Loading...

Zur Sanierung von Krisenunternehmen

Eine empirische Analyse der Anwendung finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgsdeterminanten

by Sebastian Karl Wünsche (Author)
©2025 Thesis 464 Pages

Summary

Unternehmenskrisen stellen im Eintrittsfall enorme Herausforderungen an das Management und die Stakeholder. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit der wichtigen wie zeitlosen Frage, wie Krisenunternehmen wirksam saniert werden können. Nach einer theoretischen Aufarbeitung und Analyse der Grundlagen der Unternehmenssanierung, einschließlich der Maßnahmen und Verfahrensarten, untersucht der Autor anhand einer einzigartigen Datenbank mit über 300 Sanierungsfällen die Häufigkeit und Effektivität finanzieller Sanierungsinstrumente. Zudem werden Gläubigerverhandlungen und Kapitalerhöhungen in finanzieller Schieflage im Hinblick auf ihre Entscheidungs- und Erfolgsfaktoren analysiert. Die Ergebnisse bieten wertvolle Handlungsempfehlungen für die Sanierungspraxis.

Table Of Contents

  • Umschlag
  • Schmutztitel
  • Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement
  • Titelseite
  • Copyright-Seite
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Motivation und Relevanz
  • 1.2 Eingrenzung des Forschungsbereichs und Formulierung der Forschungsziele
  • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2 Grundlagen der Unternehmenskrise und der Unternehmenssanierung
  • 2.1 Unternehmenskrise
  • 2.1.1 Krisenbegriff und -ursachen
  • 2.1.2 Krisenverlauf
  • 2.2 Unternehmenssanierung
  • 2.2.1 Sanierungsbegriff
  • 2.2.2 Sanierungsprüfung und -konzept
  • 2.2.3 Maßnahmen der Unternehmenssanierung
  • 2.2.3.1 Strategische Sanierungsmaßnahmen
  • 2.2.3.2 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
  • 2.2.3.3 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen
  • 2.2.3.3.1 Maßnahmen der Innenfinanzierung
  • 2.2.3.3.2 Maßnahmen der Außenfinanzierung
  • 2.2.3.3.2.1 Liquiditätsfördernde Maßnahmen
  • 2.2.3.3.2.1.1 Kapitalerhöhung durch Gesellschafter/Dritte
  • 2.2.3.3.2.1.2 Gesellschafterdarlehen
  • 2.2.3.3.2.1.3 Mezzanine-Kapital
  • 2.2.3.3.2.1.4 Fremdkapital durch Gläubiger/Dritte
  • 2.2.3.3.2.1.5 Anleiheemission
  • 2.2.3.3.2.1.6 Prolongation
  • 2.2.3.3.2.1.7 Stillhalteabkommen/Covenant Waiver
  • 2.2.3.3.2.1.8 Stundung
  • 2.2.3.3.2.1.9 Umschuldung
  • 2.2.3.3.2.2 Bilanzbereinigende Maßnahmen
  • 2.2.3.3.2.2.1 Kapitalherabsetzung
  • 2.2.3.3.2.2.2 Debt-Equity-Swap
  • 2.2.3.3.2.2.3 Forderungsverzicht
  • 2.2.3.3.2.2.4 Rangrücktritt
  • 2.2.3.3.2.2.5 Schuldübernahme
  • 2.2.4 Sanierungsverfahren
  • 2.2.4.1 Außergerichtliche Unternehmenssanierung
  • 2.2.4.2 Unternehmenssanierung nach der InsO
  • 2.2.4.2.1 Zweck und Funktionsweise der InsO
  • 2.2.4.2.2 Ausgestaltung des Insolvenzverfahrens
  • 2.2.4.3 Unternehmenssanierung nach dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG)
  • 3 Statistische Methodik
  • 3.1 Univariate Datenanalyse
  • 3.2 Multivariate Datenanalyse
  • 3.2.1 Logistische Regression
  • 3.2.1.1 Spezifikation der logistischen Regression
  • 3.2.1.2 Modellrobustheit der logistischen Regression
  • 3.2.2 Lineare Regression
  • 3.2.2.1 Spezifikation der linearen Regression
  • 3.2.2.2 Modellrobustheit der linearen Regression
  • 3.2.3 Clusteranalyse
  • 4 Datengrundlage
  • 4.1 Datenquellen
  • 4.2 Darstellung der Datenerhebung
  • 4.2.1 Ausgangspunkt der Datenerhebung
  • 4.2.2 Identifikation von Unternehmen in finanzieller Schieflage
  • 4.2.3 Indikatorauswahl und Erhebung der Sanierungsaktivitäten
  • 4.2.4 Prüfung der Validität des Sanierungsindikators
  • 4.3 Beschreibung der Untersuchungsgrundlage
  • 5 Finanzielle Sanierung: Zur Maßnahmenanwendung in der Sanierungspraxis
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Vorüberlegungen
  • 5.3 Empirische Analyse
  • 5.3.1 Datenbasis
  • 5.3.2 Univariate Analyse
  • 5.3.2.1 Gesamter Sanierungsprozess und Krisenausgang
  • 5.3.2.2 Einsatzzeitpunkt und Krisenausgang
  • 5.3.2.2.1 Früher Sanierungsprozess
  • 5.3.2.2.2 Später Sanierungsprozess
  • 5.3.2.2.3 Vergleichende Betrachtung nach Einsatzzeitpunkten
  • 5.3.2.3 Kapitalgebergruppen und Krisenausgang
  • 5.3.2.3.1 Bestehende Eigenkapitalgeber
  • 5.3.2.3.2 Externe Eigenkapitalgeber
  • 5.3.2.3.3 Bestehende Fremdkapitalgeber
  • 5.3.2.3.4 Externe Fremdkapitalgeber
  • 5.3.3 Multivariate Analyse
  • 5.3.3.1 Früher Sanierungsprozess
  • 5.3.3.1.1 Effektivität der Einzelmaßnahmen
  • 5.3.3.1.2 Effektive Maßnahmenkombinationen
  • 5.3.3.2 Gesamter Sanierungsprozess
  • 5.3.3.2.1 Effektivität der Einzelmaßnahmen
  • 5.3.3.2.2 Effektive Maßnahmenkombinationen
  • 5.3.3.3 Robustheit der Ergebnisse
  • 5.4 Fazit
  • 6 Fremdkapitalsanierung: Gläubigerverhandlungen in der finanziellen Unternehmenskrise
  • 6.1 Einführung
  • 6.2 Vorüberlegungen
  • 6.2.1 Grundlagen der Gläubigerverhandlungen
  • 6.2.2 Empirie
  • 6.2.3 Ableitung und Formulierung der Forschungshypothesen
  • 6.2.3.1 Operative Unternehmenseigenschaften
  • 6.2.3.2 Vermögens- und Kapitalstruktur
  • 6.2.3.3 Exogene Einflüsse
  • 6.2.3.4 Charakteristika des Verhandlungsprozesses
  • 6.2.3.5 Kontrollvariablen
  • 6.3 Empirische Analyse
  • 6.3.1 Datenbasis
  • 6.3.2 Univariate Analyse
  • 6.3.3 Multivariate Analyse
  • 6.3.4 Robustheit der Ergebnisse
  • 6.3.5 Prognosegüte
  • 6.4 Fazit
  • 7 Eigenkapitalsanierung: Kapitalerhöhungen in der finanziellen Unternehmenskrise
  • 7.1 Einführung
  • 7.2 Vorüberlegungen
  • 7.2.1 Grundlagen der Kapitalerhöhung
  • 7.2.2 Empirie
  • 7.2.3 Ableitung und Formulierung der Forschungshypothesen
  • 7.2.3.1 Operative Unternehmenseigenschaften
  • 7.2.3.2 Vermögens- und Kapitalstruktur
  • 7.2.3.3 Exogene Einflüsse
  • 7.2.3.4 Charakteristika des Kapitalerhöhungsprozesses
  • 7.2.3.5 Kontrollvariablen
  • 7.3 Empirische Analyse
  • 7.3.1 Datenbasis
  • 7.3.2 Univariate Analyse
  • 7.3.3 Multivariate Analyse
  • 7.3.4 Robustheit der Ergebnisse
  • 7.4 Fazit
  • 8 Gesamtfazit und Ausblick
  • 8.1 Gesamtfazit
  • 8.2 Ausblick
  • Rechtsquellenverzeichnis
  • Verzeichnis sonstiger Quellen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement

Herausgegeben von Andreas Brieden, Thomas Hartung, Bernhard Hirsch und Andreas Schüler

Band 14

Geleitwort

Ziel der von Herrn Sebastian K. Wünsche vorgelegten Dissertation ist es, „die Anwendungshäufigkeit und Erfolgsbilanz finanzieller Sanierungsmaßnahmen“ in deutschen börsennotierten Unternehmen zu erheben und zu analysieren sowie „die für einen Sanierungserfolg relevanten Einflussgrößen zu identifizieren“. Die Arbeit widmet sich also der wichtigen Frage, wie Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten saniert werden können. Dazu untersucht Herr Wünsche über 300 Sanierungsfälle und erzielt für Theorie und Praxis wertvolle Ergebnisse.

Die empirische Untersuchung besteht aus drei Teilen. Zunächst wird der Beitrag verschiedener finanzieller Sanierungsmaßnahmen zum kurz- und langfristigen Sanierungserfolg sowohl uni- als auch multivariat analysiert. Dann untersucht Herr Sebastian K. Wünsche, was Fremdkapitalgeber dazu bewegt, zur (versuchten) finanziellen Sanierung beizutragen und wie erfolgsversprechend dieser Beitrag ist. Ausgangs des Kapitels testet Herr Wünsche die Prognosegüte seines Regressionsmodells, die er begründet als sehr gut einstuft. Abschließend verarbeitet er seine Ergebnisse zu sehr interessanten Empfehlungen an das Management von Schuldnerunternehmen, an Kapitalgeber und auch an den Gesetzgeber, wenn er Schlussfolgerungen mit Blick auf die Einführung des ESUG und des noch jungen StaRUG zieht. Im dritten Teil wird dann folgerichtig gefragt, was Eigenkapitalgeber zu Kapitalerhöhungen in der Krise motiviert. Die Erhebung der relevanten Sanierungsmaßnahmen und Verfahrensverläufe beginnend mit einer validen Identifikation von Krisenunternehmen war zwar außerordentlich aufwändig aber unverzichtbar für diese gründliche und für Wissenschaft und Praxis aufschlussreiche Arbeit.

Herr Dr. Wünsche liefert mit dieser Schrift einen wichtigen Forschungsbeitrag. Ich wünsche der Arbeit eine weite Verbreitung.

München, im August 2024

Prof. Dr. Andreas Schüler

Vorwort

Das Verfassen einer Dissertationsschrift ist ein Prozess, der von zahlreichen akademischen Höhen und Tiefen geprägt ist. Gerade in den schwierigen Momenten ist es von unschätzbarem Wert, auf den Rat und die Hilfe zahlreicher Unterstützer zurückgreifen zu können, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Der erste Dank gilt meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Univ.-Prof. Dr. Andreas Schüler, der mir nicht nur die Möglichkeit zur Promotion eröffnet hat, sondern auch während des gesamten Arbeitsprozesses ein verlässlicher Begleiter, wertvoller Ratgeber und vorbildlicher Vorgesetzter war. Ebenso danke ich Herrn Univ.-Prof. Dr. Andreas Brieden für seine Beratung in statistischen Fragen und die Übernahme des Zweitgutachtens. Ein herzlicher Dank gilt auch meinen ehemaligen Kollegen, Herrn Dr. Sean Wiesinger und Herrn Johannes Baumgartner, für die wertvolle und bereichernde gemeinsame Zeit an der Professur für Finanzierung und Unternehmensbewertung der Universität der Bundeswehr München sowie für ihre Bereitschaft, die Arbeit Korrektur zu lesen.

Meinen Eltern, meiner Familie und meinen Freunden möchte ich meinen aufrichtigen Dank für ihre unbeirrte Unterstützung während der Erstellung dieser Dissertation aussprechen. Ihre Ermutigungen und notwendigen, außeruniversitären Ablenkungen haben mir geholfen, in schwierigen Zeiten motiviert zu bleiben. Meinen Eltern danke ich besonders für die wertvolle Förderung meiner akademischen Ausbildung, ohne die ich diese Arbeit nicht hätte verfassen können.

Mein tiefster Dank gebührt meiner lieben Frau Verena, die mich während meiner Promotionszeit unermüdlich unterstützt und mir stets den Rücken freigehalten hat. Ihr und unserer Tochter Josefine widme ich diese Arbeit.

München, im August 2024

Dr. Sebastian Karl Wünsche

Inhaltsverzeichnis

  1. Abbildungsverzeichnis

  2. Tabellenverzeichnis

  3. Anhangsverzeichnis

  4. Abkürzungsverzeichnis

  5. Symbolverzeichnis

  6. 1Einleitung

    1. 1.1 Motivation und Relevanz

    2. 1.2 Eingrenzung des Forschungsbereichs und Formulierung der Forschungsziele

    3. 1.3 Gang der Untersuchung

  7. 2Grundlagen der Unternehmenskrise und der Unternehmenssanierung

    1. 2.1 Unternehmenskrise

      1. 2.1.1 Krisenbegriff und -ursachen

      2. 2.1.2 Krisenverlauf

    2. 2.2 Unternehmenssanierung

      1. 2.2.1 Sanierungsbegriff

      2. 2.2.2 Sanierungsprüfung und -konzept

      3. 2.2.3 Maßnahmen der Unternehmenssanierung

        1. 2.2.3.1 Strategische Sanierungsmaßnahmen

        2. 2.2.3.2 Leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen

        3. 2.2.3.3 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen

          1. 2.2.3.3.1 Maßnahmen der Innenfinanzierung

          2. 2.2.3.3.2 Maßnahmen der Außenfinanzierung

            1. 2.2.3.3.2.1 Liquiditätsfördernde Maßnahmen

              1. 2.2.3.3.2.1.1 Kapitalerhöhung durch Gesellschafter/Dritte

              2. 2.2.3.3.2.1.2 Gesellschafterdarlehen

              3. 2.2.3.3.2.1.3 Mezzanine-Kapital

              4. 2.2.3.3.2.1.4 Fremdkapital durch Gläubiger/Dritte

              5. 2.2.3.3.2.1.5 Anleiheemission

              6. 2.2.3.3.2.1.6 Prolongation

              7. 2.2.3.3.2.1.7 Stillhalteabkommen/Covenant Waiver

              8. 2.2.3.3.2.1.8 Stundung

              9. 2.2.3.3.2.1.9 Umschuldung

            2. 2.2.3.3.2.2 Bilanzbereinigende Maßnahmen

              1. 2.2.3.3.2.2.1 Kapitalherabsetzung

              2. 2.2.3.3.2.2.2 Debt-Equity-Swap

              3. 2.2.3.3.2.2.3 Forderungsverzicht

              4. 2.2.3.3.2.2.4 Rangrücktritt

              5. 2.2.3.3.2.2.5 Schuldübernahme

    3. 2.2.4 Sanierungsverfahren

      1. 2.2.4.1 Außergerichtliche Unternehmenssanierung

      2. 2.2.4.2 Unternehmenssanierung nach der InsO

        1. 2.2.4.2.1 Zweck und Funktionsweise der InsO

        2. 2.2.4.2.2 Ausgestaltung des Insolvenzverfahrens

      3. 2.2.4.3 Unternehmenssanierung nach dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG)

  8. 3Statistische Methodik

    1. 3.1 Univariate Datenanalyse

    2. 3.2 Multivariate Datenanalyse

      1. 3.2.1 Logistische Regression

        1. 3.2.1.1 Spezifikation der logistischen Regression

        2. 3.2.1.2 Modellrobustheit der logistischen Regression

      2. 3.2.2 Lineare Regression

        1. 3.2.2.1 Spezifikation der linearen Regression

        2. 3.2.2.2 Modellrobustheit der linearen Regression

      3. 3.2.3 Clusteranalyse

  9. 4Datengrundlage

    1. 4.1 Datenquellen

    2. 4.2 Darstellung der Datenerhebung

      1. 4.2.1 Ausgangspunkt der Datenerhebung

      2. 4.2.2 Identifikation von Unternehmen in finanzieller Schieflage

      3. 4.2.3 Indikatorauswahl und Erhebung der Sanierungsaktivitäten

      4. 4.2.4 Prüfung der Validität des Sanierungsindikators

    3. 4.3 Beschreibung der Untersuchungsgrundlage

  10. 5Finanzielle Sanierung: Zur Maßnahmenanwendung in der Sanierungspraxis

    1. 5.1 Einführung

    2. 5.2 Vorüberlegungen

    3. 5.3 Empirische Analyse

      1. 5.3.1 Datenbasis

      2. 5.3.2 Univariate Analyse

        1. 5.3.2.1 Gesamter Sanierungsprozess und Krisenausgang

        2. 5.3.2.2 Einsatzzeitpunkt und Krisenausgang

          1. 5.3.2.2.1 Früher Sanierungsprozess

          2. 5.3.2.2.2 Später Sanierungsprozess

          3. 5.3.2.2.3 Vergleichende Betrachtung nach Einsatzzeitpunkten

        3. 5.3.2.3 Kapitalgebergruppen und Krisenausgang

          1. 5.3.2.3.1 Bestehende Eigenkapitalgeber

          2. 5.3.2.3.2 Externe Eigenkapitalgeber

          3. 5.3.2.3.3 Bestehende Fremdkapitalgeber

          4. 5.3.2.3.4 Externe Fremdkapitalgeber

        4. 5.3.3 Multivariate Analyse

          1. 5.3.3.1 Früher Sanierungsprozess

            1. 5.3.3.1.1 Effektivität der Einzelmaßnahmen

            2. 5.3.3.1.2 Effektive Maßnahmenkombinationen

          2. 5.3.3.2 Gesamter Sanierungsprozess

            1. 5.3.3.2.1 Effektivität der Einzelmaßnahmen

            2. 5.3.3.2.2 Effektive Maßnahmenkombinationen

          3. 5.3.3.3 Robustheit der Ergebnisse

    4. 5.4 Fazit

  11. 6Fremdkapitalsanierung: Gläubigerverhandlungen in der finanziellen Unternehmenskrise

    1. 6.1 Einführung

    2. 6.2 Vorüberlegungen

      1. 6.2.1 Grundlagen der Gläubigerverhandlungen

      2. 6.2.2 Empirie

      3. 6.2.3 Ableitung und Formulierung der Forschungshypothesen

        1. 6.2.3.1 Operative Unternehmenseigenschaften

        2. 6.2.3.2 Vermögens- und Kapitalstruktur

        3. 6.2.3.3 Exogene Einflüsse

        4. 6.2.3.4 Charakteristika des Verhandlungsprozesses

        5. 6.2.3.5 Kontrollvariablen

      4. 6.3 Empirische Analyse

        1. 6.3.1 Datenbasis

        2. 6.3.2 Univariate Analyse

        3. 6.3.3 Multivariate Analyse

        4. 6.3.4 Robustheit der Ergebnisse

        5. 6.3.5 Prognosegüte

      5. 6.4 Fazit

  12. 7Eigenkapitalsanierung: Kapitalerhöhungen in der finanziellen Unternehmenskrise

    1. 7.1 Einführung

    2. 7.2 Vorüberlegungen

      1. 7.2.1 Grundlagen der Kapitalerhöhung

      2. 7.2.2 Empirie

      3. 7.2.3 Ableitung und Formulierung der Forschungshypothesen

        1. 7.2.3.1 Operative Unternehmenseigenschaften

        2. 7.2.3.2 Vermögens- und Kapitalstruktur

        3. 7.2.3.3 Exogene Einflüsse

        4. 7.2.3.4 Charakteristika des Kapitalerhöhungsprozesses

        5. 7.2.3.5 Kontrollvariablen

    3. 7.3 Empirische Analyse

      1. 7.3.1 Datenbasis

      2. 7.3.2 Univariate Analyse

      3. 7.3.3 Multivariate Analyse

Details

Pages
464
Publication Year
2025
ISBN (PDF)
9783631928110
ISBN (ePUB)
9783631928127
ISBN (Hardcover)
9783631927236
DOI
10.3726/b22447
Language
German
Publication date
2025 (March)
Keywords
Insolvenz Restrukturierung Sanierung Sanierungspraxis Unternehmenssanierung
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 464 S., 15 farb. Abb., 12 s/w Abb., 48 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Sebastian Karl Wünsche (Author)

Sebastian Wünsche studierte Betriebswirtschaftslehre an der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Università Cattolica del Sacro Cuore Mailand und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Finanzierung und Unternehmensbewertung der Universität der Bundeswehr München. Seit 2024 ist der Autor im Bereich Unternehmensrestrukturierung und -sanierung bei einer Unternehmensberatung in München tätig.

Previous

Title: Zur Sanierung von Krisenunternehmen