Lade Inhalt...

Zur Korrelation von Werbung und Literatur

Eine soziokulturelle Studie zu einem literarästhetischen Werbeformat der 1950er-Jahre und deren Relevanz für einen kompetenzorientierten Deutschunterricht

von Christine Ansari (Autor:in)
©2024 Dissertation 276 Seiten

Zusammenfassung

Das Buch erfasst textuelle, visuelle und poetische Strukturen von Werbeanzeigen in literarischen Texten analytisch, und es stellt ein auf andere Werbeformate übertragbares Analyseraster vor. Ausgangspunkt der interdisziplinär angelegten Untersuchung ist die Frage, wie der Wechsel von fiktionaler Lektüre (literarischer Text) zu faktualer Lektüre (Werbeanzeige) gestalterisch erfolgt und wie dieses Changieren zwischen Literarizität und Referenzialität geleistet wird. Deutsch-didaktische Anschlussüberlegungen geben Antworten auf die Fragen: Welche Möglichkeiten bieten der Untersuchungsgegenstand sowie das Werbeanalyseraster im Bereich der Lesekompetenz und des literarischen Lernens? Wie können Zugänge zu literarischen Texten mittels der Ausbildung eines literarästhetischen Bewusstseins forciert werden?

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hinführung zum Gegenstand und Legitimation des Korpus
  • Wissenschaftliches Interesse
  • Ziel der Arbeit
  • Aufbau der Arbeit
  • Kontextualisierung des Gegenstandbereichs
  • Definition und Geschichte der Werbung
  • Begrifflichkeit
  • Abriss der Entwicklungsgeschichte von Werbung
  • Werbung in der Antike
  • Werbung im Mittelalter
  • Werbung in der Renaissance
  • Werbung in der Neuzeit
  • Werbung in der Moderne
  • Methodisches Vorgehen der Analyse
  • Das Korpus
  • Perspektiven der Eingrenzung
  • Zusammensetzung des Korpus
  • Vorgehen
  • Die quantitative Auswertung/deskriptive Statistik als Methode
  • Mediale Kommunikation
  • Soziale Ebene (textextern)
  • Der Sender
  • Rowohlt: Ein Abriss der Verlagsgeschichte
  • Werbetreibender Sender: Der Konzern Reemtsma
  • Weitere agierende Sender: Autoren
  • Werbeobjekt
  • Produktbranche/Marktsituation
  • Werbemethode/Product Placement
  • Werbeform/Werbeziel
  • Kanal/Medium: Taschenbuch
  • Historischer Abriss der Entwicklungsgeschichte des Taschenbuchs
  • Das moderne deutsche Taschenbuch
  • Empfänger/Zielgruppe
  • Zielgruppenbestimmung
  • Sozio-demographische Merkmale
  • Psychologische Merkmale
  • Soziologische Merkmale
  • Konsumdaten: Ausstattung mit Konsumgütern
  • Rezipienten und Leseprozesse
  • Historischer Kontext
  • Text(uelle) Ebene (textintern)
  • Begriffsklärung
  • Intertextualität
  • Konzepte von Intertextualität
  • Konzept der Intertextualität nach Gérard Genette
  • Textsorte und Paratexte, zerdehnte Sprechsituation
  • Kontextualisierung von Multimodalität als methodologischer Aspekt der Analyse
  • Zum Begriff der Multimodalität
  • Zur Gestaltung der Zeichen
  • Einbettung
  • Platzierung
  • Rechtfertigung
  • Kotext
  • Verbale Analyseelemente
  • Headline der Werbeanzeige
  • Zitate
  • Narrativ
  • Intertextuelle Sonderverweise
  • Adjektivverwendung
  • Anspielungen auf den Rezeptionsvorgang
  • Paraverbale Elemente
  • Typographie/Interpunktion
  • Visuelle Elemente
  • Zusammenführende Diskussion der Analyseergebnisse
  • Rezipientenebene (Korrelation textexterner und textinterner Aspekte)
  • Werbewirkung
  • Involvement
  • Involvement-Forschung
  • Low-Involvement/High-Involvement-Anzeigen
  • Leseprozesse und Rezeptionsstrategien
  • Didaktische Ebene
  • Zum Kompetenzbegriff
  • Kompetenzbegriff und Kompetenzmodell nach PISA
  • Kompetenzmodell nach Groeben/Hurrelmann
  • Mehrebenenmodell nach Rosebrock/Nix
  • Didaktische Relevanz des Modells
  • Legitimation des vorgelegten Korpus/Werbeanzeigen für den Deutsch- bzw. Literaturunterricht
  • Anforderungen an Lesekompetenz und Medienkompetenz
  • Werbeästhetik im Deutsch-/Literaturunterricht
  • Förderung spezifischer curricularer Kompetenzanforderungen
  • Kompetenzebene: literarisches Lernen und Anschlusskommunikation
  • Kompetenzebene „Textuelle Erkenntnisprozesse“
  • Von der Rezeption der Anzeige zur Lektüre des literarischen Textes
  • Übergeordneter Kompetenzerwerb
  • Modellierung
  • Weitere inhaltliche Überlegungen und Anschlussperspektiven
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Einleitung

„Lesen Sie die nächste Seite nicht, wenn sie glauben, dass es unfair ist, ein Inserat in ein gutes Buch einzuschalten“

(Ernst Rowohlt, 1950)

Hinführung zum Gegenstand und Legitimation des Korpus

Anfang der 1950er-Jahre ging der Rowohlt Verlag für seine neu konzipierte rororo–Taschenbuchreihe Werbeverträge mit dem Konzern Reemtsma ein, um literarische Erzeugnisse für den Bürger erschwinglich zu machen und dennoch qualitativ hochwertige Literatur produzieren zu können. In diesen wurde die Bereitstellung nicht paginierter Seiten für die Bewerbung der entsprechenden Produkte festgelegt, welche entweder am Ende oder in der Mitte des literarischen Textes erschienen sind. Die Einbettung dieser Mittelanzeigen in den literarischen Bezugstext durch die Verwendung von Referenzmitteln (deiktischen Mitteln) und intertextuellen Bezügen stellt eine Besonderheit dar.

Details

Seiten
276
Jahr
2024
ISBN (PDF)
9783631900536
ISBN (ePUB)
9783631900543
ISBN (Hardcover)
9783631768099
DOI
10.3726/b21233
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (März)
Schlagworte
Werbung Nachkriegsliteratur Multimodalität Lesekompetenz Medienkompetenz Paratext Gegenwartsliteratur
Erschienen
Peter Lang – Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford, 2024. 276 S., 44 farb. Abb., 66 S/W-Abb., 4 Tab.

Biographische Angaben

Christine Ansari (Autor:in)

Christine Ansari ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Kassel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Literatur des 20. Jahrhunderts, Adoleszenz in Medienkontexten, Literaturrezeption, Medien- und Literaturdidaktik sowie Exil- und Fluchtliteratur.

Zurück

Titel: Zur Korrelation von Werbung und Literatur