Sprachen im Beruf
Herausforderungen und Chancen mehr- und vielsprachiger beruflicher Kontexte
Zusammenfassung
Da die berufliche Kommunikation moderner Arbeitskontexte vor einigen Herausforderungen steht, beschäftigt sich der vorliegende Sammelband mit den Chancen und Möglichkeiten, die eine solche Situation mit sich bringt. Neben der Modellierung von Viel- und Mehrsprachigkeit in einzelnen Settings und der Erhebung kommunikativer Herausforderungen einzelner Gruppen werden auch translatologische Fragestellungen in didaktischen Kontexten sowie der Einsatz von Medien in der beruflichen Kommunikation diskutiert.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Berufliche Kommunikation und Ausbildung
- Bemerkungen zum Stellenwert der deutschen Sprache auf dem Arbeitsmarkt in Rumänien (Cornelia Pătru)
- Köstlich essen im Studium. Förderung von fach- und berufssprachlichen Kompetenzen im Bereich der Gastronomie (Roberta Rada)
- Lehrlinge als Stiefkinder der Deutschförderung. Eine quantitative Analyse der öffentlichen und facheinschlägigen Diskussion (Katharina Zipser und Erika Kegyes)
- Sprachliche Präferenzen und (betriebs-)rechtliche Vorgaben der Sprachpolitik am Arbeitsplatz im Kontext von Viel- und Mehrsprachigkeit (Lisa Teufele)
- Sprachvermittlung und Sprachmittlung im Fach
- Vom sprachsensiblen zum sprachensensiblen Fachunterricht (Thorsten Roelcke)
- Technische Fachsprachen in der Übersetzungs- und Dolmetschdidaktik (Blanka Jenčíková)
- Einige translatologische Aspekte der ausgewählten militärischen Begriffe im Deutschen und im Slowakischen. Dolmetschen bei den diplomatisch-militärischen Veranstaltungen (Lenka Poľaková)
- Medien in der (beruflichen) Kommunikation
- Kommunikation am Telefon im internationalen Berufs- und Fachkontext – Herausforderungen in der Fremdsprache Deutsch. Ausgewählte Ergebnisse einer Pilotbefragung (Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska)
- Online-Kommunikation im DaF-Unterricht: ein Muss und eine Herausforderung. (Brikena Kadzadej und Vezire Krasniqi)
- Real News oder Fake News? Ein Fall für die Medienlinguistik im DaF-/DaZ-Unterricht (Oliver Herbst)
- Statt eines Nachwortes
- Fachsprachen – Überlegungen zu ihrer Entstehung und ihrer Vermittlung. (Ulrich Steinmüller)
Cornelia Pătru (Bukarest)
Bemerkungen zum Stellenwert der deutschen Sprache auf dem Arbeitsmarkt in Rumänien
Abstract: The aim of this article is to analyse the needs for German language skills in the Romanian labour market. In order to achieve this goal, market trends at the linguistic level are analysed on the basis of information published in major professional publica- tions and the views of professionals in the human resources sector. Furthermore, aspects about the economic co-operation between Romania and Germany and about important foreign investors in Romania in recent years, as well as about the presence of multinational companies on the Romanian market and the employers’ need for professionals with foreign language skills are taken into account. The background of foreign language learning at school level and foreign language training at university level is also taken into account in order to achieve as consistent a picture as possible of the correlation between the two levels—the (pre-)academic and the professional.
Keywords: German on the Romanian labour market, lifelong learning, foreign languages at work, needs of the labour market, foreign investors in Romania
1. Einleitung
In Anlehnung an einen in Zusammenarbeit verfassten Beitrag zum Thema lebenslanges Lernen auf dem Arbeitsmarkt (vgl. Pătru et al. 2018, S. 334–342) möchte sich der vorliegende Aufsatz mit den Anforderungen an Deutschkenntnisse auf dem rumänischen Arbeitsmarkt befassen und dabei quantitativ aufzeigen, wie diese Anforderungen durch Deutschunterricht auf Schul- und Hochschulniveau erfüllt werden. Es wird weiterhin darauf abgezielt (vgl. ebd., S. 335), die verantwortlichen (Hoch-)Schuleinrichtungen zu sensibilisieren, die Absolventen mit den notwendigen Sprachenkompetenzen in Deutsch auszustatten, die auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt benötigt werden. Um die Stellung der deutschen Sprache und der Deutschsprechenden auf dem rumänischen Arbeitsmarkt zu untersuchen, werden außerdem die Präsenz ausländischer Unternehmen auf dem rumänischen Markt und die neuesten Trends im Hinblick auf den Bedarf dieser Unternehmen an deutschsprechenden Fachkräften einbezogen.
Im Vergleich zur jüngeren mehrsprachigen Landschaft des laufenden Jahrhunderts zeigt die Präsenz der deutschen Sprache in Rumänien eine viel längere und mit der insbesondere in Siebenbürgen ansässigen deutschen Minderheit verbundene Tradition auf. Der Gebrauch des Deutschen als „Verkehrssprache einer historischen Minderheit im heutigen Rumänien“, „als Kirchen- und Unterrichtssprache“, „als Sprache der Medien und […] als Sprache der Belletristik“ ermöglichte die von Lăzărescu (2013, 369–370.) belegte These einer „eigenständigen Varietät der deutschen Sprache“.
Der direkte Zusammenhang zwischen der Beherrschung verschiedener Fremdsprachen, einschließlich des Deutschen, und der erfolgreichen Integration auf dem Arbeitsmarkt soll nicht mehr bewiesen werden. Heutzutage verlangen die globale Wirtschaft und die Internationalisierung von Unternehmen, dass die Studierenden das Studium mit Fähigkeiten abschließen, die direkt in der Arbeitswelt angewendet werden können. Kommunikationskompetenzen in Fremdsprachen beziehen sich nicht ausschließlich auf sprachliche Komponenten, d.h. nicht nur auf Wortschatz und Grammatik oder nur auf die vier im Unterricht trainierten Grundfertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen). Es werden ebenfalls Kompetenzen angestrebt und entwickelt, die den Rahmen des Fremdsprachenerwerbs überschreiten und die sowohl im beruflichen als auch im alltäglichen Leben unerlässlich geworden sind. Kreatives Denken, kritisches Denken, Teamarbeit, Informationsverarbeitung und -beurteilung, (Selbst)Reflexion und Bewertung der eigenen Arbeit und Leistung, Kritikfähigkeit sind nur einige der Kompetenzen, die im Deutschunterricht aufgebaut und entwickelt werden.
Zu dem oben genannten Zweck wird im Folgenden versucht, die Position von Deutschsprechenden und -lernenden in Rumänien (sowohl im Schulbereich als auch auf dem Arbeitsmarkt) zu identifizieren und einen Überblick über die Bedürfnisse und Erwartungen der Arbeitgeber in Rumänien hinsichtlich der Deutschkenntnisse ihrer Arbeitnehmer zu verschaffen.
2. Untersuchungsmethode
Diese Recherche wurde zum ersten Mal im Zeitraum Januar–März 2018 als Teil einer gemeinsamen Untersuchung eines Teams des Departments für moderne Sprachen und Geschäftskommunikation1 der Universität für Wirtschaftswissenschaft2 in Bukarest (vgl. Pătru et al. 2018, S. 334–342) durchgeführt. Die vorliegende Arbeit führt diese Untersuchung ausschließlich für die deutsche Sprache weiter und analysiert zu diesem Zweck die Zeitspanne September–Oktober 2023 unter ähnlichen Bedingungen. Ausgewertet wurden weiterhin Schlüsselpublikationen wie Adevarul.ro, Ziarul financiar, hipo.ro, ejobs.ro, um Trends in Bezug auf die Anforderungen von Deutschkenntnissen auf dem rumänischen Arbeitsmarkt zu identifizieren bzw. zu vergleichen. Hauptthemen bleiben weiterhin die wichtigsten ausländischen Investoren in Rumänien in den letzten Jahren, die Präsenz deutscher Unternehmen und Institutionen auf dem rumänischen Markt und die Bedürfnisse der Arbeitgeber nach Arbeitnehmern mit Kommunikationskompetenzen in deutscher Sprache, die den Bezug zum deutschsprachigen Raum und zur deutschen Sprache im beruflichen Umfeld umreißen sollen.
In der vorerwähnten Untersuchung wurde festgestellt, dass die Personalvermittler für 2017 eine Zunahme der Stellenangebote für Fremdsprachler erwarteten. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf Sprachen wie Slowakisch, Polnisch oder Japanisch, aber auch Deutsch bedeutete ein Vorteil gegenüber anderen Bewerbern. Aber unabhängig davon, welche Sprachen beherrscht werden, sollten diese mindestens zwei sein, nämlich eine davon Englisch auf fortgeschrittenem Niveau sowie eine zweite oder sogar dritte Fremdsprache, wie Deutsch, Portugiesisch, nordische oder asiatische Sprachen, aber auch Russisch, Tschechisch oder Polnisch. Der Schwerpunkt liegt in diesem Beitrag auf Deutsch.
3. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Rumänien und Deutschland
Um das Verhältnis zwischen der (vor)akademischen und der berufstätigen Ebenen in Rumänien deutlicher zu machen, werden in folgendem Abschnitt einige bedeutende Aspekte der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Rumänien und Deutschland erwähnt.
Details
- Seiten
- 162
- Erscheinungsjahr
- 2025
- ISBN (PDF)
- 9783631910986
- ISBN (ePUB)
- 9783631910993
- ISBN (Hardcover)
- 9783631910979
- DOI
- 10.3726/b21338
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2024 (Dezember)
- Schlagworte
- Deutsch im internationalen Arbeitsmarkt Fachwortschatz Translationsdidaktik Fachsprachendidaktik Fachsprachen im Fremdsprachenunterricht Deutsch als Fremd- und Fachsprache Fachsprachen
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2025.162 S., 5 farb. Abb., 10 s/w Abb., 13 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG