Lade Inhalt...

Lehrbuch der Patrologie

4., aktualisierte und erweiterte Auflage

von Hubertus Drobner (Autor:in)
©2025 Monographie 636 Seiten

Zusammenfassung

Dieses Lehrbuch versteht sich als eine fachübergreifende Literaturgeschichte und stellt in den mehr als acht Jahrhunderten, die es umspannt – von den biblischen Apokryphen bis zu Isidor von Sevilla, Johannes von Damaskus und den orientalischen christlichen Literaturen – alle Literaturgattungen sämtlicher großen Autoren der Periode vor, eingebettet in ihren literarischen, historischen, kirchlichen und theologischen Kontext. Es bietet dem Studierenden eine erste Einführung in alle wichtigen Phänomene der frühchristlichen Literatur sowie dem Fachgelehrten ein erstes Referenz- und Nachschlagewerk. Die zu jedem Autor und Werk nach Bibliographien, Texteditionen, Übersetzungen, Hilfsmitteln und Studien gegliederten Spezialbibliographien sind grundlegend für ein vertieftes Weiterstudium. Karten und Tafeln ergänzen den didaktischen Aufbau des Buches.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Title
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Vorwort zur 3. Auflage
  • Vorwort zur 4. Auflage
  • Register der Kartennamen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Allgemeine Bibliographie
  • Einleitung Das Fach „Patrologie“
  • Erster Teil Die apostolische und nachapostolische Literatur
  • Einleitung Die Entstehung christlicher Literatur
  • Erstes Kapitel Die biblischen Apokryphen
  • Zweites Kapitel Die nachapostolische Literatur
  • Zweiter Teil Die Literatur der Verfolgungszeit (Mitte 2. bis Anfang 4. Jh.)
  • Drittes Kapitel Apologeten und Martyrer
  • Viertes Kapitel Häretiker und Rechtgläubige
  • Fünftes Kapitel Die Anfänge der christlichen Schulen
  • Sechstes Kapitel Die Anfänge der lateinischen christlichen Literatur
  • Dritter Teil Die Literatur der aufstrebenden Reichskirche (Anfang 4. Jh. bis um 430)
  • Siebtes Kapitel Grundzüge der Geschichte des 4. Jahrhunderts
  • Achtes Kapitel Die erste Phase des Arianismus
  • Neuntes Kapitel Die zweite Phase des Arianismus und der Apolinarismus
  • Zehntes Kapitel Seelsorger, Exegeten und Asketen
  • Elftes Kapitel Mönche, Heilige und Pilger
  • Zwölftes Kapitel Augustinus von Hippo
  • Vierter Teil Die Literatur am Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter (Um 430 bis Mitte 8. Jh.)
  • Dreizehntes Kapitel Die theologischen Kontroversen des 5. Jahrhunderts
  • Vierzehntes Kapitel Die lateinische patristische Literatur im Zeitalter der Franken, Goten und Langobarden (5.–7. Jh.)
  • Fünfzehntes Kapitel Die nachchalkedonische griechische Literatur bis zum Zeitalter der arabischen Expansion (6.–8. Jh.)
  • Sechzehntes Kapitel Die Literaturen des Christlichen Orients
  • Register

Vorwort zur 1. Auflage

Ein Lehrbuch soll einerseits in einprägsamer Form das Grundwissen des Fachgebietes darstellen, andererseits durch eine treffende Auswahl der wichtigsten Quellen- und Literaturangaben ein vertieftes Weiterstudium ermöglichen und so sowohl als Studienbuch als auch als erstes Referenzwerk für den Fachgelehrten dienen. Diese Ziele bestimmen Stoffauswahl, Inhalt, Aufbau und Form des vorliegenden „Lehrbuches der Patrologie“: die wichtigsten Autoren und Werke der frühchristlichen Literaturgeschichte in ihrer politischen, gesellschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Umwelt mit Auswahlbibliographien, gegliedert nach Bibliographien (B), Editionen (E), deutschen Übersetzungen (Ü), Hilfsmitteln (H) und Literatur (L). Zur praktischen Erschließung der Vielzahl der Titel erfolgen darüber hinaus bei den Quellen weitere Unterteilungen nach den einzelnen Werken, bei der Literatur nach Lexikonartikeln, Handbüchern, Kommentaren, Sammelbänden, übergreifenden und Einzelstudien sowie speziellen Themen. Karten und Tafeln dienen anschaulichen Überblicken.

Allen, die die Entstehung dieses Werkes begleitet und gefördert haben, gilt mein aufrichtiger Dank für ihre vielfältige Unterstützung: dem Magnus Cancellarius der Theologischen Fakultät Paderborn, Herrn Erzbischof Dr. Johannes Joachim Degenhardt, für die Gewährung von zwei Forschungsfreisemestern; Frau Ingrid Wolf für die vielfältige und aufwendige Sekretariatsarbeit; Herrn Joachim Suppelt für die Assistenz am Lehrstuhl und die erste, grundlegende Materialsammlung, sowie den Herren Jürgen Drüker und Frank Schäffer als wissenschaftliche Hilfskräfte. Großer Dank gebührt auch den Angestellten der Akademischen Bibliothek in Paderborn sowie der römischen Bibliotheken, darunter insbesondere des Institutum Patristicum „Augustinianum“ und der Pontificia Università Gregoriana für ihre stets freundliche Hilfsbereitschaft bei der Sammlung und Überprüfung der bibliographischen Daten.

Paderborn, am Fest des heiligen Kirchenlehrers Athanasius 1994

Hubertus R. Drobner

Vorwort zur 2. Auflage

Die zweite Auflage ist darauf bedacht, das bewährte Konzept des Lehrbuches beizubehalten und es nicht zu einem umfassenden Handbuch zu erweitern. Textergänzungen wurden daher nur in sehr behutsamem Maße vorgenommen:

  • Zweiter Teil: Einleitung
  • Tertullian: De anima, Adversus Marcionem
  • Eusebius von Caesarea: Werke zu Bibel und Exegese, Apologetische Schriften
  • Hilarius von Poitiers: Die exegetischen Werke
  • Basilius der Große: Die Briefe
  • Pachomius: Die Briefe
  • Augustinus von Hippo: Die Sermones ad populum, Die Briefe
  • Sechzehntes Kapitel: Die Literaturen des christlichen Orients

Der Abschnitt zu Gregor von Nyssa wurde ganz neu gefaßt. Die Paragraphen über die Mönchsregeln Basilius’ des Großen und Augustins sind jetzt den Autoren zugeordnet und stehen nicht mehr in dem Kapitel, das die monastische und hagiographische Literatur zusammenfassend behandelt. Kapiteleinteilung und -überschriften wurden neu gestaltet. Der gesamte Text wurde sorgfältig durchgesehen und, wo erforderlich, geändert und ergänzt. Die Bibliographien wurden kritisch geprüft, teils neu gestaltet, auf den neuesten Stand gebracht sowie nicht mehr erforderliche Titel getilgt. Aus den Jahren 1995–2003 wurden über 800 neue Titel aufgenommen.

Den Angestellten der Bodleian Library in Oxford und der Akademischen Bibliothek in Paderborn danke ich für ihre geduldige Hilfe bei der Verifizierung der neuen bibliographischen Daten sowie meinem Wissenschaftlichen Mitarbeiter, Herrn Dr. Gerhard Franke, für seine umfassende Assistenz bei der Drucklegung des Werkes.

Rom, am Fest des hl. Gregor von Nyssa 2004

Hubertus R. Drobner

Vorwort zur 3. Auflage

Es gibt nichts Erfreulicheres für einen Autor, als wenn sein Buch nach nicht allzu langer Frist vergriffen ist, die Nachfrage aber weiter anhält, so daß der Verlag eine Neuauflage vorschlägt. Die 2. Auflage 2004 war gegenüber der ersten von 1994 grundlegend überarbeitet sowie an zahlreichen Stellen verändert und ergänzt worden, so daß gegenwärtig ein rein bibliographischer Nachtrag auszureichen scheint, um das Werk auf den neuesten Stand zu bringen. Wenn die Nachtragstitel allerdings wesentliche Neuerungen, z. B. hinsichtlich Autorschaft, Echtheit, Datierung etc. enthalten, werden diese knapp angemerkt.

Der bibliographische Nachtrag wurde aus Kostengründen als Anhang gedruckt, in der historischen Reihenfolge des Buches und nach den sachlichen Untergliederungen der Bibliographien. Um darüber hinaus die Benutzung so bequem wie möglich zu machen, wird nicht nur jeweils auf die entsprechenden Seiten verwiesen, sondern immer auch die Überschrift angegeben, wozu die bibliographischen Angaben gehören.

Für ihr tatkräftiges Mitwirken an der Vorbereitung der dritten Auflage danke ich herzlich den Bibliotheken des Patristischen Instituts „Augustinianum“ sowie der Akademischen Bibliothek Paderborn und ihrem Personal, meinem Assistenten P. Dr. Bruno Hannöver OCist und meinem Sekretär Herrn Ulrich Finnemann.

Paderborn, am Gedenktag des heiligen Kirchenlehrers Isidor von Sevilla 2011

Hubertus R. Drobner

Vorwort zur 4. Auflage

Computer, Internet und Smartphone haben die Wissenschafts- und Studienlandschaft nachhaltig verändert. Jedwede Information scheint jederzeit und überall zur Verfügung zu stehen. Aber wer führt durch diese Überfülle an Material? Wer scheidet Wichtiges von Unwichtigem, Verläßliches von Irrtümern? Das bleibt unverändert die Aufgabe eines Lehrbuches, das selbst Teil dieser Entwicklung ist, indem es nicht nur in gedruckter, sondern auch in elektronischer Form erhältlich ist, und nicht nur die gedruckten Publikationen sondiert, sondern ebenso alle relevanten elektronischen Medien vorstellt.

Dafür wurden unter Beibehaltung der bewährten Grundstruktur Text und Bibliographien gründlich durchgesehen und auf den neuesten Stand gebracht. Nicht mehr Relevantes wurde ausgesondert; aktuelle Daten, Forschungsergebnisse und Meinungen wurden ergänzt.

Wie zuvor wurden Texterweiterungen nur in sehr behutsamem Maße vorgenommen, um den Charakter des Lehrbuches zu erhalten, das für eine grundlegende Einführung in das Fachgebiet nicht alle, sondern lediglich die wichtigsten Autoren, Werke und Themen präsentiert. Neu eingefügt wurden:

  • Kap. 10.IV. Der „Ambrosiaster“
  • Kap. 11.I.E. Vinzenz von Lérins
  • Kap. 11.II.B. Sulpicius Severus, Vita Martini

Allen, die mich bei dieser Revision tatkräftig unterstützt haben, gilt mein aufrichtiger Dank: den Angestellten der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn und der Bibliothek des Patristischen Institutes „Augustinianum“ in Rom; meiner treuen Sekretärin, Frau Maria Voß, deren Mitwirkung an allen Stadien der Arbeit unverzichtbar war, sowie den Herren Dr. theol. Gerhard Franke und Johannes Kalde, M.Ed., die höchst sorgfältig die Korrekturfahnen mitgelesen haben.

Paderborn, Ostern 2023

Hubertus R. Drobner

Details

Seiten
636
Erscheinungsjahr
2025
ISBN (PDF)
9783631912874
ISBN (ePUB)
9783631912881
ISBN (Hardcover)
9783631912867
DOI
10.3726/b21455
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2025 (März)
Schlagworte
Patristik Kirchenväter Kirchengeschichte frühchristliche Literatur Christentum
Erschienen
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 636 S., 2 s/w Abb., 1 Tab.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Hubertus Drobner (Autor:in)

Hubertus R. Drobner lehrt seit 1986 als Ordinarius für Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Zurück

Titel: Lehrbuch der Patrologie