Loading...

Mit Kant Philosophieren lernen

Illustration seines Unterrichts in Weltweisheit und Ableitung philosophiedidaktischer Impulse

by Sandra Eleonore Johst (Author)
11 Pages
Open Access
Journal: Pädagogische Rundschau Volume 78 Issue 1 Publication Year 2024 pp. 7 - 17

Summary

Gibt es Gründe dafür, noch heute mit Immanuel Kant Philosophieren zu lernen, obwohl sein 300. Geburtstag zeigt, wie viele Jahre uns bereits von dem 18. Jahrhundert trennen, das durch ihn aktiv mitgestaltet wurde? Zu Kants Zeit reiste man mit der Postkutsche, schrieb mit dem Füllfederhalter bei Kerzenlicht und kommunizierte über Briefe. Die Lebenssituation zu Beginn des 21. Jahrhunderts unterscheidet sich davon in mehrfacher Hinsicht. Sich entwickelnde Technologien verändern die Möglichkeiten und Bedingungen unseres Alltags, Denkens und Handelns in einem bisher unbekannten Ausmaß. So ist etwa die virtuelle Realität Teil unserer Lebenswelt geworden und eine Differenzierung von analoger und digitaler Welt ist für Heranwachsende in den heutigen Informations- und Kommunikationsstrukturen nicht mehr selbstverständlich. Die technischen Möglichkeiten zur Vernetzung überschreiten bisherige Grenzen ähnlich wie auch die zahlreichen globalen Krisen, mit denen wir als Menschheit konfrontiert werden. Obgleich technische Möglichkeiten zu einer globalen Kollaboration entstehen und konkrete Umstände uns ihre Notwendigkeit drängend signalisieren, weckt das Bedürfnis nach Orientierung in den sich ändernden Strukturen oftmals eine gegenteilige Reaktion: lähmende Überforderung oder identitäre Bestrebungen. Umso wichtiger ist es, sich auf die stärkende, bildende und ermutigende Funktion des Philosophierens zu besinnen. Zu zeigen, warum sich Kants Verständnis von Philosophie und seine didaktische Methode hierzu nutzen lassen, ist das Ziel dieses Artikels. In einem ersten Schritt wird dafür auf die konkrete Dimension der Kantischen Philosophie aufmerksam gemacht, bevor sein Unterricht in Weltweisheit vorgestellt wird, den er als Lehrer der Philosophie im 18. Jahrhundert konzipierte und umsetzte. Daraus werden anschließend philosophiedidaktische Impulse abgeleitet, mit denen Lehrende auch heute dazu beitragen können, das Philosophieren zu initiieren.

Details

Pages
11
DOI
10.3726/PR012024.0002
Open Access
CC-BY
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Sandra Eleonore Johst (Author)

Previous

Title: Mit Kant Philosophieren lernen