Tertiäre Dunkelheit. Verzerrte Rezeptionsmodi im interkulturellen Austausch zwischen China und Deutschland
10 Seiten
Open Access
Journal:
Jahrbuch für Internationale Germanistik
Band 55
Ausgabe 3
Erscheinungsjahr 2023
pp. 205 - 214
Zusammenfassung
Bei einer interkulturellen Begegnung gibt es viele Hindernisse, die eine reibungslose Kommunikation beeinträchtigen. Die Übersetzungswissenschaft hat in besonders eindringlicher Weise ihre Aufmerksamkeit auf die Phänomene gelenkt, die das Verständnis eines Textes erschweren und den Übersetzenden im Umgang mit dem zu übertragenden Artefakt viel abverlangen. Unter denjenigen, die sich zu diesem Themenkomplex geäußert haben, sticht Manfred Fuhrmann hervor, der als Übersetzer und Kommentator antiker Texte ins Deutsche maßgebliche Überlegungen angestellt hat. Um die entscheidende Ursache für die Unverständlichkeit von Ausgangstexten beim Namen zu nennen, bedient sich Fuhrmann eines ihm aus der antiken Rhetorik geläufigen Fachterminus:
Details
- Seiten
- 10
- DOI
- 10.3726/JIG553_205
- Open Access
- CC-BY
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG