Loading...

Antireligiöse bzw. antikirchliche Gemeinschaften als Weltanschauungsgemeinschaften im Sinne des Religionsverfassungsrechts des Grundgesetzes

Dargestellt am Beispiel der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.“

by Alexander Pleh (Author)
©2024 Thesis 222 Pages

Summary

Die religiöse und weltanschauliche Landschaft in Deutschland ist von einem vielfältigen Pluralismus geprägt. Neben den traditionellen Religionen haben sich eine Vielzahl von weiteren Gruppierungen gebildet, die den Anspruch haben, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft zu sein. So sind Gruppen wie Scientology, Osho und viele andere seit längerer Zeit auf dem religiös-weltanschaulichen Markt im Angebot. Unter diesen finden sich auch Spaßreligionen und satirisch geprägte Gruppen wie die „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.". Es stellt sich die Frage, ob solche Gruppen den Schutz der Religionsfreiheit des GG genießen können, also ob diesen tatsächlich eine Religion und Weltanschauung zugrunde liegt und sie sodann auch Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft im Sinne des Grundgesetzes sein können. Mit den Voraussetzungen dafür setzt sich dieses Werk anhand des Beispiels der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V." auseinander.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einführung und Problemübersicht
  • I. Aktuelle Entwicklung der Religions- und Weltanschauungsvielfalt in Deutschland
  • 1. Entwicklung einer pluralistischen Gesellschaft
  • 2. Herausforderungen der religiösen und weltanschaulichen Pluralität
  • II. Kurzdarstellung der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“
  • 1. Die Lehren der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“
  • 2. Die „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.“ in der Rechtsprechung
  • B. Die „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“ – Entstehung und Inhalte
  • I. Entstehung
  • 1. Auftreten in den USA
  • 2. Entwicklung in Deutschland
  • 3. Einzelne Aspekte der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters“ in ausgewählten weiteren Ländern
  • a) Österreich
  • b) Niederlande
  • c) Neuseeland
  • d) Internationale Gruppierungen
  • II. Inhalte
  • 1. Die vordergründige, satirische Ebene
  • a) Hintergründe des „Pastafarianismus“
  • aa) Satire zur Ursache der Schwerkraft
  • bb) Satire zur empirischen Belegbarkeit und Wissenschaftlichkeit des Intelligent Design“
  • b) Grundsätze und Lehren des „Pastafarianismus“
  • aa) Die Entstehung und Entwicklung des Menschen
  • (1) Schöpfungsgeschichte
  • (2) Der Olivengarten Eden
  • (3) Die Sintflut
  • (4) Der Turmbau zu Döner
  • (5) Moses
  • (6) Die Bedeutung der Piraterie
  • (7) Die „8 Am Liebsten Wäre Mirʼs“
  • (8) Fazit zu den Parodien der biblischen Schöpfungsgeschichte
  • bb) Jenseitsvorstellungen
  • cc) Die Antworten auf die „WWEPT-Frage“ (Was würde ein Pirat tun?)
  • dd) Antworten auf die „Großen Fragen“
  • ee) Riten und Gebräuche
  • (1) Das „Monsterunser“
  • (2) Der „Pastafarigruß“
  • (3) Das Glaubensbekenntnis der „Pastafari“
  • (4) Die „Nudelmessen“
  • (5) Feiertage der „Pastafari“
  • (a) Der Freitag
  • (b) Das „Passtahfest“
  • (c) „Ramendan“
  • (d) Der internationale „Sprich wie ein Pirat“-Tag
  • (e) Sonstige Feiertage
  • c) Abspaltungen
  • 2. Die Motivationsebene
  • a) Generelle Ablehnung alles Transzendentalen
  • b) Naturalismus
  • c) Satzungsgemäße Ziele der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.“ und deren Umsetzung
  • aa) Förderung religiöser Zwecke in ihrer Gleichbehandlung mit wissenschaftlich orientierten Weltanschauungen und einem besonderen Schwerpunkt auf dem „evolutionären Humanismus“ der Giordano-Bruno-Stiftung
  • (1) „Evolutionärer Humanismus“
  • (a) Humanismus
  • (b) Entstehung und Inhalte des „evolutionären Humanismus“
  • (2) Die Giordano-Bruno-Stiftung
  • bb) Bildung und Erziehung
  • cc) Kunst und Kultur
  • d) Fazit
  • C. Der Schutz von Religion und Weltanschauung im GG
  • I. Entstehungsgeschichte des Grundrechts der Religionsfreiheit in Deutschland
  • II. Abgrenzung einzelner Freiheitsrechte des Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
  • 1. Religionsfreiheit als einheitliches Grundrecht
  • 2. Abgrenzung einzelner Gewährleistungen religiöser Freiheit
  • 3. Stellungnahme
  • 4. Bedeutung für die vorliegende Untersuchung
  • III. Unterscheidung zwischen Religion und Weltanschauung
  • 1. Notwendigkeit der Abgrenzung
  • a) Keine praktische Relevanz
  • b) Kein staatliches Definitionsverbot
  • c) Weltanschauung als Oberbegriff
  • 2. Möglichkeiten der Abgrenzung
  • a) Merkmale der Transzendenz und der Immanenz
  • b) Einordnung nach dem Selbstverständnis
  • c) Negative Abgrenzung zur Religion
  • 3. Fazit
  • IV. Garantien und Ziele der Religions- und Weltanschauungsfreiheit aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
  • 1. Der Schutz des Einzelnen
  • a) Glaubensfreiheit
  • aa) Weltanschauliche Glaubensfreiheit
  • bb) Negative Glaubensfreiheit
  • b) Gewissensfreiheit
  • c) Freiheit des religiösen und weltanschaulichen 
Bekenntnisses
  • aa) Positive Bekenntnisfreiheit
  • bb) Negative Bekenntnisfreiheit
  • d) Religionsausübungsfreiheit
  • aa) Umfang der Religionsausübungsfreiheit
  • bb) Bedeutung für die vorliegende Untersuchung
  • 2. Der Schutz der gemeinschaftlichen Ausübung des Grundrechts
  • a) Religiöse Vereinigungsfreiheit – kein Recht aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
  • b) Kollektive Religions- und Weltanschauungsfreiheit
  • aa) Kollektive Bekenntnisfreiheit
  • bb) Kollektive Ausübungsfreiheit von Religion und Weltanschauung
  • c) Korporative Religions- und Weltanschauungsfreiheit
  • d) Das Selbstbestimmungsrecht der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
  • aa) Abgrenzung des Selbstbestimmungsrechts von der Religionsfreiheit
  • bb) Materieller Schutzbereich des Selbstbestimmungsrechts
  • D. Voraussetzungen für den grundrechtlichen Schutz aus Art. 4 Abs. 1 und 2 GG als Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft
  • I. Staatliche Definitionskompetenz
  • II. Untersuchung der Begrifflichkeiten „Religion“ und „Weltanschauung“
  • 1. Religion und Weltanschauung außerhalb der Rechtswissenschaften
  • 2. Religion und Weltanschauung in den Rechtswissenschaften
  • 3. Religion und Weltanschauung in der Bundesrechtsprechung
  • 4. Religion und Weltanschauung in der Literatur
  • a) Der Begriff der Religion in der Literatur
  • b) Der Begriff der Weltanschauung in der Literatur
  • 5. Fazit
  • III. Entwicklung des Begriffs „Weltanschauung“ in der Verfassung
  • 1. Eingang des Begriffs „Weltanschauung“ in die Weimarer Reichsverfassung
  • 2. Entwicklung und Bedeutung der Freidenkerbewegung
  • 3. Humanismus als Weltanschauung
  • IV. Die Lehren der „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.“ als Religion oder Weltanschauung
  • 1. Die vordergründige, satirische Ebene
  • 2. Die Motivationsebene
  • a) Naturalismus
  • aa) Abgrenzung zwischen Weltanschauung und Wissenschaft
  • (1) Die Kategorien „richtig“ und „falsch“
  • (2) Möglichkeit der Falsifikation von Weltanschauungen
  • (3) Anwendung beider Grundrechte
  • bb) Fazit
  • b) Förderung religiöser Zwecke in ihrer Gleichbehandlung mit wissenschaftlich orientierten Weltanschauungen
  • c) Der „evolutionäre Humanismus“ der Giordano-Bruno-Stiftung
  • aa) „Neuer Atheismus“
  • bb) „Neuer Humanismus“
  • cc) „Evolutionärer Humanismus“
  • (1) Julian Huxley: Der Begründer des „evolutionären Humanismus“
  • (2) „Evolutionärer Humanismus“ nach Gerhard Engel
  • (3) „Evolutionärer Humanismus“ nach Schmidt-Salomon
  • (aa) „Manifest des evolutionären Humanismus“
  • (bb) „Hoffnung Mensch – Eine bessere Welt ist möglich“
  • (cc) Fazit
  • V. Die Begriffe „antikirchlich“ und „antireligiös“
  • VI. Merkmale von Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft
  • 1. Der Begriff der Religionsgemeinschaft in der Rechtsordnung
  • 2. Der Begriff der Religionsgemeinschaft des Grundgesetzes
  • a) Personeller Zusammenschluss
  • b) Religiöser Konsens (Homogenität)
  • c) Umfassende Glaubensverwirklichung (Totalität)
  • d) Zentrale Bedeutung des Bekenntnisses (Zentralität)
  • e) Glaubensverwirklichung als Zielsetzung (Konsistenz)
  • 3. Fazit
  • E. Fazit und Thesen
  • I. Fazit
  • II. Thesen
  • F. Literaturverzeichnis
  • Anlage 1: Interview mit Rüdiger Weida (I) vom 01.03.2021
  • Anlage 2: Offener Brief von Bobby Henderson an das Kansas School Board
  • Anlage 3: Freistellungsbescheid zur Körperschaftssteuer für die „Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V.“
  • Anlage 4: Interview mit Rüdiger Weida (II) vom 26.04.2023

Abkürzungsverzeichnis

a. a. O.

am angegebenen Ort

a.A.

andere Auffassung

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

AO

Abgabenordnung

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

Art.

Artikel

BAG

Bundesarbeitsgericht

BayVGH

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

BB

Betriebs-Berater

Bekenntnis- gemeinschaftenG

Bekenntnisgemeinschaftengesetz (Österreich)

Beschl. v.

Beschluss vom

BFH

Bundesfinanzhof

BGH

Bundesgerichtshof

BMDV

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

BMI

Bundesministerium des Inneren

BPB

Bundeszentrale für politische Bildung

BT-Drucks.

Bundestagsdrucksache

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

BVerfGG

Bundesverfassungsgerichtsgesetz

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVwG

Bundesverwaltungsgericht (Österreich)

ca.

circa

Dass.

Dasselbe

Ders.

Derselbe

Dies.

Dieselbe/n

e.V.

eingetragener Verein

ebd.

ebenda

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

EuR

Europarecht (Zeitschrift)

f.

folgende

ff.

fortfolgende

FG

Finanzgericht

FSM

Flying Spaghetti Monster/Fliegendes Spaghettimonster

FTG

Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage

GG

Grundgesetz

GRC

EU-Grundrechtecharta

ggf.

gegebenenfalls

Hrsg.

Herausgeber

i. V. m.

in Verbindung mit

JuS

Juristische Schulung

JZ

Juristenzeitung

KdöR

Körperschaft des öffentlichen Rechts

KirchE

Entscheidng in Kirchensachen

KMK

Kultusministerkonferenz

KommJur

Kommunaljurist

KuR

Kirche und Recht

LG

Landgericht

LKV

Landes- und Kommunalverwaltung

m. w. N.

mit weiteren Nachweisen

MIK

Ministerium des Inneren des Landes Brandenburg

MüKo BGB

Münchener Kommentar zum BGB

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

OLG

Oberlandesgericht

OVG

Oberverwaltungsgericht

öarr

österreichisches Archiv für recht & religion

PassVWV

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Passgesetzes

PAuswV

Personalausweisgesetz

PrALR

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

PStG

Personenstandsgesetz

RBStV

Rundfunkbeitragsstaatsvertrag

RG

Reichsgericht

Rn.

Randnummer

S.

Seite

s. o.

siehe oben

sog.

sogenannt/e/r/n

TierSchG

Tierschutzgesetz

u. a.

unter anderem/und andere

UN

United Nations

UNESCO

United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization

Urt. v.

Urteil vom

VerwRspr

Sammlung obergerichtlicher Entscheidungen aus dem Verfassungs- und Verwaltungsrecht

VG

Verwaltungsgericht

VGH

Verwaltungsgerichtshof

Vgl.

Vergleiche

Details

Pages
222
Year
2024
ISBN (PDF)
9783631918203
ISBN (ePUB)
9783631918210
ISBN (Softcover)
9783631918166
DOI
10.3726/b21784
Language
German
Publication date
2024 (April)
Keywords
Religionsverfassungsrecht Naturalismus evolutionärer Humanismus Religionsrecht Kirche des Fliegenden Spaghettimonster Weltanschauungsgemeinschaft Pluralismus Weltanschauung
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 222 S., 3 s/w Abb.

Biographical notes

Alexander Pleh (Author)

Der Autor absolvierte von 2003 bis 2009 ein Studium der Rechtswissenschaften und der Soziologie an den Universitäten Marburg und Köln. Von 2009 bis 2011 absolvierte er sein Rechtsreferendariat am LG Aachen. Anschließend war er von 2011 bis 2015 als selbständiger Rechtsanwalt tätig. Von 2015 bis 2018 arbeitete er als Verwaltungsjurist in einer Bundesbehörde und ist seit 2018 wieder als selbständiger Rechtsanwalt tätig.

Previous

Title: Antireligiöse bzw. antikirchliche Gemeinschaften als Weltanschauungsgemeinschaften im Sinne des Religionsverfassungsrechts des Grundgesetzes