Loading...

Auswirkungen der Gruppengröße und des Alters von Erziehern auf wahrgenommene altersuntypische Auffälligkeiten bei Kindern

by Rüdiger Maas (Author)
12 Pages
Open Access
Journal: Pädagogische Rundschau Volume 78 Issue 3 Publication Year 2024 pp. 323 - 334

Summary

Von Erziehern erstellte Beurteilungen, oft dokumentiert in Beobachtungsbögen, können die Lebenswege von Kindern entscheidend mitbeeinflussen. Wenn Menschen sich gegenseitig auf Grundlage der Bedeutungen begegnen, die sie diesen gegenüber entwickelt haben, so beeinflussen die Bedeutungen der Erzieher die zu betreuenden Kinder. Unter dieser sozialkonstruktivistischen Annahme ist es notwendig, die Wahrnehmungen der Erzieher auf die Kinder zu untersuchen. Da die kognitive Leistungsfähigkeit des Menschen mit zunehmendem Alter abnimmt und die Wahrnehmungskapazität von der Zahl der Reize abhängt, die auf einen Menschen einströmen, liegt die Vermutung nahe, dass die Wahrnehmung der Erzieher auf altersuntypische Auffälligkeiten von Kindern in Zusammenhang mit ihrem Alter und der Gruppengröße steht. In einer qualitativen Befragung unter 20 Erziehern wurden die Bereiche herausgearbeitet, in welchen altersuntypische Auffälligkeiten bei Kindern wahrgenommen werden. Diese Bereiche wurden in einer anonymen Online-Befragung unter 90 Erziehern quantifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich für das Alter der Erzieher mittels des Korrelationskoeffizienten nach Pearson keine repräsentativen Effekte finden ließen. Für die Gruppengröße sind mittels des Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman nichtlineare repräsentative und signifikante mittlere positive Effekte für altersuntypische Auffälligkeiten im Bereich der Merkfähigkeit (

Details

Pages
12
DOI
10.3726/PR032024.0023
Open Access
CC-BY
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Rüdiger Maas (Author)

Previous

Title: Auswirkungen der Gruppengröße und des Alters von Erziehern auf wahrgenommene altersuntypische Auffälligkeiten bei Kindern