Ausbilden, nein danke?
Befunde zum Ausbildungsverhalten von ausländischen Unternehmen in Deutschland
18 Seiten
Open Access
Journal:
Pädagogische Rundschau
Band 78
Ausgabe 3
Erscheinungsjahr 2024
pp. 347 - 364
Zusammenfassung
In vielen deutschen Unternehmen ist die duale Ausbildung etabliert, um junge Nachwuchskräfte zu qualifizieren und so bestehende Fachkräftebedarfe zu decken. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland stellt jedoch international eine Besonderheit dar, da diese Form der Ausbildung in den meisten anderen Ländern nicht existiert. Durch die wachsende Internationalisierung haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche ausländische Unternehmen in Deutschland angesiedelt. In der wissenschaftlichen Literatur werden diese Unternehmen jedoch bisher nicht gesondert berücksichtigt und es ist folglich unklar, wie diese Niederlassungen ihren Fachkräftebedarf decken. Da die Ausbildungskulturen in den jeweiligen Herkunftsländern anders ausgeprägt sind, ist die Erforschung dieser Thematik von Interesse. Daher widmet sich dieser Beitrag der Frage, wie sich ausländische Unternehmen aus anderen Ausbildungskulturen verhalten, wenn sie nach Deutschland mit dem hier dominierenden dualen Ausbildungssystem kommen. Als Ergebnis werden, basierend auf 25 qualitativ angelegten Interviews, die Ausbildungs- und Rekrutierungspraktiken von Unternehmen aus China, Frankreich, Japan, die USA und UK dargestellt sowie die Wirkung der Einflüsse auf die Anpassung an die deutsche Umwelt analysiert.
Details
- Seiten
- 18
- DOI
- 10.3726/PR032024.0025
- Open Access
- CC-BY
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG