Lade Inhalt...

Die TUPE Regulations: Betriebsübergang in Großbritannien

von Sarah Häußinger (Autor:in)
©2024 Dissertation 226 Seiten

Zusammenfassung

Die TUPE Regulations normieren in Großbritannien das Recht des Betriebsübergangs. Die Arbeit wirft zunächst einen Blick auf die Entstehung und die Entwicklung dieser Regelungen, bevor sie sich mit dem persönlichen und sachlichen Anwendungsbereich auseinandersetzt. Dabei wird die relevante britische Rechtsprechung den Entscheidungen des EuGH zum Anwendungsbereich der Betriebsübergangsrichtlinie gegenübergestellt. Insbesondere geht die Autorin dabei auf die unterschiedliche Rechtsprechung zur Auftrags- und Funktionsnachfolge ein. Die Darstellungen werden mit pointierten Rechtsvergleichen abgerundet.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Entscheidungsverzeichnis
  • § 1 Einleitung
  • § 2 Entwicklung des Arbeitnehmerschutzes bei Betriebsübergängen bis zu den TUPE Regulations 1981
  • A. Entwicklung im Common Law
  • I. Einführung in die Entwicklung des Arbeitnehmerschutzes in Großbritannien
  • II. Betriebsübergang im Common Law
  • 1. Differenzierung der verschiedenen Arten von Betriebsübergängen
  • 2. Grundlage: Vertragstheorie
  • 3. Anfänge in der Rechtsprechung
  • a) Nokes v Doncaster Amalgamated Collieries Ltd
  • b) Folgen aus Nokes
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Erste Gesetze und deren Konkretisierung
  • 1. Redundancy Payments Act 1965
  • 2. Employment Act 1972 und folgende Gesetze
  • 3. Employment Protection Act 1975
  • 4. Auswirkungen auf das Common Law
  • a) Woodhouse v Peter Brotherhood Ltd
  • b) Cartin v Botley Garages Ltd
  • 5. Kritik
  • B. Entwicklung der Betriebsübergangsrichtlinie
  • I. Entstehung der ersten Richtlinie 1977
  • 1. Rechtspolitischer Hintergrund
  • 2. Entwicklung der Entwürfe
  • II. Wesentliche Inhalte der Betriebsübergangsrichtlinie 1977
  • C. Erste TUPE Regulations 1981
  • I. Umsetzungsschwierigkeiten
  • II. Wesentliche Inhalte
  • III. Rezeption
  • IV. Zwischenergebnis
  • D. Rechtsvergleichender Ausblick
  • I. Ausgangslage Deutschland
  • II. Erste Regelung zum Betriebsübergang
  • III. Änderungen durch die Richtlinie
  • E. Zusammenfassung
  • § 3 Entwicklung unter den TUPE Regulations
  • A. Weiterentwicklung der Betriebsübergangsrichtlinie
  • I. Entwicklung der Novellierung in den 1990er-Jahren
  • II. Wesentliche Inhalt der Richtlinie 2001
  • III. Weitere Änderungen und Reformbemühungen
  • B. TUPE Regulations 2006
  • I. Reformen seit 1982
  • II. Neufassung 2006
  • 1. Erweiterung des Anwendungsbereichs
  • 2. Weitere Neuerungen
  • C. Jüngere Entwicklung
  • I. Umfrage der Regierung 2012
  • II. TUPE Amendment Regulations 2014
  • III. Würdigung der jüngeren Entwicklung
  • D. EU-Austritt
  • I. Brexit
  • II. Konsequenzen
  • 1. Abkommen
  • 2. EU Retained Law
  • a) Richtlinie
  • b) TUPE Regulations
  • c) Rechtsprechung des EuGH
  • III. Auswirkungen für die britischen Gerichte
  • IV. TUPE-Reform nach dem Brexit
  • E. Zusammenfassung
  • § 4 Persönlicher Anwendungsbereich
  • A. Geschützte Arbeitnehmer
  • I. Abgrenzung zu Selbständigen
  • II. Arbeitnehmer unter TUPE
  • 1. Problemaufriss
  • a) Employee
  • b) Worker
  • 2. Auslegung des Begriffs employee in reg. 2(1) TUPE
  • a) Richtlinienkonforme Auslegung
  • aa) Hinweise in der Rechtsprechung
  • bb) Eigene Ansicht
  • cc) Zwischenergebnis
  • b) Verhältnis des Merkmals „or otherwise“ und „contract of service“
  • c) Diskussion
  • 3. Zwischenergebnis
  • B. Vertragsverhältnis mit dem transferor
  • I. Leiharbeitnehmer
  • II. Arbeitnehmer in Konzernstrukturen
  • 1. Britische Rechtsprechung vor Albron
  • 2. EuGH-Entscheidung in der Rechtssache Albron
  • a) Sachverhalt
  • b) Entscheidung
  • c) Rezeption Deutschland
  • d) Rezeption Großbritannien
  • 3. Zwischenergebnis
  • C. Zuordnung (assignement)
  • I. Begriffsbezeichnung innerhalb des Gesetzes
  • II. Auslegung
  • 1. EuGH-Entscheidung in Botzen
  • a) Sachverhalt und Vorlagefrage
  • b) Entscheidung
  • 2. Zeitlich begrenzter Einsatz in der Einheit
  • a) Britische Rechtsprechung
  • b) Deutsche Rechtsprechung
  • c) Zwischenergebnis
  • 3. Weitere Hinweise in der britischen Rechtsprechung
  • a) Prozentuale Anteile
  • b) Ergänzungen zu Botzen
  • 4. Rechtsvergleichende Gegenüberstellung
  • § 5 Transfer of an undertaking
  • A. Grundlage: Spijkers-Entscheidung
  • I. Sachverhalt
  • II. Entscheidung
  • III. Auswirkungen in Großbritannien
  • IV. Auswirkungen in Deutschland
  • B. Voraussetzungen
  • I. Wirtschaftliche Einheit
  • 1. Definition
  • a) Gesetz
  • b) Cheesman-Grundsatz
  • 2. Eigenständige und stabile Einheit
  • a) Arbeitnehmer mit übereinstimmenden Arbeitsverträgen
  • b) Einzelne Aufträge
  • aa) Rygaard-Rechtsprechung
  • bb) Auswirkung für die britischen Gerichte
  • 3. Besondere Fälle
  • a) Rechtswidrige Tätigkeit
  • b) Ein-Personen-Einheiten
  • aa) Grundsatzentscheidung
  • bb) Analyse
  • cc) Zwischenergebnis
  • II. Übergang
  • 1. Keine vertragliche Übertragung
  • a) Keine Beziehung zwischen transferor und transferee
  • aa) Rechtslage in Großbritannien
  • bb) Rechtsauffassung des EuGH
  • cc) Zwischenergebnis
  • b) Keine formelle Übertragung
  • 2. Übertragung ohne ordnungsgemäße Unterrichtung
  • 3. Übergang innerhalb eines Konzerns
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Wahrung der Identität
  • 1. Wesentliche Veränderungen
  • a) Art der Durchführung
  • b) Ortswechsel
  • 2. Transferee mit anderem Hauptgeschäft
  • 3. Integration der wirtschaftlichen Einheit
  • a) Britische Rechtsprechung
  • b) Klarenberg-Entscheidung
  • c) Deutsche Rezeption
  • aa) Deutsche Rechtsprechung vor Klarenberg
  • bb) Literatur
  • d) Zwischenergebnis
  • 4. Vorübergehende Unterbrechung der Tätigkeit
  • 5. Zwischenergebnis
  • C. Transfer of a part of an undertaking
  • I. Entstehung des Unternehmensteils im Zeitpunkt des Übergangs
  • 1. Grundsatzentscheidung
  • 2. Folgerechtsprechung
  • II. Vergleich mit dem Betriebsteilübergang in Deutschland
  • III. Zwischenergebnis
  • D. Abgrenzung zum Anteilskauf
  • I. Wahl zwischen Anteilskauf und transfer of an undertaking
  • II. Anteilskauf und relevanter transfer nebeneinander
  • III. Zwischenergebnis
  • E. Abgrenzung zwischen betriebsmittelgeprägten und dienstleistungsintensiven Tätigkeiten
  • I. Abgrenzung in Deutschland
  • II. Abgrenzung in Großbritannien
  • F. Zusammenfassung
  • § 6 Konzept des service provision change
  • A. Grundfälle des service provision change
  • B. Nationale und europäische Rechtsprechung bis Süzen
  • I. Rechtsprechung bei dienstleistungsgeprägten Tätigkeiten zu Beginn der 1990er-Jahre
  • 1. Entscheidungen des EuGH
  • 2. Reaktion der britischen Gerichte auf Rask und Redmond
  • 3. Rechtslage in Deutschland
  • a) Betriebsbegriff und dienstleistungsgeprägte Einheiten
  • b) Übertragung durch Rechtsgeschäft
  • c) Fallbeispiele aus Rechtsprechung des BAG
  • d) Zwischenergebnis
  • II. Christel-Schmidt-Entscheidung des EuGH
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung
  • 3. Rezeption
  • a) Deutschland
  • b) Großbritannien
  • III. Rechtsprechung nach der Rs. Christel Schmidt
  • 1. Anwendung in Dines v Initial Health Care Services Ltd
  • a) Sachverhalt
  • b) Entscheidung
  • 2. Bestätigung in Scilly Isles Council v Brintel Ltd
  • 3. Analyse
  • IV. Süzen-Entscheidung
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung
  • 3. Rezeption
  • a) Deutschland
  • b) Großbritannien
  • 4. Zusammenfassung
  • C. Rechtsprechung nach der Rs. Süzen
  • I. Anwendung der Süzen-Rechtsprechung in Betts v Brintel 1997
  • 1. Entscheidung
  • 2. Folgeentscheidungen
  • 3. Analyse
  • II. Vermeidung der Übernahme in ECM v Cox 1999
  • 1. Entscheidung
  • 2. Folgerechtsprechung
  • 3. Analyse
  • III. Kritik an der Rechtslage
  • 1. ADI (UK) Ltd v Firm Security 2001
  • 2. Complete Clean Ltd v Savage 2002
  • IV. Gesamtbetrachtung in Cheesman v Brewer 2000
  • V. Multi-factorial approach in RCO Support Services v UNISON 2002
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung
  • VI. Zusammenführung der verschiedenen Ansätze in Astle v Chesire County Council 2004
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung
  • VII. Zusammenfassung
  • VIII. Rechtsvergleichender Ausblick
  • D. Einführung des service provision change
  • I. Ziel des Gesetzes
  • II. Wesentliche Inhalte
  • § 7 Ausprägungen des service provision change
  • A. Gleicher Kunde
  • I. Person des „Kunden“
  • II. Kundenwechsel
  • 1. Wechsel des Eigentümers in Hunter v McCarrick
  • 2. Wechsel des Auftraggebers in Taurus Group Ltd v Crofts
  • 3. Auftrag durch Insolvenzverwalter in SNR Denton UK LLP v Kirwan
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Wechsel des Kunden in Subunternehmerkonstellationen
  • 1. Ndeze v Horizon Security Services Ltd 2014
  • 2. Jinks v London Borough of Havering 2015
  • IV. Auslegung bei mehreren Kunden in Ottimo Property Services Ltd v Duncan
  • V. Zwischenergebnis
  • B. Im Wesentlichen gleiche Tätigkeit
  • I. Festlegung der relevanten Tätigkeit
  • 1. Ganzheitliche Betrachtung
  • 2. Einzelfallbetrachtung
  • II. Wesentlich gleiche Tätigkeit
  • 1. Grundlage in Metropolitan Resources Ltd v Churchill Dulwich Ltd
  • 2. OCS Group UK Ltd v Jones
  • 3. Nottinghamshire Healthcare and NHS Trust
  • 4. Johnson Controls Ltd v Campbell
  • 5. Anglo Beef Processors UK v Longland
  • III. Übergang laufender Arbeiten
  • IV. Geringeres Arbeitsaufkommen
  • V. Zusammenfassung
  • VI. Rechtsvergleichender Ausblick
  • C. Organisierte Zusammenfassung von Arbeitnehmern (organised grouping of employees)
  • I. Zusammenstellung zum Zwecke der Vertragserfüllung
  • II. Schichtarbeit und Arbeit für einen Kunden in Eddie Stobart v Moreman
  • III. Zwischenergebnis
  • D. Ergebnis
  • § 8 Vergabe an mehrere Anbieter (fragmentation)
  • A. Grundsatzentscheidung: Teilung der Tätigkeit in Fairhurst Ward Abbots v Botes Building Ltd 2004
  • B. Quantitative Aufteilung der Tätigkeit
  • I. Quantitative Teilung in Kimberly Group Housing Ltd v Hambley
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung
  • II. Zersplitterung der Tätigkeit in Enterprise Management Service Ltd v Connect-Up Ltd 2012
  • C. Funktionale Teilung der Tätigkeit in Arch Initiatives v Greater Manchester
  • D. Anwendung der EuGH-Rechtsprechung in Govaerts in McTear Contracts Ltd v Benett 2021
  • I. Rechtssache Govaerts
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung
  • 3. Rezeption
  • a) Deutschland
  • b) Großbritannien
  • II. McTear Contracts Ltd v Benett
  • 1. Sachverhalt
  • 2. Entscheidung
  • 3. Kritik
  • E. Ergebnis
  • § 9 Würdigung
  • A. Gesellschaftlicher und rechtspolitischer Hintergrund
  • B. Umsetzung der Richtlinie auf der Rechtsfolgenseite
  • C. Gesetzesbegründung
  • D. Ergebnis
  • § 10 Ergebnis
  • Literaturverzeichnis

Details

Seiten
226
Jahr
2024
ISBN (PDF)
9783631908846
ISBN (ePUB)
9783631908853
ISBN (Hardcover)
9783631908785
DOI
10.3726/b21194
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (März)
Schlagworte
Arbeitsrecht Brexit Internationales Arbeitsrecht Anwendungsbereich der TUPE Regulations EuGH Rechtsprechung Rechtsvergleich Betriebsübergang in Großbritannien
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2024. 226 S.

Biographische Angaben

Sarah Häußinger (Autor:in)

Sarah Häußinger hat an der Universität Bayreuth mit dem Schwerpunkt im Arbeits- und Gesellschaftsrecht im Februar 2020 ihr erstes Staatsexamen abgeschlossen. Im Anschluss daran promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete währenddessen am Lehrstuhl für (Internationales) Arbeitsrecht, Arbeitsrechtsvergleichung und Bürgerliches Recht von Prof. Dr. Junker. Während dieser Zeit verfasste sie verschiedene Publikationen zum europäischen Arbeitsrecht. Ein Fokus lag dabei auf dem Diskriminierungsrecht. Seit April 2023 ist sie Rechtsreferendarin am Oberlandesgericht München.

Zurück

Titel: Die TUPE Regulations: Betriebsübergang in Großbritannien