Lade Inhalt...

Zur Sanierung von Krisenunternehmen

Eine empirische Analyse der Anwendung finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgsdeterminanten

von Sebastian Karl Wünsche (Autor:in)
©2025 Dissertation 464 Seiten

Zusammenfassung

Unternehmenskrisen stellen im Eintrittsfall enorme Herausforderungen an das Management und die Stakeholder. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit der wichtigen wie zeitlosen Frage, wie Krisenunternehmen wirksam saniert werden können. Nach einer theoretischen Aufarbeitung und Analyse der Grundlagen der Unternehmenssanierung, einschließlich der Maßnahmen und Verfahrensarten, untersucht der Autor anhand einer einzigartigen Datenbank mit über 300 Sanierungsfällen die Häufigkeit und Effektivität finanzieller Sanierungsinstrumente. Zudem werden Gläubigerverhandlungen und Kapitalerhöhungen in finanzieller Schieflage im Hinblick auf ihre Entscheidungs- und Erfolgsfaktoren analysiert. Die Ergebnisse bieten wertvolle Handlungsempfehlungen für die Sanierungspraxis.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Unternehmenskrise und der Unternehmenssanierung
  • 3 Statistische Methodik
  • 4 Datengrundlage
  • 5 Finanzielle Sanierung: Zur Maßnahmenanwendung in der Sanierungspraxis
  • 6 Fremdkapitalsanierung: Gläubigerverhandlungen in der finanziellen Unternehmenskrise
  • 7 Eigenkapitalsanierung: Kapitalerhöhungen in der finanziellen Unternehmenskrise
  • 8 Gesamtfazit und Ausblick
  • Rechtsquellenverzeichnis
  • Verzeichnis sonstiger Quellen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Interessenkonflikte zwischen Eigen- und Fremdkapitalgebern im Rahmen der Sanierung von Kapitalgesellschaften

Tab. 2: Logistische Regression: Auswirkungen der Erhöhung von x um eine Einheit

Tab. 3: Prüfung der Voraussetzungen des logistischen Modells

Tab. 4: Prüfung der Voraussetzungen des linearen Modells

Tab. 5: Unternehmen im Sanierungsprozess je Krisenbeginn und Industrie

Tab. 6: Anzahl an Sanierungsprozessen nach abgeschlossenen Jahren im Sanierungsprozess und Krisenausgang

Tab. 7: Analyse der Anzahl finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach Art und Krisenausgang

Tab. 8: Analyse des Einsatzes finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang

Tab. 9: Analyse der Anzahl finanzieller Sanierungsmaßnahmen im frühen Sanierungsprozess nach Krisenausgang

Tab. 10: Analyse des Einsatzes finanzieller Sanierungsmaßnahmen im frühen Sanierungsprozess nach Krisenausgang

Tab. 11: Analyse der Anzahl finanzieller Sanierungsmaßnahmen im späten Sanierungsprozess nach Krisenausgang

Tab. 12: Analyse des Einsatzes finanzieller Sanierungsmaßnahmen im späten Sanierungsprozess nach Krisenausgang

Tab. 13: Analyse der Anzahl finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach Einsatzzeitpunkt und Krisenausgang

Tab. 14: Analyse des Einsatzes finanzieller Sanierungsmaßnahmen nach Einsatzzeitpunkt und Krisenausgang

Tab. 15: Analyse der Anzahl der von bestehenden Eigenkapitalgebern gewährten finanziellen Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang

Tab. 16: Analyse des Einsatzes der von bestehenden Eigenkapitalgebern gewährten finanziellen Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang

Tab. 17: Analyse der Anzahl der von externen Eigenkapitalgebern gewährten finanziellen Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang

Tab. 18: Analyse des Einsatzes der von externen Eigenkapitalgebern gewährten finanziellen Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang

Tab. 19: Analyse der Anzahl der von bestehenden Fremdkapitalgebern gewährten finanziellen Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang

Tab. 20: Analyse des Einsatzes der von bestehenden Fremdkapitalgebern gewährten finanziellen Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang

Tab. 21: Analyse der Anzahl der von externen Fremdkapitalgebern gewährten finanziellen Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang

Tab. 22: Analyse des Einsatzes der von externen Fremdkapitalgebern gewährten finanziellen Sanierungsmaßnahmen nach Krisenausgang

Tab. 23: Effektivität finanzieller Sanierungsmaßnahmen im frühen Sanierungsprozess

Tab. 24: Erfolgreiche Maßnahmenkombinationen im frühen Sanierungsprozess

Tab. 25: Clusteranalyse im frühen Sanierungsprozess

Tab. 26: Effektivität finanzieller Sanierungsmaßnahmen im gesamten Sanierungsprozess

Tab. 27: Erfolgreiche Maßnahmenkombinationen im gesamten Sanierungsprozess

Tab. 28: Clusteranalyse im gesamten Sanierungsprozess

Tab. 29: Empirische Studien zu außergerichtlichen Gläubigerverhandlungen in finanzieller Schieflage

Tab. 30: Gläubigerverhandlungen in der finanziellen Schieflage nach Verhandlungsausgang und -jahren

Tab. 31: Gläubigerverhandlungen in der finanziellen Schieflage nach Verhandlungsausgang und Industriezugehörigkeit

Tab. 32: Insolvenzantragsgründe nach dem Scheitern der Gläubigerverhandlungen

Tab. 33: Anzahl an Gläubigerverhandlungen in denen das jeweilige Sanierungsinstrument verwendet wird je Verhandlungsausgang und je Gesamtzahl an Gläubigerverhandlungen mit Sanierungsinstrument

Tab. 34: Anzahl an Gläubigerverhandlungen in denen das jeweilige Sanierungsinstrument verwendet wird sowie beobachtete Maßnahmenkombinationen

Tab. 35: Univariate Analyse für Gläubigerverhandlungen in finanzieller Schieflage

Tab. 36: Koeffizienten der logistischen Regression für Gläubigerverhandlungen in finanzieller Schieflage

Tab. 37: Marginale Effekte der logistischen Regression für Gläubigerverhandlungen in finanzieller Schieflage

Tab. 38: Zusammenfassung der Hypothesen und Ergebnisse der multivariaten Analyse der Gläubigerverhandlungen in der finanziellen Unternehmenskrise

Tab. 39: Prognosegüte des Regressionsmodells

Tab. 40: Ausgang und Verteilung der Sanierungsprozesse mit und ohne Kapitalerhöhungen in finanzieller Schieflage

Tab. 41: Verteilungen der Kapitalerhöhungsvorgänge und Sanierungsprozesse mit und ohne Kapitalerhöhungen je Industrie

Tab. 42: Kapitalerhöhungsvorgänge in finanzieller Schieflage nach Jahren und Bruttoemissionserlösen

Tab. 43: Bruttoemissionserlöse (in Prozent der Bilanzsumme) von Kapitalerhöhungsvorgängen in finanzieller Schieflage nach Emissionsart und Jahren

Tab. 44: Bruttoemissionserlöse (in Prozent der Bilanzsumme) von Kapitalerhöhungsvorgängen in finanzieller Schieflage nach Genehmigungsart und Jahren

Tab. 45: Univariate Analyse für Kapitalerhöhungen in finanzieller Schieflage

Tab. 46: Koeffizienten der logistischen Regression für Kapitalerhöhungen in finanzieller Schieflage

Tab. 47: Koeffizienten der linearen Regression für Kapitalerhöhungen in finanzieller Schieflage

Tab. 48: Zusammenfassung der Hypothesen und Ergebnisse der multivariaten Analyse der Durchführung von Kapitalerhöhungen in der finanziellen Unternehmenskrise

Details

Seiten
464
Erscheinungsjahr
2025
ISBN (PDF)
9783631928110
ISBN (ePUB)
9783631928127
ISBN (Hardcover)
9783631927236
DOI
10.3726/b22447
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2025 (März)
Schlagworte
Insolvenz Restrukturierung Sanierung Sanierungspraxis Unternehmenssanierung
Erschienen
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 464 S., 11 farb. Abb., 16 s/w Abb., 48 Tab.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Sebastian Karl Wünsche (Autor:in)

Sebastian Wünsche studierte Betriebswirtschaftslehre an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Università Cattolica del Sacro Cuore Mailand und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Finanzierung und Unternehmensbewertung der Universität der Bundeswehr München. Seit 2024 ist der Autor im Bereich Unternehmensrestrukturierung und -sanierung bei einer Unternehmensberatung in München tätig.

Zurück

Titel: Zur Sanierung von Krisenunternehmen