Genossenschaften, Arbeit und Bildung
Eine Untersuchung der Praxis des Programms Genossenschaftswesen in der Schule (PCE) im nordwestlichen Grenzgebiet von Rio Grande do Sul (Brasilien)
©2023
Monographs
258 Pages
Series:
Arbeit, Bildung und Gesellschaft / Labour, Education and Society, Volume 40
Summary
Das Buch befasst sich mit der pädagogischen Dimension von Schüler:innengenossenschaften in Südbrasilien. Die Grundhypothese ist, dass durch genossenschaftliche Praxis ein kooperatives Bewusstsein entwickelt werden kann.
Der verwendete theoretische Ansatz gründete sich auf die Arbeit als zentraler und erklärender Kategorie für Bildung. Ausgehend von einer Feldforschung mit den Schüler:innen und teilnehmenden Lehrkräften konnte gezeigt werden,
dass die kooperative Arbeit eine erzieherische Erfahrung ist und dass die Werte, die in der Form der Genossenschaften aufgebaut werden, Einfluss auf die Veränderung des Verhaltens und damit auf das Bewusstsein derjenigen Schüler:innen haben, die an diesen Aktivitäten teilnehmen.
Der verwendete theoretische Ansatz gründete sich auf die Arbeit als zentraler und erklärender Kategorie für Bildung. Ausgehend von einer Feldforschung mit den Schüler:innen und teilnehmenden Lehrkräften konnte gezeigt werden,
dass die kooperative Arbeit eine erzieherische Erfahrung ist und dass die Werte, die in der Form der Genossenschaften aufgebaut werden, Einfluss auf die Veränderung des Verhaltens und damit auf das Bewusstsein derjenigen Schüler:innen haben, die an diesen Aktivitäten teilnehmen.
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Tabellenverzeichnis
- Schaubildverzeichnis
- Vorwort zur portugiesischen Ausgabe
- Vorwort zur deutschen Ausgabe
- Einleitung
- Kapitel 1 Die theoretische Perspektive
- 1.1. Das Genossenschaftswesen als Theorie?
- 1.2. Bildung und Genossenschaftswesen als soziale Praktiken
- 1.3. Produktive Arbeit als zentrale Kategorie der Bildung
- 1.4. Pädagogik der Praxis
- 1.5. Die von der genossenschaftlichen Arbeit ausgehende Bildung
- Kapitel 2 Die Bedeutung gemeinschaftlicher Arbeit im Rahmen des Programms Genossenschaftswesen in der Schule
- 2.1. Die Region Santa Rosa
- 2.1.1. Die Politikgeschichte
- 2.1.2. Der sozialwirtschaftliche Kontext
- 2.2. Kooperation ist in der Regionalgeschichte allgegenwärtig
- 2.2.1. Migrationsprozess und kommunitäre Organisation
- 2.2.2. Genossenschaftsbewegung vor 1950
- 2.2.3. Das Weizengenossenschaftswesen und seine Auswirkungen
- 2.2.4. Die neuen Erfahrungen mit der Kooperation
- Kapitel 3 Das PCE: Eine Erfahrungsgeschichte aus dem Bildungswesen
- 3.1. Der Ursprung der Idee
- 3.2. Begründung und Anfangszielsetzungen
- 3.3. Die anfängliche Struktur
- 3.4. Das „Pilotprojekt“ 1993: Formen oder Wiedererschaffen?
- 3.5. Neustrukturierung und Erweiterung 1994
- 3.6. Das Einbeziehen der Organisationen
- 3.7. Die Neufassung des Projekts im Jahre 1996
- 3.8. Die aktuelle Struktur
- 3.9. Das Programm Genossenschaftswesen in der Schule 1999
- Kapitel 4 Genossenschaftspraxis an Schulen als Mittelpunkt eines Projekts
- 4.1. Die angewandte Methodik
- 4.1.1. Der Vorabtest: Validierung des eingesetzten Instruments
- 4.1.2. Die Feldstudie
- 4.1.3. Validierung der erfassten Daten
- 4.1.4. Analyse und statistische Systematisierung der Daten
- 4.2. Charakterisierung der Zielgruppe
- 4.2.1. 1999 an der genossenschaftlichen Praxis des PCE mitwirkende Schüler:innen
- 4.2.2. 1999 am Programm Genossenschaftswesen in der Schule beteiligte Lehrkräfte
- 4.3. Der Prozess der Bewusstseinsbildung durch genossenschaftliche Praxis
- 4.3.1. Das Prinzip der Selbstverwaltung und die Kritik am traditionellen Genossenschaftswesen
- 4.3.2. Die Bedeutung der Praxis des Miteinanders
- 4.3.3. Die Bedeutung der theoretischen Reflexion der Praxis
- 4.3.4. Das Erlebnis des Konzepts Kooperation und die Veränderungen der Schüler:innen
- Schlussfolgerungen und Perspektiven
- Ergänzung zur portugiesischen Ausgabe
- 1. Bewusstsein durch genossenschaftliche Praxis
- 2. Das Prinzip der Selbstverwaltung und die Kritik des traditionellen Genossenschaftswesens
- 3. Die Bedeutung des praktischen Miteinanders
- 4. Theoretische Reflexion über die Praxis
- 5. Kooperationserfahrung und Veränderungen unter den Schüler:innen
- Nachwort zur deutschen Ausgabe
- Anhang 1 – Schüler:innenfragebogen
- Anhang 2 – Lehrer:innenfragebogen
- Anhang 3 – Tabellenliste
- Literaturverzeichnis
Details
- Pages
- 258
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631899571
- ISBN (ePUB)
- 9783631899588
- ISBN (MOBI)
- 9783631899595
- ISBN (Hardcover)
- 9783631899526
- DOI
- 10.3726/b20685
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (April)
- Keywords
- pädagogischen Dimension Südbrasilien erzieherische Erfahrung
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 258 S., 24 s/w Abb., 53 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG