China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape
Eine diskursorientierte Untersuchung
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Title
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Typografie
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsinteresse und Forschungsstand
- 1.2 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes, Forschungslogik und Struktur der Arbeit
- 2 Diskursanalyse und Grounded Theory als theoretische Anker der Untersuchung von China-Repräsentationen
- 2.1 Diskursanalyse und Diskurslinguistik
- 2.1.1 Foucaults Bedeutung für diese Untersuchung
- 2.1.2 Soziosemiotische und multimodale Dimension
- 2.1.3 Ethnografische Erweiterungen diskurslinguistischer Methoden
- 2.1.4 Zentrale Konzepte der Urban Linguistics
- 2.2 Zur Verbindung von Grounded-Theory-Methodologie und Diskurslinguistik
- 3 Datenebenen der erhobenen China-Repräsentationen
- 3.1 Datenerhebung
- 3.2 Herleitung der Mikrokategorien mittels dichter Bildbeschreibungen
- 3.2.1 Erstes Codierungsergebnis – dichte Beschreibung der Fotografien 0001 bis 0007
- 3.2.2 Zweites Codierungsergebnis – nach offener und axialer Codierung der Fotografien 0008 bis 0140
- 3.2.3 Mikrokategorien nach selektiver Codierung der Fotografien 0140 bis 1818
- 3.2.3.1 Auf repräsentative Funktion verweisende Mikrokategorien
- 3.2.3.2 Auf Kontaktfunktion verweisende Mikrokategorien
- 3.2.3.3 Auf Textfunktion verweisende Mikrokategorien
- 3.3 Herleitung der Mesokategorien – Handlungsmuster von China-Repräsentationen
- 3.3.1 Stereotype konstruieren/ermöglichen
- 3.3.2 Kultur verbreiten
- 3.3.3 Menschen ausschliessen
- 3.3.4 Historische Bezüge aufweisen
- 3.3.5 Identität indizieren/konstruieren
- 3.3.6 Aufmerksamkeit erzeugen
- 3.3.7 Konsum anregen
- 3.3.8 Probleme vermeiden
- 3.3.9 Sich an bestimmten Akteuren orientieren
- 3.4 Herleitung der Makrokategorien – theoretische Koordinaten
- 3.4.1 Typisierung
- 3.4.2 Kulturalisierung
- 3.4.3 Marginalisierung
- 3.4.4 Historisierung
- 3.4.5 Kommodifizierung
- 4 Fazit
- 4.1 Entwurf einer Grounded Theory
- 4.2 Transtextuelle Raumhomogenisierungsphänomene
- 4.3 Zusammenfassung und Ausblick
- Digitaler Anhang
- Literatur
Yingrui Bi
China-Repräsentationen in der deutschen Semiotic Landscape
Eine diskursorientierte Untersuchung
PETER LANG
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2022
D 46
ISSN 1862-653X
E-ISBN 978-3-631-90172-4 (Print)
E-ISBN 978-3-631-90173-1 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-90174-8 (EPUB)
DOI 10.3726/b20829
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2023
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bruxelles · Lausanne · New York · Oxford
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Yingrui Bi studierte an der Sichuan International Studies University, an der Universität Osnabrück sowie an der Universität Bremen Germanistik, Sinologie und Musikwissenschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind sprachwissenschaftliche Diskursanalysen unter Einschluss der interdisziplinären Linguistik, vor allem mit der Kombination der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden wie der Grounded-Theory-Methodologie und Ethnografie.
Über das Buch
Die vorliegende Arbeit untersucht die Form und Funktion der auf China bezogenen multimodalen Zeichenverwendungen im öffentlichen Raum in Deutschland; diese werden als China-Repräsentationen bezeichnet. Die China-Repräsentationen werden als konstitutive Zeichenressourcen bei der Ortsherstellung verstanden. Ein interdisziplinäres Merkmal des Projekts besteht in der Kombination der Grounded-Theory-Methodologie sowie der Ethnografie mit diskurslinguistischen Methoden. Ziel der Untersuchung ist es, empirisch gestützte Aussagen über den untersuchten Diskurs der China-Repräsentation zu treffen und hierbei eine Grounded Theory zu entwerfen.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Details
- Pages
- 260
- Publication Year
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631901731
- ISBN (ePUB)
- 9783631901748
- ISBN (Hardcover)
- 9783631901724
- DOI
- 10.3726/b20829
- Language
- German
- Publication date
- 2023 (May)
- Keywords
- Chinesische multimodale Zeichen in Deutschland Grundtheorie des multimodalen Zeichens konstitutive Zeichenressourcen
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 260 S., 29 farb. Abb., 3 s/w Abb., 31 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG