Lade Inhalt...

Bildung und Erziehung im Kontext adventistischer Schulen in Österreich

Eine historische und qualitative Untersuchung

von Bernd Richard Müller (Autor:in)
©2024 Dissertation 580 Seiten
Reihe: Adventistica , Band 13

Zusammenfassung

In einer Zeit, in der Privatschulen zunehmend an Einfluss gewinnen, ist es entscheidend zu verstehen, welche Rolle sie einnehmen und welchen Zweck sie verfolgen. Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten setzte früh auf eigene Bildungseinrichtungen und betreibt heute eines der größten kirchlichen Schulwerke der Welt. Die vorliegende Abhandlung beschreibt zum einen die weltweite historische Entwicklung des adventistischen Bildungssystems sowie dessen spezifische Ausprägung in Österreich. Zum anderen gewährt sie Einsichten in die adventistische Bildungsphilosophie durch eine Analyse adventistischer Bildungs- und Erziehungsliteratur sowie durch eine qualitative Studie zum Bildungs- und Erziehungsverständnis in Österreich. Dabei wird auch die Rolle von Ellen White für die Kirche und insbesondere für das Bildungswesen beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Zielsetzung und zentrale Forschungsfragen
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Methodik und Grundlagen
  • 2.1 Annahmen und Grundlagen
  • 2.2 Historisch-hermeneutische Perspektive
  • 2.3 Empirische Studie
  • 2.3.1 Interviews
  • 2.3.2 Transkription
  • 2.3.3 Sampling
  • 2.3.4 Qualitative Auswertung
  • 3 Stand der Forschung
  • 3.1 Deutschsprachige Publikationen
  • 3.1.1 Bücher
  • 3.1.2 Zeitschriften
  • 3.1.2.1 Frühe Periodika
  • 3.1.2.2 Bogi-Zeitung
  • 3.1.2.3 Gemeindeblätter
  • 3.2 Einflussreiche Publikationen
  • 3.2.1 Ellen G. White
  • 3.2.2 George R. Knight
  • 3.3 The Journal of Adventist Education
  • 3.4 Dialogue
  • 3.5 Circle
  • 3.6 Hochschulschriften
  • 3.7 Weitere Publikationen
  • 3.8 Zusammenfassung
  • 4 Entwicklung des adventistischen Bildungswesens
  • 4.1 Historische Entwicklung global
  • 4.1.1 Ursprünge der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten
  • 4.1.2 Entstehung und Organisation der Kirche
  • 4.1.3 Aufbau des Bildungswesens
  • 4.2 Adventistisches Bildungswesen in Österreich
  • 4.2.1 Vorgeschichte der Kirche im deutschsprachigen Raum
  • 4.2.2 Entstehung der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich
  • 4.2.3 Aufbau des Bildungswesens in Österreich
  • 4.2.3.1 Seminar Schloss Bogenhofen
  • 4.2.3.2 Gemeindeschulen
  • 4.3 Zusammenfassung
  • 5 The Blueprint
  • 5.1 Ellen White und ihre Rolle
  • 5.1.1 Biographie
  • 5.1.2 Gabe der Prophetie
  • 5.1.2.1 Glaubenssatz und Begründung
  • 5.1.2.2 Inspirationsverständnis
  • 5.1.2.3 Problematik der Übersetzung
  • 5.1.3 Pädagogische Werke
  • 5.1.3.1 Proper Education
  • 5.1.3.2 Christian Education
  • 5.1.3.3 Special Testimonies on Education
  • 5.1.3.4 Education
  • 5.1.3.5 Counsels to Parents, Teachers, and Students
  • 5.1.3.6 Fundamentals of Christian Education
  • 5.1.3.7 Messages to Young People
  • 5.1.3.8 The Adventist Home
  • 5.1.3.9 Child Guidance
  • 5.1.3.10 Mind, Character, and Personality
  • 5.1.4 Auswirkungen auf die Entwicklung pädagogischer Konzepte in der Kirche
  • 5.2 Philosophy of Adventist Education
  • 5.2.1 Grundlagen
  • 5.2.2 Implikationen
  • 5.2.2.1 Erziehungsziele
  • 5.2.2.2 Lehrplan
  • 5.2.2.3 Methodologische Überlegungen
  • 5.2.3 Besonderheiten
  • 5.2.3.1 Erziehung und Erlösung
  • 5.2.3.2 Mission
  • 5.2.3.3 Kritische Denker
  • 5.2.3.4 Manuelle Arbeit
  • 5.2.3.5 Ländliche Lage
  • 5.3 Rezeption im deutschsprachigen Raum
  • 5.3.1 Öffentliche Publikationen
  • 5.3.2 Interne Publikationen
  • 5.3.3 Vorträge und mediale Publikationen
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 Interviews
  • 6.1 Die Fälle
  • 6.1.1 B4 – Der Pastor
  • 6.1.2 B11 – Der Lehrer
  • 6.1.3 B8 – Der Lehrerpastor
  • 6.2 Die Ergebnisse
  • 6.2.1 Persönlicher Zugang der Interviewten
  • 6.2.2 Vorbilder
  • 6.2.3 Definition Bildung und Erziehung
  • 6.2.4 Verständnis Bildung und Erziehung
  • 6.2.4.1 werteorientiert
  • 6.2.4.2 ganzheitlich
  • 6.2.4.3 wachstumsorientiert
  • 6.2.4.4 eigenständiges Denken
  • 6.2.4.5 bewahrend
  • 6.2.4.6 missionarisch
  • 6.2.4.7 praktisch
  • 6.2.4.8 beziehungsorientiert
  • 6.2.4.9 ausgewogen
  • 6.2.4.10 naturverbunden
  • 6.2.4.11 authentisch
  • 6.2.4.12 Zusammenfassung
  • 6.2.5 Errungenschaften
  • 6.2.6 Herausforderungen
  • 6.2.6.1 falsches/mangelndes Verständnis
  • 6.2.6.2 Widerstand in Kirche
  • 6.2.6.3 Finanzen
  • 6.2.6.4 Vernachlässigung
  • 6.2.6.5 Gewohnheit
  • 6.2.6.6 Personal
  • 6.2.6.7 Gesellschaftliche Veränderungen
  • 6.2.6.8 Sonstige
  • 6.2.7 Das Katheder – Verständnis der Lehrer
  • 6.2.8 Die Kanzel – Verständnis der Pastoren
  • 6.3 Die Diskussion
  • 6.3.1 Katheder vs Kanzel– der Vergleich Lehrer – Pastoren
  • 6.3.2 Es war schon immer so – Veränderungen
  • 6.3.3 Die alte Dame und das Mehr – Ellen White und ihre Bedeutung
  • 6.3.4 Stunk im Stall – das System Schule
  • 6.3.5 Das Kleingedruckte – Randbemerkungen zu den Interviews
  • 6.4 Zusammenfassung
  • 7 Resümee und Perspektive
  • 7.1 Parallelen und Differenzen
  • 7.2 Schule im adventistischen Bildungsverständnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Interviewleitfaden
  • Statement Österreich
  • Stellungnahme DACH
  • Chronologie des adventistischen Bildungswesens in Österreich
  • Schülerzahlen adventistischer Privatschulen
  • Index
  • Reihenübersicht

Bernd Richard Müller

Bildung und Erziehung im Kontext adventistischer Schulen in Österreich

Eine historische und qualitative Untersuchung

Autorenangaben

Bernd Müller studierte Theologie am Seminar Schloss Bogenhofen in Österreich sowie an den Universitäten Erlangen und Wien, wo er 2023 promoviert wurde. Außerdem absolvierte er Studien in Geschichte und Deutsch (für Lehramt) in Wien. Er war als Pastor und Lehrer tätig, hauptsächlich in Österreich, wo er auch das Privatschulwerk der Siebenten-Tags-Adventisten leitete.

Über das Buch

In einer Zeit, in der Privatschulen zunehmend an Einfluss gewinnen, ist es entscheidend zu verstehen, welche Rolle sie einnehmen und welchen Zweck sie verfolgen. Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten setzte früh auf eigene Bildungseinrichtungen und betreibt heute eines der größten kirchlichen Schulwerke der Welt. Die vorliegende Abhandlung beschreibt zum einen die weltweite historische Entwicklung des adventistischen Bildungssystems sowie dessen spezifische Ausprägung in Österreich. Zum anderen gewährt sie Einsichten in die adventistische Bildungsphilosophie durch eine Analyse adventistischer Bildungs- und Erziehungsliteratur sowie durch eine qualitative Studie zum Bildungs- und Erziehungsverständnis in Österreich. Dabei wird auch die Rolle von Ellen White für die Kirche und insbesondere für das Bildungswesen beleuchtet.

In diesem hervorragenden Werk wird die Entwicklung von kirchlichen Bildungseinrichtungen in den USA und im deutschsprachigen Raum dargestellt. Die zugrundeliegende Erziehungsphilosophie und der Einfluss von Pionieren wird transparent gemacht. Die Lektüre ist ein Muss für alle, die sich für adventistische “Education” interessieren.

Prof. Dr. Roland E. Fischer

In seiner Arbeit über adventistische Erziehung und die Geschichte der adventistischen Privatschulen in Österreich betritt der Autor bisher unerforschtes Terrain. Mit seiner historischen und systematischen Darstellung hat er der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich und darüber hinaus einen überaus wertvollen Dienst erwiesen.

MMag. Heinz Schaidinger, MA, MT

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Vorwort

Historische Arbeiten zu Bildungsfragen stehen gegenwärtig nicht hoch im Kurs, andere Fragestellungen und methodische Zugänge dominieren die Forschungslandschaft der Pädagogik und der Religionspädagogik. Erhebungen und Analysen zur gegenwärtigen Situation von Bildung und Schule benötigen aber zu ihrem vollen Verständnis den historischen Kontext.

Historische Arbeiten sind in der katholischen und evangelischen Religionspädagogik selten und Arbeiten, welche längere Zeitepochen in den Blick nehmen oder Gesamtdarstellungen sind meist älteren Datums.

Die vorliegende Arbeit eröffnet eine solche historische Perspektive und löst mit ihrer detailreichen Analyse ein soeben angesprochenes Desiderat ein. Dabei verschränkt sie mehrere methodische Zugänge. Sie erforscht in dreifacher Weise das Thema des adventistischen Bildungsverständnisses. Die Beschreibung der historischen Entwicklung anhand wichtiger und zum Teil schwer zugänglicher Quellen wird mit einem systematisch-pädagogischen Thema, der pädagogischen Entfaltung eines adventistischen Bildungsverständnisses, kombiniert.

Wichtige Positionen Ellen Whites aufgreifend, mündet die Darstellung in pädagogische und theologische Grundgedanken und wird damit zum Gesprächspartner von aktuellen Diskussionen.

In einem dritten Durchgang werden diese Ergebnisse durch die Auswertung von Experteninterviews zur jüngeren Entwicklung in Österreich vertieft. Dieser Schritt liegt quer zum bisherigen Vorgehen, der Darstellung der großen historischen Linie und dessen systematischen Ertrags. Er liefert aber wichtige regionale und auf bestimmte Zeitepochen eingegrenzte „Tiefenbohrungen“. Dieses Vorgehen steht in Zusammenhang mit aktuellen Transferforschungen (vgl. Transnationale Dimensionen religiöser Bildung in der Moderne, hrsg. v. David Käbisch und Johannes Wischmeyer, Göttingen 2018) und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen pädagogischen und religionspädagogischen Diskussion. Der Verfasser leistet Pionierarbeit, indem er die österreichische Entwicklung in den größeren historischen Kontext und in die umfassende Diskussion zu einer adventistischen Bildungstheorie hineinstellt. Die Sammlung der vielfältigen Stimmen aus der adventistischen Bildungsszene, die Bernd Müller zu Wort kommen lässt, lassen ein lebendiges und differenziertes und durch Einzelpositionen nuanciertes Bild entstehen.

Die weitere Stärke des Buches ist die Verbindung von historischen Längsschnitten und systematischen Untersuchungen. Es ist nicht überraschend, dass am Ende konkrete Anregungen für Veränderungen und Reform stehen. Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Baustein zu einer adventistischen Bildungstheorie und gibt Anregungen für zukünftige Entwicklungen.

Prof. Dr. Robert Schelander, Universität Wien

Details

Seiten
580
Erscheinungsjahr
2024
ISBN (PDF)
9783631923207
ISBN (ePUB)
9783631923214
ISBN (Hardcover)
9783631902462
DOI
10.3726/b22088
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (Dezember)
Schlagworte
Seminar Schloss Bogenhofen Battle Creek College Ellen G. White konfessionelles Privatschulwesen Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten Adventgeschichte
Erschienen
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 580 S., 21 farb. Abb.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Bernd Richard Müller (Autor:in)

Bernd Müller studierte Theologie am Seminar Schloss Bogenhofen in Österreich sowie an den Universitäten Erlangen und Wien, wo er 2023 promoviert wurde. Außerdem absolvierte er Studien in Geschichte und Deutsch (für Lehramt) in Wien. Er war als Pastor und Lehrer tätig, hauptsächlich in Österreich, wo er auch das Privatschulwerk der Siebenten-Tags-Adventisten leitete.

Zurück

Titel: Bildung und Erziehung im Kontext adventistischer Schulen in Österreich