Der Streik im mexikanischen Arbeitsrecht
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Gliederung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1 Einleitung
- § 2 Streiks in der mexikanischen Rechtspraxis
- A. Bedeutung von Arbeitnehmerinteressen
- I. Mexikanische Macht- und Wirtschaftspolitik
- 1. Staatskorporativismus und politische Überzeugung
- 2. Neoliberalismus seit den 1980er-Jahren
- 3. Verflechtung von Wirtschaft und Politik
- 4. Abhängigkeit vom Außenhandel
- a. Mexiko als Exportnation
- b. Einfluss ausländischer Staaten und Konzerne
- 5. Zwischenergebnis
- II. Tradition der Nachrangigkeit von Arbeitnehmerinteressen
- 1. Kolonialzeit als Nueva España (1521 bis 1810)
- 2. Unabhängigkeit des mexikanischen Staats (1810 bis 1824)
- 3. Verfestigung der feudalen Strukturen im mexikanischen Staat (1824 bis 1910)
- 4. Bildung von Arbeiterzusammenschlüssen
- 5. Revolution und Neukonstituierung (1910 bis 1917)
- 6. Zwischenergebnis
- III. Mexikanische Gewerkschaften
- 1. Gewerkschaftlicher Korporativismus
- a. Geschichtliche Entwicklung
- b. Korporativistische Gewerkschaften der Gegenwart
- 2. Fragmentierung der Gewerkschaften
- a. Arbeitgeberfreundliche Gewerkschaften
- b. Unabhängige und authentische Gewerkschaften
- 3. Fehlende Durchschlagskraft der Gewerkschaften
- a. Verhandlungsschwäche der Gewerkschaften
- b. Konkurrenz zwischen den Gewerkschaften
- 4. Reform: Legitimationsnachweis zur Arbeitnehmervertretung
- IV. Zwischenergebnis
- B. Korruption und Klientelismus
- I. Korruptionsniveau in Mexiko
- II. Korruption in der Politik
- III. Gewerkschaften
- IV. Justiz und Verwaltung
- V. Korruptionskultur und Klientelismus
- 1. Armut und Chancenungleichheit
- 2. Sozialadäquanz
- 3. Historische Entstehung der institutionellen Korruption
- VI. Schutzvertragssystem als Ergebnis institutioneller Korruption
- 1. Bedeutung der Schutzverträge
- 2. Funktionsweise der Schutzverträge
- a. Verfahren (bis zur Reform im Jahr 2019)
- b. Rechtsfolgen des Schutzvertrages
- c. Auswirkungen in der Praxis
- d. Reform im Jahr 2019
- VII. Zwischenergebnis
- C. Rechtsstaatsdefizit in Mexiko
- I. Gewalt
- 1. Drogenkrieg
- 2. Gewaltausübung durch staatliche Stellen
- 3. Gewalt gegen Frauen
- 4. Beeinträchtigung der Rechtsstaatlichkeit
- 5. Gewalt in kollektiven Beziehungen
- II. Fehlende Unabhängigkeit der Justiz und JCAs
- 1. Richterliche Unabhängigkeit
- 2. Schieds- und Gütestellen
- a. Funktion der JCAs
- b. Kritik am Schieds- und Gütestellensystem
- 3. Reform: Abschaffung des JCA-Systems
- 4. Zwischenergebnis
- III. Effizienz der Verwaltung und Justiz
- IV. Ungleichbehandlung von Bevölkerungsgruppen
- V. Rechtsstaatlichkeitsindex und Vertrauen der Bevölkerung
- 1. Rechtsstaatsniveau
- 2. Vertrauen der Bevölkerung
- D. Auswirkungen des Rechtsstaatsdefizits auf das Streikrecht
- E. Streikbestrebungen der Arbeitnehmer
- I. Vergütung und soziale Absicherung der Arbeitnehmer
- 1. Verteilung des nationalen Wohlstandes
- 2. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse
- 3. Soziale Vorsorge
- a. Arbeitslosigkeit
- b. Gesetzliche Sozialversicherung
- c. Ausbildungssystem
- 4. Zwischenergebnis
- II. Volkswirtschaft
- 1. Mexikanische Wirtschaftskraft
- 2. Regionale Verteilung der Wirtschaftskraft
- 3. Politischer Unwille zur Erreichung von Verteilungsgerechtigkeit
- 4. Zwischenergebnis
- III. Rechtsstaatlichkeit und Gewerkschaftswesen
- 1. Kein effektiver Rechtsschutz
- 2. Gewerkschaftswesen
- F. Ergebnis von § 2
- § 3 Grundlagen des mexikanischen Arbeitsrechts
- A. Rechtlicher Rahmen
- I. Grundsätze der Gesetzesanwendung
- II. Constitución Política De Los Estados Unidos Mexicanos
- 1. Art. 5 CPEUM als arbeitsrechtsbezogene Handlungsfreiheit
- 2. Art. 123 CPEUM als Kern des mexikanischen Arbeitsrechts
- 3. Verfassungsrechtlicher Auftrag an den Gesetzgeber
- III. System und Inhalt des LFT
- IV. Landesrecht
- V. Internationales Recht
- VI. Gewohnheitsrecht
- VII. Rechtsprechung des SCJN – das Amparo-Verfahren
- 1. Der SCJN und das Amparo-Verfahren
- 2. Arten des Amparo-Verfahrens
- 3. Bindungswirkung der SCJN-Entscheidungen
- VIII. Zwischenergebnis
- B. Staatliche Einflussnahme auf die Arbeitsbeziehungen
- I. Arbeitsrechtliche Konflikte als Verfahrensgegenstand
- II. Abgrenzung der Arbeitskonflikte
- 1. Vorliegen eines Arbeitskonfliktes
- 2. Konfliktarten im Arbeitsrecht
- III. Konfliktverfahren im mexikanischen Arbeitsrecht
- IV. Staatliche Entscheidung über die Arbeitsbedingungen
- 1. Streikverfahren
- 2. Tarifverträge
- V. Zwischenergebnis
- C. Schieds- und Gütestellen als Arbeitsgerichtsbarkeit
- I. Kompetenz und Funktion der JCAs
- II. Bedeutung der Rechtsprechung
- 1. Schiedsspruch der JCAs
- 2. Entscheidungen im Amparo-Verfahren
- a. Rechtsnatur der JCAs
- b. Bedeutung im Arbeitsrecht
- III. Zwischenergebnis
- D. Regelungsumfang des mexikanischen Arbeitsrechts
- I. Ziele des mexikanischen Arbeitsrechts
- II. Schutzniveau der arbeitsrechtlichen Normen
- 1. Arbeitnehmerschützende Vorschriften
- 2. Eigenverantwortung der Arbeitnehmer
- III. Streikrecht als Ausgleichsinstrument
- E. Ergebnis von § 3
- § 4 Gewährleistungsinhalt des Arbeitskampfrechts
- A. Bestehen eines Arbeitskampfrechts
- I. Streikrecht der Arbeitnehmer
- 1. Verfassungsrechtliche Garantie und Schranken
- a. Gleichgewicht der Produktionsfaktoren
- b. Beschränkung auf das Arbeitsverhältnis
- c. Streikziel im kollektiven Interesse
- d. Streik als Druckmittel zur Forderungsdurchsetzung
- 2. Materiellrechtlicher Umfang im LFT
- 3. Zwischenergebnis
- II. Arbeitgebergeführter Arbeitskampf
- 1. Verfassungsrechtlicher Begriff der Aussperrung
- a. Inhalt des Aussperrungsbegriffes
- b. Arbeitskampfverbot für Arbeitgeber
- 2. Suspendierungsrecht nach dem LFT
- a. Suspendierungssystem
- b. Regelung zur „Aussperrung“
- c. Keine Rechtsgrundlage für Aussperrungen
- III. Zwischenergebnis
- B. Beteiligte des Streiks
- I. Koalitionsfreiheit
- II. Arbeitnehmerkoalition
- 1. Streikrecht als Individualrecht des Arbeitnehmers
- 2. Erfordernis einer kollektiven Teilnahme am Streik
- 3. Gewerkschaftliche Streiks
- 4. Exkurs: Arbeitnehmerkoalition versus Gewerkschaft
- 5. Zwischenergebnis
- III. Angestellte aufseiten des Arbeitgebers
- 1. Leitende Angestellte
- 2. Arbeitskampfrechtliche Beschränkungen
- 3. Vertreter des Arbeitgebers
- IV. Zwischenergebnis
- C. Zulässiges Arbeitskampfmittel
- I. Beschränkung des Streiks auf die Arbeitsniederlegung
- II. Unzulässige Streikmittel
- III. Gewalttaten oder Kriegsfall
- IV. Streikbruchverbot der Arbeitnehmer
- V. Not- und Erhaltungsarbeiten
- VI. Maßnahmen der Arbeitgeber
- VII. Zwischenergebnis
- D. Ergebnis von § 4
- § 5 Zulässige Streikziele
- A. Art. 450 Nr. II, III, VII LFT: Abschluss und Revision von Tarifverträgen
- I. Tarifvertrag in der mexikanischen Rechtsordnung
- 1. Gleichgewichtsfunktion
- 2. Parteien und Zustandekommen
- a. Titularidad der Gewerkschaft
- b. Arten des Zustandekommens
- 3. Inhalt des Tarifvertrages
- a. Wirkung des Tarifvertrags
- b. Schuldrechtliche Regelungen
- c. Normative Regelungen
- d. Regelungen bei Gelegenheit
- 4. Allgemein verbindlicher Tarifvertrag
- 5. Zwischenergebnis
- II. Tarifvertragsschluss als Streikziel
- 1. Erstmaliger Abschluss eines Tarifvertrages
- 2. Materiellrechtliche Reichweite des Streikziels
- III. Tarifvertragsrevision als Streikziel
- 1. Revisionsverfahren
- 2. Streik mit dem Ziel der Revision
- a. Inhalt des Streikrechts
- b. Ablauf der Revisionsfrist
- c. Allgemein verbindlicher Tarifvertrag
- d. Modifikationsverfahren
- 3. Friedensfunktion
- IV. Zwischenergebnis
- B. Art. 450 Nr. IV LFT: Einhaltung tarifvertraglicher Regelungen
- I. Antragsbefugnis im Streikverfahren
- II. Grundvoraussetzung: kollektives Interesse
- 1. Abgrenzung Individual- und Kollektivinteresse
- 2. Kollektivinteresse bei Tarifvertragsverletzungen
- III. Zulässigkeit des Streikziels
- 1. Keine Beschränkung auf Regelungsstreitigkeiten
- 2. Regelungen bei Gelegenheit
- IV. Zwischenergebnis
- C. Art. 450 Nr. V LFT: Einhaltung der gesetzlichen Gewinnbeteiligung
- I. Inhalt der Gewinnbeteiligung
- 1. Festlegung des Beteiligungssatzes
- 2. Beteiligung der Arbeitnehmer
- 3. Ermittlung der Gewinnbeteiligung
- a. Gesamtbetrag
- b. Individueller Arbeitnehmeranspruch
- 4. Gesetzliche Schranken
- a. Personeller Geltungsbereich
- b. Sachlicher Geltungsbereich
- II. Gleichgewichtsfunktion
- III. Umfang des Streikrechts
- 1. Zulässiges Streikziel
- 2. Rechtswidrigkeit des Streiks
- 3. Verweis auf den ordentlichen Rechtsweg
- IV. Zwischenergebnis
- D. Art. 450 Nr. VI LFT: Unterstützungsstreik
- I. Inhalt des Streikziels
- II. Hintergrund der Regelung
- 1. Verfassungskonformität
- 2. Unterstützungsstreiks in der Praxis
- III. Zwischenergebnis
- E. Art. 450 Nr. I LFT: Generische Streikzielregelung
- I. Unabhängigkeit der Norm
- II. Konkretisierung durch spezifische Regelungen
- 1. Abschließende Konkretisierung der Streikzielregelungen
- 2. Generalklausel
- 3. Handhabung in der Praxis
- III. Spezifische Streikziele der Generalklausel
- 1. Allgemeine Grundsätze bei der Auslegung
- 2. Modifizierung der tariflichen Vergütung
- 3. Kollektivkündigungen
- 4. Sonstige Streikziele
- IV. Zwischenergebnis
- F. Unzulässige Streikziele
- I. Durchsetzung von Individualrechten
- II. Politische Streiks
- III. Ausübung von Gewaltakten
- G. Fazit zur Zulässigkeit von Streikzielen
- H. Ergebnis von § 5
- § 6 Formalisierung des Streikrechts
- A. Zweck und Relevanz des Streikverfahrens
- I. Hintergrund der Regulierung des Streiks
- II. Verfassungsmäßigkeit der Regulierung
- III. Zwischenergebnis
- B. Durchführung des Streikverfahrens
- I. Período de Gestación – Verfahrenseinleitung
- 1. Übersendung des Forderungs- und Ankündigungsschreibens
- 2. Prüfung der Schreiben
- 3. Zweck der A-priori-Prüfung
- 4. Weiterleitung an den Arbeitgeber
- II. Período de pre-huelga – Stadium vor der Arbeitsniederlegung
- 1. Versuch einer einvernehmlichen Lösung
- 2. Fristen bis zur Arbeitsniederlegung
- 3. Bedeutung des Zugangs für den Arbeitgeber
- III. Período de huelga estallada – Beginn der Arbeitsniederlegung
- 1. Antrag auf Feststellung der Gesetzmäßigkeit des Streiks (existencia)
- a. Prüfung der Rechtmäßigkeit
- b. Requesito de forma
- c. Requesito de mayoría
- d. Requesito de fondo
- 2. Antrag auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit (ilícitud)
- 3. Zwischenergebnis
- IV. Ende des Streikverfahrens
- 1. Gesetzliche Regelung
- 2. Rechtfertigungsverfahren (justificación)
- a. Inhalt der Streikrechtfertigung
- b. Verfahren und Entscheidung
- c. Reform 2019: Zulässigkeit eines Arbeitgeberantrags
- 3. Weigerungsrecht des Arbeitgebers
- 4. Zwischenergebnis
- C. Rechtsfolgen im Streik(verfahren)
- I. Arbeitsleistung und Vergütung während des Streikes
- 1. Zulässigkeit des Streiks
- 2. Ausnahmen von der Suspendierung
- 3. Unzulässigkeit des Streiks
- II. Vergütung und Forderungserfüllung bei Beendigung des Streikes
- III. Wahrung des Status quo
- 1. Erhaltung des Betriebsvermögens
- 2. Vollstreckung von staatlichen Entscheidungen
- 3. Suspendierung von Gerichtsverfahren
- IV. Rücklagenbildung des Arbeitgebers
- V. Zwischenergebnis
- D. Formelle Beschränkungen des materiellen Streikrechts
- I. Form des Forderungs- und Ankündigungsschreibens
- II. Beteiligungsfähigkeit der temporären Arbeitnehmerkoalitionen
- III. Einschränkungen bei einem Unterstützungsstreik
- IV. Zwangsschlichtung auf Antrag des Arbeitgebers
- V. Weigerungsrecht des Arbeitgebers
- E. Fazit zum Streikverfahren
- F. Ergebnis von § 6
- § 7 Ergebnisse zum mexikanischen Streikrecht
- A. Nachrangigkeit von Arbeitnehmerinteressen
- B. Regelungskonzept des Arbeitskampfrechts
- I. Materiellrechtlicher Gewährleistungsumfang
- II. Förmliches Streikverfahren
- III. Beschränkung des materiellen Streikrechts durch das Streikverfahren
- IV. Schlussfolgerung zum mexikanischen Streikrecht
- C. Rechtsanwendung durch die Schieds- und Gütestellen JCAs
- D. Schutzvertragssystem
- E. Mangelhafte Rechtsstaatlichkeit in Mexiko
- F. Notwendigkeit eines arbeitnehmerschützenden Streikrechts
- G. Kritik am mexikanischen Arbeitskampfsystem
- H. Arbeitsrechtsreform im Jahr 2019
- I. Fazit zum Streik im mexikanischen Arbeitsrecht
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
Abkürzungsverzeichnis
AAE |
Acuerdo de Asociación Económica México-Japón Handelsabkommen zwischen Mexiko und Japan |
ADAV |
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein |
APPO |
Asamblea Popular del Pueblo de Oaxaca Ziviler Zusammenschluss unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen in Mexiko |
ASF |
Auditoría Superior de la Federación Bundesrechnungshof in Mexiko |
ASM |
Alianza Sindical Mexicana Dachverband von arbeitgebernahen (weißen oder gelben) Gewerkschaften |
ASPA |
Asociación de Pilotos Aviadores de México Gewerkschaft der mexikanischen Piloten |
ASSA |
Asociación Sindical de Sobrecargos de Aviación Gewerkschaft der Flugbegleiter und des Flughafenpersonals |
BAG |
Bundesarbeitsgericht |
BRD |
Bundesrepublik Deutschland |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
CDU |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
CEEY |
Centro de Estudios Espinosa Yglesias Privates Forschungsinstitut |
CEMEX |
Cementos Mexicanos Baustoffhersteller (weltweit tätiger Konzern) |
CEPAL |
Comisión Económica para América Latina Y el Caribe Wirtschaftskommission der lateinamerikanischen und karibischen Länder |
CFCRL |
Centro Federal de Conciliación y Registro Laboral Bundesbehörde für arbeitsrechtliche Güteverhandlungen und Registrierungen |
CFE |
Comisión Federal de Electricidad Staatliches Unternehmen zur Stromerzeugung und -versorgung |
Central Independiente de Obreros Agrícolas y Campesinos Gewerkschaft der Landarbeiter | |
CONEVAL |
Consejo Nacional de Evaluación de la Política de Desarrollo Social Nationales Institut zur Erforschung und Messung des Armutsniveaus |
CPEUM |
Constitución Política De Los Estados Unidos Mexicanos Verfassung des mexikanischen Bundesstaates |
CPTPP |
Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership Transpazifisches Handelsabkommen zwischen zahlreichen pazifischen Ländern (unter anderem Mexiko, Kanada, Australien, Neuseeland) |
CROC |
Confederación Revolucionaria de Obreros y Campesinos Gewerkschaftsdachverband der Arbeiter und Landangestellten |
CROM |
Confederación Regional Obrera Mexicana Gewerkschaftsdachverband der mexikanischen Arbeiter |
CRS |
Congressional Research Service Forschungsabteilung des US-Kongresses |
CT |
Congreso de Trabajo Organisation zur Koordination koporativistischer Gewerkschaften |
CTM |
Confederación de Trabajadores de México Gewerkschaftsdachverband der mexikanischen Arbeitnehmer |
DIW |
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung |
EU |
Europäische Union |
FAT |
Frente Auténtico del Trabajo Unabhängige Gewerkschaft in Mexiko |
FESEBS |
Federación de Sindicatos de Empresas de Bienes y Servicios Unabhängiger Gewerkschaftsdachverband |
FNSI |
Federación Nacional de Sindicatos Independientes Nationaler Zusammenschluss unabhängiger Gewerkschaften |
FSINL |
Federación de Sindicatos Independientes de Nuevo León Zusammenschluss unabhängiger Gewerkschaften in Nuevo León |
Federación de Sindicatos de Trabajadores al Servicio del Estado Nationaler Zusammenschluss der Angestellten im öffentlichen Dienst | |
IFE |
Instituto Federal Electoral Bundeswahlbehörde |
ILO |
International Labor Organisation |
IMCO |
Centro de Investigación en Política Pública Politikwissenschaftliches Forschungsinstitut |
IMSS |
Instituto Mexicano del Seguro Social Mexikanische Sozialversicherungsbehörde (für Arbeitnehmer der Privatwirtschaft) |
INEGI |
Instituto Nacional de Estadística y Geografía Bundesstatistikamt |
ISSSTE |
Instituto de Seguridad y Servicios Sociales de los Trabajadores del Estado Mexikanische Sozialversicherungsbehörde (für Angestellte im öffentlichen Dienst) |
IWF |
Internationaler Währungsfond |
JCA |
Junta de Conciliación y Arbitraje Güte- und Schiedsstelle (in Landeszuständigkeit) |
JFCA |
Junta Federal de Conciliación y Arbitraje Güte- und Schiedsstelle (in Bundeszuständigkeit) |
LFT |
Ley Federal Del Trabajo Bundesarbeitsgesetz |
LFTSE |
Ley Federal De Los Trabajadores Al Servicio Del Estado Bundesarbeitsgesetz für Angestellte im öffentlichen Dienst |
MORENA |
Movimiento Regeneración Nacional Kommunistische Partei in Mexiko |
NAFTA |
North American Free Trade Agreement Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada (bis zum Jahr 2020) |
OECD |
Organization for Economic Co-Operation and Development |
PAN |
Partido Acción Nacional Christdemokratische Partei in Mexiko |
Partido Nacional Revolucionario Vorgängerpartei der PRI von 1929 bis 1938 | |
PRI |
Partido Revolucionario Institucional Sozialdemokratische Partei in Mexiko |
PRM |
Partido de la Revolución Mexicana Vorgängerpartei der PRI von 1938 bis 1946 |
PEMEX |
Petróleos Mexicanos Mexikanisches Staatsunternehmen zur Öl- und Gasförderung und Verarbeitung |
SAT |
Servicio de Administración Tributaria Finanzamt des Bundes |
SCJN |
Suprema Corte de Justicia de la Nación Höchstes mexikanisches Gericht |
SEDENA |
Secretaría de la Defensa Nacional Verteidigungsministerium |
SEDESOL |
Secretaría de Desarrollo Social Ministerium für soziale Entwicklung |
SEMAR |
Secretaría de Marina Marineministerium |
SENER |
Secretaría de Energía Energieministerium |
SITIAVW |
Sindicato Indipendiente de Trabajadores de Volkswagen de México Gewerkschaft der Angestellten von Volkswagen in Mexiko |
SJF |
Semanario Judicial de la Federación Juristische Zeitschrift in Mexiko |
SJFG |
Semanario Judicial de la Federación y su Gaceta Juristische Zeitschrift in Mexiko |
SME |
Sindicato Mexicano de Electricistas Elektrikergewerkschaft |
SNE |
Servicio Nacional de Empleo Bundesagentur für Arbeit |
Sindicato Nacional de Trabajadores Mineros Metalúrgicos Similares de la República Mexicana Gewerkschaft der Minenarbeiter und für Arbeitnehmer der Metallverarbeitung der Bundesrepublik Mexiko | |
SPD |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
STPS |
Secretaría del Trabajo y Previsión Social Ministerium für Arbeit und Soziales |
STRM |
Sindicato de Telefonistas de la República Mexicana Gewerkschaft der Angestellten in der Telekommunikationsbranche |
STUNAM |
Sindicato de Trabajadores de la Universidad Nacional Autónoma de México Gewerkschaft der Angestellten der UNAM |
SUTERM |
Sindicato Unico de Trabajadores Electricistas de la República Mexicana Elektrikergewerkschaft der Bundesrepublik Mexiko |
TC |
Tribunal Colegiado Unterinstanzliches Gericht in Bundeszuständigkeit |
UNAM |
Universidad Nacional Autónoma de México Größte Universtität in Mexiko und eine der größten des amerikanischen Kontinentes (in Mexiko-Stadt) |
UNT |
Unión Nacional de Trabajadores Unabhängiger Gewerkschaftsdachverband |
USMCA |
United States – Mexico – Canada Agreement Handelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada (Nachfolgeabkommen des NAFTA, seit dem Jahr 2020) |
WJP |
World Justice Project Unabhängige und interdisziplinäre Organisation zur Untersuchung der Rechtsstaatlichkeitsentwicklung in der Welt |
Im Übrigen wird verwiesen auf: |
§ 1 Einleitung
Mexiko übernahm mit seiner nachrevolutionären Verfassung von 1917 eine weltweite Führungsrolle, da es als erstes Land den Arbeitskampf sowie weitere soziale Rechte auf verfassungsrechtlicher Ebene garantierte. Gustav Radbruch sah Mexiko mit seiner sozialen Revolution als „Herold einer neuen Weltordnung“.1 Allerdings verweist die mexikanische Literatur2 für die Entwicklung und Anerkennung der sozialen Rechte auch auf die Bedeutung der Weimarer Verfassung von 1919. Beide Staaten dienten für andere Nationen wegen ihrer Vorreiterrolle als Beispiele hinsichtlich der verfassungsrechtlichen Anerkennung der sozialen Rechte.
Teile der mexikanischen Gewerkschaften sowie der Arbeitsrechtswissenschaft und linksorientierte Politiker verweisen bis in die Gegenwart mit Stolz auf die Errungenschaft der sozialen Rechte und präsentieren sich zuweilen in klassenkämpferischen Positionen. Das Streikrecht hat in diesem Diskurs eine hervorgehobene Bedeutung, da den Streiks eine maßgebliche Rolle bei der Erreichung der sozialen Rechte mit der Verfassung von 1917 zugemessen wird. Zahlreiche Autoren heben die Arbeitskämpfe zu Beginn bis Mitte des 20. Jahrhunderts besonders hervor und geben ihnen teilweise einen heroischen Charakter. Auch sind in den Streiks (sowie politischen Demonstrationen) der Gegenwart Bezugnahmen auf bedeutende Persönlichkeiten der mexikanischen Revolution in Parolen wie „Zapata vive, la lucha sigue, Zapata vive vive, la lucha sigue sigue“3 keine Seltenheit. Selbst die nach deutschen Maßstäben gemäßigten linksorientierten gesellschaftlichen Gruppen können in ihrer Rhetorik teilweise als kommunistisch eingeordnet werden. Daher löste auch die Wahl des linksgerichteten Präsidenten Andrés López Obrador (2018) kein politisches Erdbeben aus, obwohl dieser der MORENA angehört, die eine kommunistische Programmatik vertritt.
Blickt man auf die offiziellen Statistiken der mexikanischen Regierungen, scheinen Arbeitskämpfe in der jüngeren Vergangenheit eine nur geringe Bedeutung in der mexikanischen Gesellschaft zu haben. So verzeichnete das Bundesministerium für Arbeit und Soziales STPS in den Jahren 2014 und 2015 keinen neuen Streik, 2016 zwei Streiks und 2017 nur einen Streik. Arbeitgebergeführte Arbeitskämpfe sind in Mexiko nicht ersichtlich. Der bis 2018 zuständige Minister für Arbeit und ←27 | 28→Soziales Alfonso Navarrete Prida unter der PRI4-Regierung des damaligen Präsident Enrique Peña Nieto (sexenio5 von 2012 bis 2018) führte das nahezu vollständige Fehlen von Streiks allein auf einen funktionierenden sozialen Dialog zwischen den Sozialpartnern zurück.6
Unter Berücksichtigung der allgemein bekannten Faktoren der mexikanischen Gesellschaft wie der niedrigen Löhne und des hohen Korruptionsniveaus darf bezweifelt werden, ob die offiziellen Angaben zu der geringen Bedeutung von Arbeitskämpfen allein das Ergebnis sozialer Dialoge sind. Als Ursachen für eine geringe Ausübung des Arbeitskampfrechtes können aber auch das Fehlen entsprechender Rechte oder Mängel in der Rechtsdurchsetzung in Betracht kommen. Das Arbeitskampfrecht kann in einem nur geringen Umfang gewährleistet oder infolge eines mangelhaften Regelungssystems undurchsetzbar sein. Außerdem können faktische Umstände die Durchsetzung von Rechten in der Praxis selbst dann beeinträchtigen, wenn die Rechtsordnung das Arbeitskampfrecht umfassend gewährleistet.
Jedenfalls führen nur selten stattfindende Arbeitskämpfe sowie unter anderem das niedrige Lohnniveau dazu, dass Mexiko im weltweiten Vergleich ein beliebter Investitions- und Produktionsstandort für vor allem international tätige Unternehmen ist. Neben den US-amerikanischen Konzernen unterhalten auch zahlreiche deutsche Unternehmen Fabriken in Mexiko, in denen Arbeitnehmer zu niedrigen Lohnkosten arbeiten (zum Beispiel Mercedes, BMW, VW, Audi, Siemens, ThyssenKrupp, Bosch, Würth). Daneben ist Mexiko einer der wichtigsten deutschen Handelspartner außerhalb der EU. Die mexikanische Wirtschaft und das Schicksal der Arbeitnehmer üben daher teilweise Einfluss auf die deutsche Wirtschaftskraft und deren Unternehmen aus. Das mexikanische Arbeitsrecht ist für zahlreiche deutsche Konzerne wegen der dortigen Produktionsstätten von gewichtigem Interesse.
Die vorliegende Arbeit untersucht den normativen Rahmen der Arbeitskämpfe im Hinblick auf seinen Gewährleistungsinhalt und seine Durchsetzbarkeit sowie die gesellschaftliche Bedeutung in der Praxis. Dabei können die Arbeitskämpfe sowohl durch den normativen Rahmen selbst als auch infolge faktischer Umstände beeinträchtigt sein. Insbesondere stellt sich die Frage, ob sie tatsächlich ein seltenes Ereignis darstellen oder die Regierungsstatistiken die wahre Sachlage nicht vollständig abbilden.
Aus den genannten Untersuchungsgegenständen ergibt sich zugleich eine Beschränkung auf Arbeitskämpfe in der Privatwirtschaft. Das Streikrecht der ←28 | 29→Staatsangestellten soll mangels Praxisrelevanz für die deutsche Wirtschaft unberücksichtigt bleiben, da Letztere nur von Arbeitskämpfen der Arbeiter und Arbeitnehmer7 unmittelbar betroffen sind. Auch differenziert das mexikanische Arbeitsrecht erst seit einer Reform im Jahr 1960 zwischen der Privatwirtschaft und Staatsangestellten. Das nachrevolutionäre Arbeitskampfrecht nahm dagegen keine Differenzierung vor.8
Details
- Seiten
- 404
- Erscheinungsjahr
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631878590
- ISBN (ePUB)
- 9783631878606
- ISBN (Hardcover)
- 9783631876961
- DOI
- 10.3726/b19784
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2022 (Juli)
- Schlagworte
- Streikrecht Mexiko Schutzvertrag Rechtsstaat Schiedsstellen Korporativismus Streikverfahren Gewinnbeteiligung Streikziel
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 404 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG