Loading...

Thomas Frenz, . Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2022, 102 S., 7 s/w Abb., 3 Karten.

by Albrecht Classen (Author)
2 Pages
Open Access
Journal: Mediaevistik Volume 35 Issue 1 pp. 334 - 335

Available soon

Summary

Jeder Versuch, die Welt des Mittelalters der heutigen Öffentlichkeit so näher zu bringen, dass sie nicht nur verständlich vor unsere Augen tritt, sondern zugleich interessant und relevant erscheint, ist zu begrüßen, vor allem wenn der Ansatz seriös und solide fundiert ist. Dies erweist sich auch weitgehend als der Fall von Thomas Frenz’s kleinem Reclam-Büchlein, in dem er auf tatsächlich nur 100 Seiten viele Einblicke in wesentliche Aspekte jener Kulturepoche in Deutschland entwirft und auf lockere, jedoch nicht auf unzuverlässige Art und Weise den Leser in die Epoche des Mittelalters einzuführen bemüht ist. Es handelt sich gewiss nicht um eine wissenschaftliche Arbeit, obwohl von einem sehr ernstzunehmenden Historiker verfasst, der sich vor allem auf dem Gebiet der Papstgeschichte und der Schulgeschichte ausgewiesen hat (Prof. für Hilfswissenschaften an der Universität Passau bis zu seiner Emeritierung 2013). Frenz strebt an, eine nicht sehr leichte Balance zwischen Informationslieferung und Unterhaltung zu wahren, zwischen modernem populärem Mittelalterklamauk und sorgfältiger Erforschung jener Epoche. Insgesamt gelingt ihm dies durchaus in aller Kürze, obwohl natürlich unendlich viele Lücken bestehen, die ganz unvermeidlich sind bei solch einer volkstümlichen Darstellung.

Details

Pages
2
DOI
10.3726/med.2022.01.36
Open Access
CC-BY
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Albrecht Classen (Author)

Previous

Title: Thomas Frenz, . Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2022, 102 S., 7 s/w Abb., 3 Karten.