revue trimestrielle de droit civil

S.

Seite, Satz

s.

siehe oder et suivants

soc.

Chambre sociale de la Cour de cassation

sog.

sogenannt

Somm.

Sommaire

T.

Tribunal

usw.

und so weiter

v.

Voir oder von

VzD

Vertrag zugunsten Dritter

WuM

Wohnungswirtschaft und Mietrecht

z.B.

zum Beispiel

zit.

zitiert

←30 | 31→

Schrifttum

Albiges, C. /Dumont-Lefrand, M-P ., Droit des sûretés, 6e édition Dalloz 2017 (zit.: Albiges/Dumont-Lefrand, Droit des sûretés, Rn.)

Ancel, P. , le contrat avec effets protecteur pour les tiers, RDC 2004 n°RDCO2004-2-057, S. 471 (zit.: Ancel, RDC 2004, S.)

Andreu, L. , Du changement de débiteur, Dalloz 2010 (zit.: Andreu, Du changement de débiteur, S.)

Aubert, J.-L. /Goldie-Genicon, C. , Novation, Rép. civ. D. juin 2017 (zit.: Aubert/Goldie-Genicon, Novation, Rép. civ. D. juin 2017)

Aynès A. , Quelques aspects du régime juridique des sûretés réelles pour autrui, in Liber Amicorum Christian Larroumet, Economica 2009 (zit.: Aynès, Quelques aspects du régime juridique des sûretés réelles pour autrui, S.)

Bamberger H. G./Roth, H. , Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 7. Auflage 2016 (zit.: Bamberger/Roth/Bearbeiter, § Rn.)

Bénabent, A. , droit des obligations, 18e édition, LGDJ 2019 (zit.: Bénabent, Droit des obligations, Rn.)

Berlioz, P. , Article 1338: La cession de dette, RDC 2015, p. 803 (zit.: Berlioz, RDC 2015, S.)

Bien, F. /Borghetti, J.-S. , Die Reform des französischen Vertragsrechts, 2018 (zit.: Bearbeiter, Die Reform des französischen Vertragsrechts, S.)

Borghetti, J.-S. , Responsabilité des contractants à l’égard des tiers: Boot shop en bout de course? RDC 2017, n°114k0, p. 425 (zit.: Borghetti, RDC 2017, S.)

Brockmann, T. /Künnen, S. , Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter und Drittschadensliquidation, JA 2019, S. 729 (zit.: Brockmann/Künnen, JA 2019, S.)

Cabrillac, R. , Droit des obligations, 13e édition, Dalloz 2018 (zit.: Cabrillac, Droit des obligations, Rn.)

Carval, S. , l’action du tiers lésé par une inexécution contractuelle, RDC 2014, n° 110s3, p. 365. (zit.: Carval, RDC 2014, S.)

Chénedé, F. , Le nouveau droit des obligations et des contrats, Consolidations – Innovations – Perspectives, Dalloz 2016 (zit.: Chénedé, Le nouveau droit des obligations et des contrats, S.)

Catala, P. , Avant-projet de réforme du droit des obligations et de la prescription, La documentation française, 2005 (Zit.: Catala, Avant-projet de réforme du droit des obligations et de la prescription)

←31 | 32→

Conte, H. , Cession de créance: quelle concurrence entre le code civil et le code monétaire et financier? LPA 2018, n°133j9. P. 7 (zit.: Conte, LPA 2018, S.)

Danos, F. , La cession de créance ne confère pas au cessionnaire qualité pour défendre, en l’absence du cédant, à une demande de résolution du contrat dont procède la créance cédée, RDC 2019, n°116g6, p. 110 (zit.: Danos, RDC 2019, S.)

Deshayes, O. , La nouvelle mouture de l’avant-projet de loi de réforme de la responsabilité civile: retour sur la responsabilité des parties à l’égard des tiers, RDC 2017, n°114d8, p. 238 (zit.: Deshayes, RDC 2017, S.)

Details

Pages
276
Year
2022
ISBN (PDF)
9783631876862
ISBN (ePUB)
9783631876879
ISBN (MOBI)
9783631876886
ISBN (Softcover)
9783631876572
DOI
10.3726/b19637
Language
German
Publication date
2022 (March)
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 276 S.

Biographical notes

Issouf Sako (Author)

Issouf Sako studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, an der Université Panthéon-Assas (Paris II) und an der University of London.

Previous

Title: Der Vertrag und der Dritte: eine deutsch-französische Rechtsvergleichung