Summary
Die Auswahl dieser vielfältigen Asien-Porträts herausragender Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Regionen wirft gleichzeitig ein Licht auf die sozialen, historischen und kulturellen Kontexte, in denen sie in Vergangenheit und Gegenwart verwurzelt sind. Die Sammlung fördert das Verständnis für die komplexe Realität Asiens und unterstreicht die Notwendigkeit, Stereotypen abzubauen und kulturelle Barrieren zu überwinden.
Das Grundlagenwerk bemüht sich darum, die Menschlichkeit in all ihren Facetten auf einem der vielfältigsten Kontinente der Welt zu erkunden und zu verstehen.
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Dynamiken und Komplexität Asiens: Ein Einblick in die Vielfältigkeit des Kontinents
- Erster Teil: Die ostasiatische Staatenwelt in Porträts
- Einführung: Regionale politische, wirtschaftliche und sozio-geografische Strukturelemente
- Staatenwelt Ostasiens
- 1 Volksrepublik China
- 1.1 Ai, Weiwei (*1957)
- 1.2 Chan, Jackie (*1954)
- 1.3 Gao, Xingjian (*1940)
- 1.4 Lang, Ping (*1960)
- 1.5 Li, Jet (*1963)
- 1.6 Liu, Xiaobo (1955–2017)
- 1.7 Ma, Jack (*1964)
- 1.8 Mao, Zedong (1893–1976)
- 1.9 Pu-Yi (1906–1967)
- 1.10 Wei, Jingsheng (*1950)
- 1.11 Xi, Jinping (*1953)
- 1.12 Zhang Yimou (*1951)
- 2 Republik China (Taiwan)
- 2.1 Chen, Shui-bian (*1951)
- 2.2 Hou, Hsiao-Hsien (*1947)
- 2.3 Lee, Ang (*1954)
- 2.4 Lee, Yuan Tseh (*1936)
- 2.5 Yang, Jerry (*1968)
- 3 Japan
- 3.1 Akiko, Yosano (1878–1942)
- 3.2 Fukuda-Parr, Sakiko (*1950)
- 3.3 Hatoyama, Yukio (*1947)
- 3.4 Heihachiro, Togo (1848–1934)
- 3.5 Hirohito, Michinomiya (1901–1989)
- 3.6 Ishiguro, Kazuo (*1954)
- 3.7 Kukai (774–835 n. Chr.)
- 3.8 Kato, Shidzue (1897–2001)
- 3.9 Masao, Maruyama (1914–1986)
- 3.10 Mikitani, Hiroshi (*1965)
- 3.11 Murakami, Haruki (*1949)
- 3.12 Naruhito (*1960)
- 3.13 Ono, Yoko (*1933)
- 3.14 Osaka, Naomi (*1997)
- 3.15 Ōsumi, Yoshinori (*1945)
- 4 Mongolei
- 4.1 Jandschmaa, Süchbaataryn (1893–1963)
- 4.2 Khan, Dschingis (1162–1227)
- 4.3 Under Geghen Zanabazar (1635–1723)
- 5 Nordkorea
- 5.1 Choe, Ryong-hae (*1950)
- 5.2 Kim, Il-sung (1912–1994)
- 5.3 Kim, Jong-il (1941–2011)
- 5.4 Kim, Jong-nam (1971–2017)
- 5.5 Kim, Jong-un (*1984)
- 5.6 Nam, II (Kung) (1913–1976)
- 5.7 Pak, Doo-ik (*1942)
- 5.8 Park, Yeon-mi (*1993)
- 6 Südkorea
- 6.1 Ban, Ki-moon (*1944)
- 6.2 Bong, Joon-ho (*1969)
- 6.3 Chung, Myung-whun (*1953)
- 6.4 Kim, Chi-ha (*1941)
- 6.5 Kim, Dae-jung (1924–2009)
- 6.6 Kim, Young-sam (1927–2015)
- 6.7 Lee, Myung-bak (*1941)
- 6.8 Moon, Jae-in (*1953)
- 6.9 Oh, Eun-Sun (*1966)
- 6.10 Son, Yejin (*1982)
- Zweiter Teil: Die südasiatische Staatenwelt in Porträts
- Einführung: Regionale politische, wirtschaftliche und sozio-geografische Strukturelemente
- Staatenwelt Südasiens
- 1 Afghanistan
- 1.1 Burhanuddin, Rabbani (1940–2011)
- 1.2 Dadfar Spanta, Rangin (*1954)
- 1.3 Hosseini, Khaled (*1965)
- 1.4 Karzai, Hamid (*1957)
- 1.5 Khalili, Khalilullah (1907–1987)
- 1.6 Massoud, Ahmad (1953–2001)
- 1.7 Momand, Abdul Ahad (*1959)
- 1.8 Samar, Sima (*1957)
- 1.9 Zahir Schah, Mohammed (1914–2007)
- 2 Bangladesch
- 2.1 Huq, Saleemul (*1952)
- 2.2 Nasrin, Taslima (*1962)
- 2.3 Rahman, Mujibur (1920–1975)
- 2.4 Tagore, Rabíndranáth (1861–1941)
- 2.5 Wajed, Hasina (*1947)
- 2.6 Yunus, Muhammad (*1940)
- 3 Bhutan
- 3.1 Rinpoch, Dzongsar Jamyang Khyentse (*1961)
- 3.2 Tobgay, Tshering (*1965)
- 3.3 Ura, Dasho Karma (*1961)
- 3.4 Wangchuck, Jigme Dorje (1929–1972)
- 3.5 Wangchuk, Jigme Khesar Nemgyel (ab 1980)
- 4 Indien
- 4.1 Adani, Gautam Shantilal (*1962)
- 4.2 Chopra, Yash (1932–2012)
- 4.3 Gandhi, Indira Priyadarshini (1917–1984)
- 4.4 Gandhi, Rajiv (1944–1991)
- 4.5 Husain, Maqbool Fida (1915–2011)
- 4.6 Khan, Irrfan (1967–2020)
- 4.7 Lewis, William Arthur (1915–1991)
- 4.8 Mangeshkar, Lata (1929–2022)
- 4.9 Mehta, Zubin (*1936)
- 4.10 Mistry, Rohinton (*1952)
- 4.11 Narayen, Shantanu (*1963)
- 4.12 Radhakrishnan, Sarvepalli (1888–1975)
- 4.13 Rasipuram Krishnaswami Ayyar Narayanaswami (1906–2001)
- 4.14 Roy, Arundhati (*1959)
- 4.15 Satyarthi, Kailash (*1954)
- 5 Malediven
- 5.1 Nasheed, Mohamed (*1967)
- 5.2 Nasir, Amir Ibrahim (1926–2008)
- 5.3 Yameen, Abdulla Yameen Abdul Gayoom (*1959)
- 6 Nepal
- 6.1 Dhondrub, Lhamo (1935)
- 6.2 Gautama, Siddharta (~450 v.Chr.)
- 6.3 Norgay, Jamling Tenzing (ab 1965–1986)
- 6.4 Tseten, Jampa (1911–2002)
- 6.5 Wangdi, Namgyal (Tenzing Norgay) (1914–1986)
- 7 Pakistan
- 7.1 Bhutto, Benazir (1953–2007)
- 7.2 Jinnah, Fatima (1893–1968)
- 7.3 Jinnah, Muhammad Ali (1876–1948)
- 7.4 Salam, Abdus (1926–1996)
- 7.5 Yousafzai, Malala (ab 1997)
- 8 Sri Lanka
- 8.1 Bandaranaike, Sirimavo (1916–2000)
- 8.2 Bawa, Geoffrey (1919–2003)
- 8.3 Bawa, Bevis (1909–1992)
- 8.4 Jayasinghe, Susanthika (*1975)
- 8.5 Lakshman Kadirgamar (1932–2005)
- 8.6 Kumaratunga, Chandrika Bandaranaike (*1945)
- 8.7 Ondaatje, Michael (*1943)
- 8.8 Wickramasinghe, Nalin Chandra (*1939)
- Dritter Teil: Die südostasiatische Staatenwelt in Porträts
- Einführung: Regionale politische, wirtschaftliche und sozio-geografische Strukturelemente
- Staatenwelt Südostasiens
- 1 Brunei
- 1.1 Billah. Haji Al-Muhtadee (*1974)
- 1.2 Bolkiah, Hassanal (*1946)
- 1.3 Saifuddin III, Omar Ali (1916–1986)
- 2 Indonesien
- 2.1 Kartini, Raden Ajeng (1879–1904)
- 2.2 Pamontjak, Nazir Datuk (1897–1966)
- 2.3 Suharto, Haji Mohamed (1921–2008)
- 2.4 Sukarno, Achmad (1901–1970)
- 2.5 Wahid, Abdurrahman (1940–2009)
- 3 Kambodscha
- 3.1 Pot, Pol (1925–1988)
- 3.2 Sen, Hun (*1951)
- 3.3 Sihanouk, Norodom (1922–2012)
- 3.4 Sihamoni, Norodom (*1953)
- 3.5 Suryarman II (1094–1150)
- 4 Laos
- 4.1 Phaophanit, Vong (*1961)
- 4.2 Sayasone, Choummaly (*1936)
- 4.3 Somphone, Sombath (*1952)
- 4.4 Vatthana, Savang (*1907–1978)
- 5 Malaysia
- 5.1 Badawi, Ahmad (*1939)
- 5.2 bin Mohamed, Mahathir (*1925)
- 5.3 Ibrahim, Anwar (*1947)
- 5.4 Rahman, Tunku Abdul (1903–1990)
- 5.5 Yeang, Ken (*1948)
- 5.6 Yuam, Michelle (*1962)
- 6 Myanmar
- 6.1 Kyi, Auang San Suu (*1945)
- 6.2 Min Aung Hlaing (*1956)
- 6.3 Thant, Sithu U (1909–1974)
- 7 Philippinen
- 7.1 Aquino, Corazon (1933–2009)
- 7.2 Bello, Walden (*1945)
- 7.3 Estrada, Joseph Ejercito (*1937)
- 7.4 Garcia, Carlos P. (*1896–1971)
- 7.5 Marcos, Imeda (*1929)
- 7.6 Ressa, Maria (*1963)
- 7.7 Ressa, Maria Angelita (*1963)
- 7.8 Rizal, José (1861–1896)
- 7.9 Romulo, Carlos Peña Sr. (1898–1985)
- 7.10 Ventura, Roland (*1973)
- 8 Singapur
- 8.1 Kwan, Kevin (*1973)
- 8.2 Loong, Lee Hsien (*1952)
- 8.3 Marshall, David (1908–1995)
- 8.4 Yacob, Halima binti (*1954)
- 8.5 Yew, Lee Kuan (1923–2015)
- 9 Thailand
- 9.1 Adulyadej, Bhumibol (1927–2016)
- 9.2 McIntyre, Thonchai „Bird“ (*1958)
- 9.3 Shinawatra, Thaksin (*1949)
- 9.4 Rajadhon, Phya Anuman (1888–1969)
- 9.5 Ungrangsee, Bundit (*1970)
- 9.6 Weerasethakul, Apichatpong (*1970)
- 10 Osttimor
- 10.1 Gusmão, Xanana (*1946)
- 10.2 Pires, Maria Helena Lopes de Jesus (*1966)
- 10.3 Ramos-Horta, José (*1949)
- 10.4 Reis, Bety (*1983)
- 10.5 Stahl, Max (*1949–2021)
- 11 Vietnam
- 11.1 Đình Diệm, Ngô (1901–1963)
- 11.2 Du, Nguyen (1765–1820)
- 11.3 Giap, Vo Nguyen (1912–2013)
- 11.4 Ho Chi Minh (1890–1969)
- 11.5 Lê, Dinh Quang (1968)
- 11.6 Trai, Nguyen (1380–1442)
- Vierter Teil: Die vorderasiatische Staatenwelt in Porträts
- Einführung: Regionale politische, wirtschaftliche und sozio-geografische Strukturelemente
- Staatenwelt Vorderasiens
- 1 Armenien
- 1.1 Aznavour, Charles (1924–2018)
- 1.2 Kashkashian, Kim (*1952)
- 1.3 Khachatryan, Sergey (1985)
- 1.4 Kotscharjan, Robert (*1954)
- 1.5 Paschinja, Nikol (*1975)
- 2 Aserbaidschan
- 2.1 Alijew, Ilham (*1961)
- 2.2 Ibrahimbekov, Rustam (1939–2022)
- 2.3 Kasparov, Garri (*1963)
- 2.4 Landau, Lew (1908–1968)
- 2.5 Täbrisi, Faslullah Naimi (?-1394)
- 2.6 Zadeh, Aziza Mustafah (*1969)
- 3 Bahrain
- 3.1 Al-Jamri, Mansoor (*1961)
- 3.2 Al-Khalifa, Hamad bin Isa (*1950)
- 3.3 Al-Khalifa, Haya Rashed (*1969)
- 3.4 Khalaf. Abdullah (*1945)
- 3.5 Khalifa, Hassan Qasim (1940–2005)
- 3.6 Rajab, Nabeel (*1964)
- 4 Georgien
- 4.1 Iosseliani, Otar (*1934)
- 4.2 Issakadse, Liana (*1946)
- 4.3 Leonskaja, Elisabeth (*1945)
- 4.4 Schewardnadse, Eduard (1928–2014)
- 5 Irak
- 5.1 Chadirji, Rifat (1926–2020)
- 5.2 Hussein, Saddam (1937–2006)
- 5.3 Murad, Nadia (1993)
- 5.4 Salih, Barham (1960)
- 5.5 Werr, Lamia al-Gailani (1938–2019)
- 6 Iran
- 6.1 Ebadi, Shirin (1947)
- 6.2 Mirzakhani, Maryam (1977)
- 6.3 Rafsanjani, Ali Akbar Hashemi (1934–2017)
- 6.4 Raisi, Ebrahim (1960)
- 6.5 Satrapi, Marjane (1969)
- 7 Israel
- 7.1 Meir, Golda (1898–1978)
- 7.2 Oz, Amos (1939–2018)
- 7.3 Perlman, Itzhak (*1945)
- 7.4 Ramon, Ilan (1954–2003)
- 7.5 Yonath, Ada (*1939)
- 8 Jemen
- 8.1 Almutawakel, Boushra (*1960)
- 8.2 Karman, Tawakkul (*1979)
- 8.3 Saleh, Ali Abdallah (1942–2017)
- 9 Jordanien
- 9.1 al-Hussain, Nūr (geb. Lisa Najeeb Halaby) (*1951)
- 9.2 al-Hussein, Abdullah II. Ibin (*1962)
- 9.3 Antranikian, Garabed (*1951)
- 9.4 Halasa, Ghalib (1932–1989)
- 9.5 Lahham, Maroun Elias Nimeh (1948*)
- 10 Katar
- 10.1 Al Thani, Abdulla bin Mohammed bin Saud (*1959)
- 10.2 Al Thani, Al-Mayassa bint Hamad bin Khalifa (*1983)
- 10.3 Al Thani, Hamad bin Chalifa (*1952)
- 10.4 Al.Missned, Musa bint Nasser (*1959)
- 10.5 Ali, Thamer Kamal (*1988)
- 11 Kuwait
- 11.1 Al-Hashem, Farah
- 11.2 Al-Sabah, Abdullah Al-Salim (1895–1965)
- 11.3 Al-Sabah, Nawaf Al-Ahmad (*1937)
- 11.4 Al-Sabah, Sabah Al-Salim (1913–1977)
- 11.5 Dashti, Rola Abdulla (*1964)
- 12 Libanon
- 12.1 Adnan, Etel (1925–2021)
- 12.2 Berri, Nabih (*1938)
- 12.3 Clooney, Amal (*1978)
- 12.4 Nasrallah, Hassan (*1960)
- 12.5 Taleb, Nassim (*1960)
- 13 Oman
- 13.1 Alharthi, Jokhar (*1978)
- 13.2 Al-Habsi, Ali (*1981)
- 13.3 Al-Rumhi, Mohammed bin Hamad (*1960)
- 13.4 Al-Said, Mona Fahad Mahmoud (1971)
- 13.5 Al-Said, Sultan Haitham bin Tarik bin Taimur (*1954)
- 13.6 Al-Said, Sultan Haitham bin Tariq (*1955)
- 13.7 Al-Said, Qabus ibn Said (1940–2020)
- 13.8 Al-Said, Qaboos bin Said (1940–2020)
- 13.9 Sultan, Bal’arab ibn (?–1692)
- 13.10 Sultan II., Saif ibn (1706–1743)
- 13.11 Taimur, Said ibn (1910–1972)
- 13.12 Tariq, Haitham ibn (1954–2020)
- 14 Saudi-Arabien
- 14.1 Al- Aziz, Abdullah ibu Abd (1924–2015)
- 14.2 Al-Banawi, Fatima (*2000)
- 14.3 Al-Dawsari, Salem (*1991)
- 14.4 Al-Dowayan, Manal (*1973)
- 14.5 Al-Hamid, Abdullah (1950–2020)
- 14.6 Al-Sa’ud, Al-Walid ibn Talal (*1955)
- 14.7 al-Saud, Fahd bin Abdul Asis (1921/1924–2005
- 14.8 al-Saud, Mohammed bin Naif bin Abdul Asis (*1959)
- 14.9 al-Wahab, Muhammed ibn Abd (1703–1792)
- 14.10 Badawi, Raif Muhammad (*1984)
- 14.11 Bakr, Abu (573–634)
- 14.12 Kashoggi, Adnan (1935–2018)
- 14.13 Laden, Osama bin (1957/1958–2011)
- 15 Syrien
- 15.1 Aflaq, Michel (1910–1989)
- 15.2 al-Kateab, Waad (*1991)
- 15.3 Azzam, Tammam (*1980)
- 15.4 Esber, Ali Ahmad Said (*1930)
- 15.5 von Damaskus, Johannes (650–754)
- 16 Vereinigte Arabische Emirate
- 16.1 Al Nahyan, Zayid ibn Sultan (1918–2004)
- 16.2 Al-Gaz, Mohammad (1930–2016)
- 16.3 Al-Murr, Mohammad (*1960)
- 16.4 Al-Talyani, Adnan Khamiss (*1964)
- 16.5 Sharif, Hassan (1951–2016)
- Fünfter Teil: Die zentralasiatische Staatenwelt in Porträts
- Einführung: Regionale politische, wirtschaftliche und sozio-geografische Strukturelemente
- Staatenwelt Zentralasiens
- 1 Kasachstan
- 1.1 Kasteev, Abylkhan (1904–1973)
- 1.2 Kulibayev, Timur (*1966)
- 1.3 Nasarbajew, Nursultan (*1940)
- 1.4 Suleimenov, Olzhas Omanrovich (*1936)
- 1.5 Tokayev, Kassym-Jomart (*1953)
- 2 Kirgisistan
- 2.1 Abdrajew, Mukasch (1920–1979)
- 2.2 Aitmatow, Tschingis (1928–2008)
- 2.3 Akajew, Askar (*1944)
- 2.4 Atambajew, Almasbek (*1956)
- 2.5 Bakijew, Kurmanbek Salijewitsch (*1949)
- 2.6 Balasagun, Jusup (1019–1077)
- 2.7 Klitschko, Vitali (*1972)
- 2.8 Otunbajewa, Rosa (*1950)
- 3 Tadschikistan
- 3.1 Abdullodschonow, Abdumalik (*1949)
- 3.2 Chudoinasarow, Bachtijor (*1965)
- 3.3 Nabijew, Rahmon (1930–1993)
- 3.4 Nuri, Said Abdullo (1947–2006)
- Nuri, Said Abdullo (1947–2006)
- 3.5 Rahmon, Emomalij (*1951)
- 3.6 Usmonov, Jamshed (*1965)
- 3.7 Yudako, Suleiman (1916–1990)
- 4 Turkmenistan
- 4.1 Assadow, Eduard Arkadjewitsch (1923–2004)
- 4.2 Bayramov, Durdy (1938–2014)
- 4.3 Berdimuhamedow, Gurbanguly (*1957)
- 4.4 Esenov, Rachim (*1927)
- 4.5 Gurjewa, Polina (*1999)
- 4.6 Mämmedowa, Gülşat (*1964)
- 4.7 Nijasow, Saparmurat (1940–2006)
- 5 Usbekistan
- 5.1 Bukharbaeva, Galima (*1974)
- 5.2 Grigorian, Artur (*1967)
- 5.3 Karimow, Islam A. (1938–2016)
- 5.4 Karimova, Gulnara (*1972)
- 5.5 Kasimdschanow, Rustam (*1979)
- 5.6 Mirziyoyev, Shavkat (*1957)
- 5.7 Nasriddinowa, Jadgar Sadykowna (1920–2006)
- 5.8 Usmanow, Alischer (*1953)
- Abkürzungsverzeichnis
- Staatenübersicht
Vorwort
Das Buch „Gesichter Asiens – Ein Kontinent in Porträts“ rückt die kulturelle, ethnische, geografische und soziale Vielfalt des asiatischen Kontinents in den Vordergrund. Präsentiert wird eine Sammlung von Porträts von Menschen aus verschiedenen Ländern und Regionen Asiens, um einen tiefen Einblick in ihre Lebensweisen, Traditionen und politischen sowie wirtschaftlichen Herausforderungen zu geben.
Die Botschaft der Einheit und des Verständnisses, die das Buch vermitteln möchte, ist äußerst bedeutsam in einer Zeit, in der die Welt immer stärker vernetzt ist. Dieses Grundlagenwerk dient nicht nur als eine Quelle der Informationen, sondern auch als ein Werkzeug, um Stereotypen abzubauen, kulturelle Barrieren zu überwinden und den Blick auf die komplexen und vielfältigen Lebensweisen in Asien zu schärfen.
Basierend auf einer umfassenden Sammlung von Informationen und Fakten zu jedem der aktuell sechsundvierzig politisch unabhängigen asiatischen Staaten werden mindestens drei Personen vorgestellt, die die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur auf nationaler und internationaler Ebene vor und nach der politischen Unabhängigkeit geformt bzw. entscheidend geprägt haben. Politiker, Staats- und Regierungschefs, Außenminister, Vorsitzende internationaler Organisationen, Religionsführer, Bürgerrechtler, Schriftsteller, Künstler, Musiker, Designer, Sportler unter anderem werden anhand ihrer Biografien in alphabetischer Reihenfolge nach jeweiliger Staatsangehörigkeit zugeordnet. Zu jedem Porträtierten werden neben den Lebensdaten und ausführende Ämter/ Tätigkeiten die zeitgeschichtlichen Hintergründe angerissen. Jeder Beitrag endet mit der verwendeten und weiterführenden Literatur zur Person.
Die Konzeption des Buchs umfasst neben einem Vorwort und einer Einführung insgesamt fünf Abschnitte. Diese Abschnitte sind regional differenziert und decken Ost-, Süd-, Südost-, Vorder- und Zentralasien ab. Diese regionale Differenzierung wurde gewählt, um eine bessere Übersichtlichkeit der porträtierten Persönlichkeiten aus den jeweiligen Staaten zu gewährleisten. Jeder Abschnitt wird eingeleitet durch einen Überblick über die spezifischen Rahmenbedingungen und Charakteristika der jeweiligen Region. Dieser Überblick dient dazu, dem Leser einen Kontext zu bieten und ihn mit den besonderen politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten der jeweiligen Region vertraut zu machen.
Anschließend folgen die Porträts der Persönlichkeiten aus dem jeweiligen Staat. Diese sind in der Form ausgewählt, um einen repräsentativen Querschnitt durch die Vielfalt der Region zu präsentieren. Dabei wird nicht nur auf politische Akteure geachtet, sondern auch Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und anderen gesellschaftlichen Sektoren einbezogen. Dies ermöglicht dem Leser, ein breites Verständnis für die unterschiedlichen Einflüsse und Leistungen in den jeweiligen Ländern zu gewinnen. Abgerundet wird der Band durch eine zusammenfassende Staatenübersicht in tabellarischer Form. Diese Übersicht bietet eine kompakte Zusammenfassung relevanter Informationen zu jedem Staat.
Insgesamt ermöglicht diese Strukturierung dem Leser einen systematischen Zugang zu den vielfältigen Inhalten des Buchs und fördert ein vertieftes Verständnis für die Menschen und die verschiedenen Facetten Asiens. Das Hauptaugenmerk dieses Buches richtet sich insbesondere an Schüler, Studierende, Dozenten, Journalisten und alle, die sich mit politischer Bildung auseinandersetzen. Es spricht jedoch auch jeden an, der ein Interesse an Asien hegt. Das angestrebte Ziel ist es, durch die Präsentation verschiedener Persönlichkeiten einen ausgewogenen und facettenreichen Einblick in die Welt der asiatischen Staaten zu ermöglichen. Hierdurch soll eine breitere und vielseitigere Kenntnis sowie ein vertieftes Verständnis für Asien erlangt werden.
In diesem Buch wird bewusst eine Vielfalt von Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen vorgestellt, sei es Politik, Kunst, Wissenschaft oder Wirtschaft. Durch die breite Palette der präsentierten Persönlichkeiten sollen nicht nur unterschiedliche Aspekte der asiatischen Staatenwelt beleuchtet, sondern auch die Vielfalt der individuellen Leistungen und Einflüsse aufgezeigt werden. Diese Bandbreite ermöglicht es, die Komplexität und Dynamik von Asien besser zu erfassen.
Für Schüler und Studierende bietet das Buch eine Ressource, um ihren Horizont zu erweitern und ein tieferes Verständnis für die politischen, kulturellen und sozialen Kontexte Asiens zu entwickeln. Dozenten und Journalisten erhalten ein umfassendes Werkzeug, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und informativen Unterricht oder Berichterstattung über die Region zu gestalten.
Das Buch möchte nicht nur Fakten präsentieren, sondern auch die Menschen hinter diesen Fakten analysieren. Indem es die Geschichten und Erfahrungen verschiedener Persönlichkeiten beleuchtet, wird versucht, eine Verbindung zu schaffen und den Lesern einen Einblick in die vielschichtige Realität Asiens zu ermöglichen. So wird das Buch nicht nur zu einer Informationsquelle, sondern auch zu einen möglichen Anstoß eines interkulturellen Verständnisses.
Zum Schluss ist es mir eine Freude, den besonderen Dank für die äußerst effektive Zusammenarbeit, im Bereich der redaktionellen und organisatorischen Arbeit, an meine engagierten Mitarbeiter*innen im Rahmen dieses Projekts auszusprechen. Ihre Unterstützung war von immensem Wert.
Ein weiterer Dank gebührt dem Peter Lang Verlag, insbesondere Anja Lee, für die großzügige Aufnahme des Bandes in ihr Programm. Diese Anerkennung zeugt von der Qualität und Relevanz des Projekts und unterstreicht die Wertschätzung für die geleistete Arbeit. Die erfolgreiche Realisierung dieses Werkes war nur durch das engagierte Zusammenspiel aller Beteiligten möglich. Nochmals meinen herzlichen Dank an alle, die ihren Beitrag geleistet haben, um dieses Projekt zum Erfolg zu führen.
Einleitung: Dynamiken und Komplexität Asiens: Ein Einblick in die Vielfältigkeit des Kontinents
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Fokus der internationalen Politik in Bezug auf den asiatischen Kontinent signifikant verschoben, insbesondere hin zum (außen)wirtschaftlichen Sektor. Abgesehen von den gut bekannten Ländern wie China, Indien, Japan und den ehemaligen sogenannten Tigerstaaten, zu denen Singapur, Südkorea, Taiwan sowie die heutige Sonderverwaltungszone Hongkong gehören, haben auch andere asiatische Nationen im Zuge der Globalisierung eine bedeutende Rolle in der Weltwirtschaft eingenommen.
Dieser Wandel reflektiert nicht nur das wirtschaftliche Wachstum in diesen Schlüsselregionen, sondern auch die zunehmende wirtschaftliche Interdependenz in einer globalisierten Welt. China, als eine der weltweit führenden Wirtschaftsmächte, hat nicht nur eine beeindruckende wirtschaftliche Expansion erlebt, sondern auch eine verstärkte politische und kulturelle Präsenz auf der internationalen Bühne entwickelt. Indien, als aufstrebende Wirtschaftsmacht, spielt eine zunehmend wichtige Rolle in globalen Diskursen, während Japan weiterhin als Technologie- und Innovationsführer geschätzt wird.
Neben diesen Schwergewichten haben auch kleinere asiatische Nationen, einschließlich der ASEAN-Mitgliedstaaten, eine bemerkenswerte wirtschaftliche Dynamik gezeigt. Die sogenannten „Tigerstaaten“ haben sich von aufstrebenden Volkswirtschaften zu stabilen und diversifizierten Wirtschaftsakteuren entwickelt. Die Vielfalt dieser wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten spiegelt sich nicht nur in Exportzahlen wider, sondern auch in der fortschreitenden Entwicklung von Infrastruktur, Technologie, Bildung und Innovation.
Die Bedeutung von Hongkong als internationales Finanzzentrum und von Singapur als globalem Handelsknotenpunkt unterstreicht zusätzlich die wirtschaftliche Vielfalt und Stärke in der Region. In diesem dynamischen Umfeld haben sich Handelsabkommen, Investitionen und Technologietransfers zu zentralen Elementen der internationalen Beziehungen entwickelt, wobei asiatische Nationen vermehrt als wichtige Akteure in globalen Wertschöpfungsketten wahrgenommen werden.
Die Verschiebung des internationalen Fokus auf den asiatischen Kontinent spiegelt somit nicht nur ökonomische Entwicklungen wider, sondern auch eine zunehmende Anerkennung der Vielfalt und des Potenzials dieser Region. Die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Dynamiken werden zweifellos weiterhin einen erheblichen Einfluss auf die weltweite geopolitische Landschaft haben.
Die arabischen Golfstaaten beispielsweise, zu denen Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören, sind in erster Linie aufgrund ihrer reichen Erdölvorkommen zu bedeutenden Akteuren auf der internationalen Bühne geworden. Die Entdeckung und Ausbeutung von Erdöl in dieser Region haben nicht nur die Wirtschaften dieser Staaten transformiert, sondern auch globale Dynamiken in Wirtschaft, Politik und Energieversorgung beeinflusst.
Insbesondere die Gründung der OPEC (Organisation erdölexportierender Länder) in den 1960er Jahren verdeutlichte die entscheidende Rolle, die Erdöl als Ressource spielte. Diese Organisation wurde von erdölexportierenden Ländern, darunter mehrere aus den arabischen Golfstaaten, ins Leben gerufen, um ihre Interessen auf dem Weltmarkt zu koordinieren und ihre Position in Bezug auf Förderquoten und Preise zu stärken. Die OPEC wurde zu einem wichtigen Akteur in der globalen Energiepolitik und prägte die Diskussionen über Ressourcenverteilung, Energieunabhängigkeit und Umweltauswirkungen.
Die Interdependenzen zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden wurden durch die Abhängigkeit vieler Industrieländer von den Erdölimporten aus den Golfstaaten offensichtlich. Die Ölkrise in den 1970er Jahren, ausgelöst durch politische Spannungen in der Region, führte zu erheblichen Veränderungen in der globalen Wirtschafts- und Energiepolitik. Die arabischen Golfstaaten nutzten ihre strategische Position als wichtige Lieferanten von Erdöl, um politischen Einfluss zu gewinnen und ihre wirtschaftlichen Interessen zu schützen.
Die Transformation dieser Region von einer eher agrarisch geprägten Gesellschaft zu einer wirtschaftlichen Schlüsselakteurin hat nicht nur ihre nationale Entwicklung, sondern auch die geopolitische Landschaft nachhaltig beeinflusst. Die arabischen Golfstaaten sind nicht nur wichtige Akteure aufgrund ihrer Energievorkommen, sondern auch aufgrund ihrer strategischen Position im globalen Handel und ihrer Bemühungen um wirtschaftliche Diversifizierung und Modernisierung.
Insgesamt verdeutlicht die Geschichte der arabischen Golfstaaten, wie die Entdeckung und Nutzung von Erdöl nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische und geopolitische Entwicklungen auf globaler Ebene prägen können. Ihre Rolle als Schlüsselakteure in der internationalen Energiepolitik wird weiterhin von entscheidender Bedeutung sein, während sie gleichzeitig nachhaltige Ansätze zur Diversifizierung ihrer Wirtschaften verfolgen.
Die Entwicklung regionaler wirtschaftlicher Organisationen in Asien ist ein weiterer Aspekt der maßgeblich zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Integration in der Region beigetragen hat. Zu diesen Organisationen gehören die ASEAN (Association of Southeast Asian Nations), SAARC (South Asian Association for Regional Cooperation), SCO (Shanghai Cooperation Organization) und APEC (Asia-Pacific Economic Cooperation). Diese Institutionen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung von Handel, Investitionen und politischer Zusammenarbeit zwischen den asiatischen Ländern.
Parallel dazu erweitert sich die Wahrnehmung der asiatischen Staatenwelt über rein wirtschaftliche Aspekte hinaus. Internationale Großereignisse wie die Olympischen Sommerspiele 2021 und die Fußballweltmeisterschaft 2022 haben zweifellos dazu beigetragen, das Bewusstsein für die kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Vielfalt in der Region zu stärken. Diese Ereignisse fungieren als Plattformen für den interkulturellen Austausch und fördern ein tiefgreifenderes Verständnis für die reichen Traditionen und Innovationen, die Asien zu bieten hat.
In diesem Kontext tritt Asien nicht nur als wirtschaftliches Kraftzentrum, sondern auch als kultureller Schmelztiegel hervor. Die vielfältigen Kulturen, Sprachen und Traditionen werden durch internationale Ereignisse in den Fokus gerückt, und die Welt erkennt die Bedeutung und den Beitrag dieser Region über rein wirtschaftliche Gesichtspunkte hinaus. Dies trägt zur Stärkung globaler Verbindungen und des interkulturellen Dialogs bei, was wiederum die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen den asiatischen Ländern und dem Rest der Welt fördert.
Die Ursprünge des Begriffs „Asien“ sind bis heute umstritten. Häufig wird er vom assyrischen Wort „Assu“ abgeleitet, das im Deutschen als „Sonnenaufgang“ oder „Osten“ übersetzt wird. Somit bezieht sich „Asien“ auf die Region in Richtung Sonnenaufgang, was dem lateinischen Begriff „Orient“ oder dem deutschen Ausdruck „Morgenland“ entspricht. In der Antike wurde der Begriff „Asien“ verwendet, um das Gebiet Kleinasiens zu beschreiben, und später leitete sich auch der Name der römischen Provinz „Asia“ davon ab. Der römische Historiker und Schriftsteller Gaius Plinius Secundus Maior integrierte den Begriff „Asien“ in seine älteste erhaltene systematische Enzyklopädie „Naturalis historia“ aus dem Jahr 77 n. Chr. und bezog ihn auf den gesamten Kontinent.
Der moderne Begriff „Asien“ wird gegenwärtig oft auf den ost- oder südostasiatischen Raum angewendet, gelegentlich auch unter Einbeziehung Indiens und manchmal sogar mit der Berücksichtigung von Staaten westlich von Indien. Diese weitläufige Verwendung spiegelt die Vielfalt und Komplexität der Region wider. Historisch betrachtet stand Westasien seit der Antike bereits in enger Verbindung mit Europa. Handelsrouten, kultureller Austausch und politische Verflechtungen zwischen den Regionen prägten die Geschichte beider Kontinente. Im Gegensatz dazu wurde Ostasien für Europa über viele Jahrhunderte hinweg als exotisch wahrgenommen, was zu einem gewissen Grad von kultureller Faszination und Unbekanntheit begleitet wurde.
Trotz dieser unterschiedlichen Wahrnehmungen spielte der asiatische Kontinent eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Menschheit. Bereits um 900 v. Chr. entstanden Großreiche wie das Neuassyrische Reich, das die politische Landkarte prägte. Später, um 500 v. Chr., folgte das Achämenidenreich, das eine immense kulturelle und politische Bedeutung hatte. Neben diesen politischen Entwicklungen haben sämtliche Weltreligionen ihren Ursprung in Asien. Vom Christentum über den Islam bis zum Buddhismus haben diese Glaubensrichtungen die Weltgeschichte maßgeblich beeinflusst und prägen weiterhin das kulturelle Erbe der Menschheit. Insgesamt verdeutlicht die komplexe Geschichte Asiens die vielfältigen Einflüsse, die von diesem Kontinent ausgingen und die globale Entwicklung nachhaltig geprägt haben
Wesentliche Kennzeichen des asiatischen Kontinents:
- Geografie:
Asien erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von ungefähr 44,58 Millionen Quadratkilometern und präsentiert dabei eine Vielfalt geografischer, kultureller und ethnischer Merkmale. Diese immense Ausdehnung umfasst ein breites Spektrum von Landschaften und Lebensräumen, die von den schneebedeckten Gipfeln des Himalayas über die Wüsten der Mongolei bis zu den üppigen Regenwäldern Südostasiens reichen.
Asien zeichnet sich durch seine vielen interkontinentalen Staaten aus, die Gebiete sowohl in Asien als auch auf anderen Kontinenten umfassen. Beispiele hierfür sind Ägypten, die Türkei, Russland, Kasachstan, Indonesien und Japan. Diese Länder spiegeln die kulturelle, historische und geografische Vielfalt wider, die den asiatischen Kontinent charakterisiert.
Asien umfasst verschiedene geografische Zonen, einschließlich Polarregionen, Wüsten, Gebirge, Ebenen und tropischer Gebiete. Es beheimatet einige der höchsten Gipfel der Welt, wie den Mount Everest und den K2, sowie bedeutende Flüsse wie den Jangtse, den Ganges und den Mekong. Weitere markante Merkmale des asiatischen Kontinents sind die Anwesenheit des höchsten Gebirges, des Himalayas, das aus Gipfeln mit einer Höhe von über 8.000 Metern besteht, den ältesten und tiefsten Binnensee, den Baikalsee, sowie das tiefst gelegene Gewässer, das Tote Meer. Asien zeichnet sich zudem durch die vielfältigste Vegetation aus, die von den Permafrostböden Sibiriens bis zu den Dschungeln Südostasiens reicht. Neben extremen Umgebungen wie der Tundra, Wüste und tropischen Regenwäldern sind alle anderen auf der Welt vorkommenden Vegetationszonen in Asien vertreten.
- Bevölkerung:
Asien ist der bevölkerungsreichste Kontinent und beherbergt mit mehr als der Hälfte der Weltbevölkerung eine immense Vielfalt an Menschen, Kulturen und Lebensstilen. Zwei der bevölkerungsreichsten Länder der Welt, China und Indien, sind in Asien zu finden und tragen maßgeblich zu dieser globalen Bevölkerungszahl bei.
Die Bevölkerungsdichte variiert stark und spiegelt die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den verschiedenen Regionen wider. In vielen städtischen Gebieten, insbesondere in Ländern wie Japan, Südkorea und Singapur, ist die Bevölkerungsdichte extrem hoch. Megastädte wie Tokio, Seoul, Shanghai und Mumbai zeugen von einer konzentrierten urbanen Bevölkerung. Gleichzeitig gibt es weite ländliche Gebiete, in denen die Bevölkerungsdichte vergleichsweise niedrig ist. Besonders in den weitläufigen ländlichen Regionen Russlands, der Mongolei oder Teilen Zentralasiens erstrecken sich dünn besiedelte Landschaften, die die Vielfalt der Lebensräume in Asien unterstreichen.
Diese breite Bevölkerungsvielfalt spiegelt sich nicht nur in der Bevölkerungsdichte wider, sondern auch in der kulturellen, sprachlichen und ethnischen Vielfalt des Kontinents. Asien präsentiert eine beeindruckende Palette an Traditionen, Bräuchen und Lebensweisen, die von der urbanen Hektik moderner Metropolen bis zu den traditionellen Lebensweisen in abgelegenen Dörfern reicht. Insgesamt spiegelt die Bevölkerung Asiens nicht nur ihre quantitative Dominanz auf globaler Ebene wider, sondern auch die Komplexität und Dynamik, des Kontinents.
Details
- Pages
- 446
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631919279
- ISBN (ePUB)
- 9783631919286
- ISBN (Hardcover)
- 9783631897126
- DOI
- 10.3726/b21853
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (August)
- Keywords
- Wirtschaft Wissenschaft Gesellschaft und Kultur Asien Staaten Politik
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 446 S., 1 s/w Abb., 1 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG