Zur Korrelation von Werbung und Literatur
Eine soziokulturelle Studie zu einem literarästhetischen Werbeformat der 1950er-Jahre und deren Relevanz für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Gegenstand und Legitimation des Korpus
- Wissenschaftliches Interesse
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Kontextualisierung des Gegenstandbereichs
- Definition und Geschichte der Werbung
- Begrifflichkeit
- Abriss der Entwicklungsgeschichte von Werbung
- Werbung in der Antike
- Werbung im Mittelalter
- Werbung in der Renaissance
- Werbung in der Neuzeit
- Werbung in der Moderne
- Methodisches Vorgehen der Analyse
- Das Korpus
- Perspektiven der Eingrenzung
- Zusammensetzung des Korpus
- Vorgehen
- Die quantitative Auswertung/deskriptive Statistik als Methode
- Mediale Kommunikation
- Soziale Ebene (textextern)
- Der Sender
- Rowohlt: Ein Abriss der Verlagsgeschichte
- Werbetreibender Sender: Der Konzern Reemtsma
- Weitere agierende Sender: Autoren
- Werbeobjekt
- Produktbranche/Marktsituation
- Werbemethode/Product Placement
- Werbeform/Werbeziel
- Kanal/Medium: Taschenbuch
- Historischer Abriss der Entwicklungsgeschichte des Taschenbuchs
- Das moderne deutsche Taschenbuch
- Empfänger/Zielgruppe
- Zielgruppenbestimmung
- Sozio-demographische Merkmale
- Psychologische Merkmale
- Soziologische Merkmale
- Konsumdaten: Ausstattung mit Konsumgütern
- Rezipienten und Leseprozesse
- Historischer Kontext
- Text(uelle) Ebene (textintern)
- Begriffsklärung
- Intertextualität
- Konzepte von Intertextualität
- Konzept der Intertextualität nach Gérard Genette
- Textsorte und Paratexte, zerdehnte Sprechsituation
- Kontextualisierung von Multimodalität als methodologischer Aspekt der Analyse
- Zum Begriff der Multimodalität
- Zur Gestaltung der Zeichen
- Einbettung
- Platzierung
- Rechtfertigung
- Kotext
- Verbale Analyseelemente
- Headline der Werbeanzeige
- Zitate
- Narrativ
- Intertextuelle Sonderverweise
- Adjektivverwendung
- Anspielungen auf den Rezeptionsvorgang
- Paraverbale Elemente
- Typographie/Interpunktion
- Visuelle Elemente
- Zusammenführende Diskussion der Analyseergebnisse
- Rezipientenebene (Korrelation textexterner und textinterner Aspekte)
- Werbewirkung
- Involvement
- Involvement-Forschung
- Low-Involvement/High-Involvement-Anzeigen
- Leseprozesse und Rezeptionsstrategien
- Didaktische Ebene
- Zum Kompetenzbegriff
- Kompetenzbegriff und Kompetenzmodell nach PISA
- Kompetenzmodell nach Groeben/Hurrelmann
- Mehrebenenmodell nach Rosebrock/Nix
- Didaktische Relevanz des Modells
- Legitimation des vorgelegten Korpus/Werbeanzeigen für den Deutsch- bzw. Literaturunterricht
- Anforderungen an Lesekompetenz und Medienkompetenz
- Werbeästhetik im Deutsch-/Literaturunterricht
- Förderung spezifischer curricularer Kompetenzanforderungen
- Kompetenzebene: literarisches Lernen und Anschlusskommunikation
- Kompetenzebene „Textuelle Erkenntnisprozesse“
- Von der Rezeption der Anzeige zur Lektüre des literarischen Textes
- Übergeordneter Kompetenzerwerb
- Modellierung
- Weitere inhaltliche Überlegungen und Anschlussperspektiven
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Einleitung
„Lesen Sie die nächste Seite nicht, wenn sie glauben, dass es unfair ist, ein Inserat in ein gutes Buch einzuschalten“
(Ernst Rowohlt, 1950)
Hinführung zum Gegenstand und Legitimation des Korpus
Anfang der 1950er-Jahre ging der Rowohlt Verlag für seine neu konzipierte rororo–Taschenbuchreihe Werbeverträge mit dem Konzern Reemtsma ein, um literarische Erzeugnisse für den Bürger erschwinglich zu machen und dennoch qualitativ hochwertige Literatur produzieren zu können. In diesen wurde die Bereitstellung nicht paginierter Seiten für die Bewerbung der entsprechenden Produkte festgelegt, welche entweder am Ende oder in der Mitte des literarischen Textes erschienen sind. Die Einbettung dieser Mittelanzeigen in den literarischen Bezugstext durch die Verwendung von Referenzmitteln (deiktischen Mitteln) und intertextuellen Bezügen stellt eine Besonderheit dar.
Details
- Pages
- 276
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631900536
- ISBN (ePUB)
- 9783631900543
- ISBN (Hardcover)
- 9783631768099
- DOI
- 10.3726/b21233
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (March)
- Keywords
- Werbung Nachkriegsliteratur Multimodalität Lesekompetenz Medienkompetenz Paratext Gegenwartsliteratur
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 276 S., 44 farb. Abb., 66 s/w Abb., 4 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG