Zur Sanierung von Krisenunternehmen
Eine empirische Analyse der Anwendung finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgsdeterminanten
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Unternehmenskrise und der Unternehmenssanierung
- 3 Statistische Methodik
- 4 Datengrundlage
- 5 Finanzielle Sanierung: Zur Maßnahmenanwendung in der Sanierungspraxis
- 6 Fremdkapitalsanierung: Gläubigerverhandlungen in der finanziellen Unternehmenskrise
- 7 Eigenkapitalsanierung: Kapitalerhöhungen in der finanziellen Unternehmenskrise
- 8 Gesamtfazit und Ausblick
- Rechtsquellenverzeichnis
- Verzeichnis sonstiger Quellen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Tabellenverzeichnis
Tab. 2: Logistische Regression: Auswirkungen der Erhöhung von x um eine Einheit
Tab. 3: Prüfung der Voraussetzungen des logistischen Modells
Tab. 4: Prüfung der Voraussetzungen des linearen Modells
Tab. 5: Unternehmen im Sanierungsprozess je Krisenbeginn und Industrie
Tab. 7: Analyse der Anzahl finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach Art und Krisenausgang
Tab. 8: Analyse des Einsatzes finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang
Tab. 13: Analyse der Anzahl finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach Einsatzzeitpunkt und Krisenausgang
Tab. 23: Effektivität finanzieller Sanierungsmaßnahmen im frühen Sanierungsprozess
Tab. 24: Erfolgreiche Maßnahmenkombinationen im frühen Sanierungsprozess
Tab. 25: Clusteranalyse im frühen Sanierungsprozess
Tab. 26: Effektivität finanzieller Sanierungsmaßnahmen im gesamten Sanierungsprozess
Tab. 27: Erfolgreiche Maßnahmenkombinationen im gesamten Sanierungsprozess
Tab. 28: Clusteranalyse im gesamten Sanierungsprozess
Tab. 29: Empirische Studien zu außergerichtlichen Gläubigerverhandlungen in finanzieller Schieflage
Tab. 30: Gläubigerverhandlungen in der finanziellen Schieflage nach Verhandlungsausgang und -jahren
Tab. 32: Insolvenzantragsgründe nach dem Scheitern der Gläubigerverhandlungen
Tab. 35: Univariate Analyse für Gläubigerverhandlungen in finanzieller Schieflage
Tab. 39: Prognosegüte des Regressionsmodells
Tab. 42: Kapitalerhöhungsvorgänge in finanzieller Schieflage nach Jahren und Bruttoemissionserlösen
Tab. 45: Univariate Analyse für Kapitalerhöhungen in finanzieller Schieflage
Tab. 46: Koeffizienten der logistischen Regression für Kapitalerhöhungen in finanzieller Schieflage
Tab. 47: Koeffizienten der linearen Regression für Kapitalerhöhungen in finanzieller Schieflage
Details
- Seiten
- 464
- Erscheinungsjahr
- 2025
- ISBN (PDF)
- 9783631928110
- ISBN (ePUB)
- 9783631928127
- ISBN (Hardcover)
- 9783631927236
- DOI
- 10.3726/b22447
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2025 (März)
- Schlagworte
- Insolvenz Restrukturierung Sanierung Sanierungspraxis Unternehmenssanierung
- Erschienen
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 464 S., 11 farb. Abb., 16 s/w Abb., 48 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG