Loading...

Antisozinianische Schriften

Deutsche Erstübersetzung- Teil I: Wiederholte Ansprache an Baron Wolzogen / Vom Einen Gott der Christen, dem Vater, Sohn und Hl. Geist / Zur Frage, ob unser Herr Jesus aus eigener Kraft von den Toten auferstanden ist / Zur Friedensschrift der Friedwill

by Erwin Schadel (Author)
©2008 Others 1284 Pages

Summary

Diese Ausgabe präsentiert die ideengeschichtlich kommentierte deutsche Erstübersetzung der Antisozinianischen Schriften, welche Comenius 1659 bis 1662 in Amsterdam lateinisch veröffentlichte. Es handelt sich hier um zehn Einzelschriften. Der mährische Pansoph führt darin eine engagierte Kontroverse mit nicht weniger engagierten Sozinianern, den Trinitätskritikern seiner Zeit, welche als Vorläufer der rationalistischen Aufklärung zu betrachten sind. Besagte Sozinianer sind Comenius von früher Jugend an persönlich bekannt. Des öfteren versuchten sie ihn, den renommierten Pädagogen, auf ihre Seite zu ziehen. Er widerstand jedoch ihren Verlockungen, weil er deren Kritik an der philosophisch reflektierten Trinität, die als erregender Anfang, gestaltende Mitte und erfüllendes Ziel die ontoanalogische Basis seines universal konzipierten Reformprojektes darstellte, nicht akzeptieren konnte. Comenius hat konfessionalistisches Cliquen-Bewusstsein in sich überwunden. Dies zeigt sich u. a. darin, dass er als Bischof der Böhmisch-Mährischen Brüder den katholischen Raymundus von Sabunde (†1436) als Argumentationshilfe gegen die sozinianische Priorisierung der formalen Logik ins Feld führt. Er überarbeitete dessen Natürliche Theologie und brachte sie in gut lesbarer Fassung als Auge des Glaubens heraus. Was er an Raymundus besonders schätzte, war dessen neuplatonisch inspirierte Darlegung der unlösbaren Verbundenheit von Welt-, Selbst- und Gotteserkenntnis. Die Brisanz der Antisozinianischen Schriften besteht, allgemein gesagt, darin, dass sie einen (allzu lange) marginalisierten wirksamen Impuls zur post-nihilistischen Identitätsfindung darbieten.

Details

Pages
1284
Publication Year
2008
ISBN (Softcover)
9783631930311
Language
German
Keywords
Sozinianer Apologetik Geschichte 1640-1661 Quelle Pansophie Unitarier Ontologie
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 1,284 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Erwin Schadel (Author)

Der Autor: Johann Amos Comenius (tschechisch: Jan Amos Komenský; 1592-1670), weitherziger Humanist und Theologe, in den Wirren der Gegenreformation Bischof der (dem Hussitischen entstammenden) Bömisch-Mährischen Brüder, gilt als Begründer neuzeitlicher Pädagogik. Noch nicht rezipiert ist sein universales Reform-Konzept, das Politik, Wissenschaft und Religion in ontotrinitarischer Integralität auffasst. Sein Versuch, das trinitarische Seinsverständnis gegenüber den rationalistisch denkenden Sozinianern zu bewahren, stellt, von daher betrachtet, keine obsolete Verteidigung eines obsoleten Theologumenons dar. Der Herausgeber: Erwin Schadel, geboren 1946, ist Leiter der Forschungsstelle «Interkulturelle Philosophie und Comenius-Forschung» an der Universität Bamberg und Autor verschiedener Veröffentlichungen zum Themenkreis einer trinitarischen Metaphysik.

Previous

Title: Antisozinianische Schriften