Sprachstrukturen der Komik im gesprochenen Alltagsdeutsch
Eine korpusbasierte linguistische Untersuchung
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhalt
- Einleitung und Zielsetzung
- Theoretischer Teil: Komik aus sprachwissenschaftlicher Perspektive
- 1. Zur Erfassung der Komik
- 1.1. Die Überlegenheitstheorie
- 1.2. Die Entspannungstheorie
- 1.3. Die Inkongruenztheorie
- 1.4. Komik als komplexer Text
- 2. Formen der Sprachkomik
- 2.1. Tektonische und atektonische Formen der Komik
- 2.2. Der Scherz als Prototyp atektonischer Komik
- 2.3. Der Witz als Prototyp tektonischer Komik
- 3. Sprachstrukturen der Komik
- 3.1. Indikatoren der Komik: Scherz vs. Witz
- 3.2. Inventar der Sprachstrukturen
- 3.2.1 Lexikalische Strukturen
- 3.2.2 Phonetische Strukturen
- 3.2.3 Syntaktische Strukturen
- 3.2.4 Semantische Strukturen
- 3.2.5 Rhetorische Strukturen
- Empirischer Teil: Sprachstrukturen der Komik im gesprochenen Alltagsdeutsch
- 4. Methodologisches Vorgehen
- 4.1. Identifikation des komischen Gesprächsbeitrag
- 4.2. Phasen der Analyse
- 5. Korpusanalyse
- 5.1. Gespräch 1 „Tasse“
- 5.2. Gespräch 2 „Shrimps“
- 5.3. Gespräch 3 „Karl Lagerfeld“
- 5.4. Gespräch 4 „Fußball“
- 5.5. Gespräch 5 „Eis“
- 5.6. Gespräch 6 „Kardoffel“
- 5.7. Gespräch 7 „Theaterübung“
- 5.8. Gespräch 8 „Sonnenbrille“
- 5.9. Gespräch 9 „Kaffee“
- 5.10. Gespräch 10 „Sushi“
- 5.11. Gespräch 11 „Albtraum“
- 6. Fazit und Schlussbemerkungen
- Glossar
- Literatur
Nicolò Calpestrati
Sprachstrukturen der Komik im gesprochenen Alltagsdeutsch Eine korpusbasierte linguistische Untersuchung
Berlin - Bruxelles - Chennai - Lausanne - New York - Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-631-92757-1 (Print)
E-ISBN 978-3-631-92758-8 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-92759-5 (EPUB)
DOI 10.3726/b22417
© 2025 Peter Lang Group AG, Lausanne, Schweiz
Verlegt durch: Peter Lang GmbH, Berlin, Deutschland
info@peterlang.com www.peterlang.com
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Autorenangaben
Nicolò Calpestrati studierte Germanistik und Anglistik an der Università del Piemonte Orientale und an der LMU München. Nach seiner Promotion an der Università degli Studi di Milano im Jahr 2019 war er als Lehrbeauftragter für deutsche Sprachwissenschaft und Übersetzung an verschiedenen italienischen Universitäten tätig, darunter in Mailand, Como, Parma und Pisa. Seit 2021 ist er ricercatore für deutsche Sprachwissenschaft und Übersetzung an der Università per Stranieri di Siena.
Über das Buch
Komik ist ein faszinierendes und vielschichtiges Phänomen, das die Alltagskommunikation prägt. Unter den verschiedenen Realisierungen der Komik lassen sich mindestens zwei Formen unterscheiden: solche, die eine feste und erkennbare Textstruktur aufweisen, wie etwa der Witz, und solche, die in Ermangelung einer solchen Struktur andere Mittel zur Realisierung nutzen, wie der Scherz.
Auf der Grundlage von Transkriptionen spontaner Gespräche werden Muster und Häufigkeiten dieser Formen analysiert, und es wird eine erste Systematisierung der sprachlichen Strukturen angeboten, die die Alltagskomik charakterisieren. Das Buch trägt dazu bei, die Forschungsperspektiven im Bereich der Komikforschung zu erweitern.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Danksagung
Die vorliegende Arbeit stellt eine revidierte und verbesserte Fassung meiner Doktorarbeit dar, die im Jahr 2019 an der Universität Mailand (Dottorato in Studi Linguistici, Letterari e Interculturali in Ambito Europeo ed Extra-Europeo) unter der Betreuung von Prof. E. Di Venosa (Universität Mailand) und Prof. M. Foschi Albert (Universität Pisa) verteidigt wurde. An dieser Stelle möchte ich beiden Doktormüttern für die wissenschaftliche Betreuung während meines Promotionsstudiums herzlich danken.
Ein besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Marina Foschi Albert für ihre ständige Verfügbarkeit, ihre wertvollen Ratschläge und ihre unermüdliche menschliche Unterstützung, die in all den Jahren stets präsent war und von vielen gemeinsamen Lachern begleitet wurde.
Dank eines vom italienischen Germanistenverbandes (AIG) geförderten Stipendiums hatte ich die Möglichkeit, zwei Forschungsaufenthalte in der Bibliothek des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim zu verbringen. Für diese Gelegenheit danke ich dem Direktor, Herrn Prof. Dr. Henning Lobin, der Leiterin der IDS-Bibliothek, Frau Monika Pohlschmidt, sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mein herzlicher Dank gilt auch Prof. Hardarik Blühdorn vom IDS Mannheim für seinen wertvollen wissenschaftlichen Rat und seine menschliche Unterstützung, wofür ich ihm besonders verpflichtet bin.
Einen besonderen Dank möchte ich auch Frau Prof. Dr. Helga Kotthoff (Universität Freiburg), Herrn Prof. Dr. Salvatore Attardo (Texas A&M University-Commerce) und Frau Prof. Dr. Carmen Maíz Arévalo (Universidad Complutense de Madrid) aussprechen, mit denen ich im Laufe der Jahre verschiedene Aspekte des Themas Komik erörtern und diskutieren konnte.
Für die Unterstützung, Hilfe und wertvollen Ratschläge, die diese Arbeit ermöglicht haben, danke ich meinen Kolleginnen und Kollegen sowie Freundinnen und Freunden, insbesondere Sabrina Ballestracci, Silvia Bonacchi, Claudia Buffagni, Marina Castagneto, Chiara Cernicchiaro, Sara Corso, Gianluca Cosentino, Carolina Flinz, Marianne Hepp, Martina Lemmetti, Rita Luppi, Patrizio Malloggi, Miriam Ravetto, Benedetta Rosi, Katharina Salzmann, Daniela Sorrentino.
Abschließend möchte ich einen ganz besonderen Dank an Dagmar Beckmann und Christoph Potting richten, nicht nur für die sprachliche Revision des Manuskripts, sondern auch für ihre Freundschaft und Unterstützung über all die Jahre hinweg.
Details
- Pages
- 138
- Publication Year
- 2025
- ISBN (PDF)
- 9783631927588
- ISBN (ePUB)
- 9783631927595
- ISBN (Hardcover)
- 9783631927571
- DOI
- 10.3726/b22417
- Language
- German
- Publication date
- 2025 (January)
- Keywords
- Textlinguistik Gesprächslinguistik angewandte Linguistik germanistische Linguistik Humorforschung gesprochene Sprache Humor Komik
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 138 S., 9 s/w Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG