Loading...

Soteriologie in der spätmittelalterlichen Theologie, hrsg. von David Oslzynski und Ulli Roth. Archa Verbi: Yearbook for the Study of Medieval Theology, Subsidia, 23. Münster: Aschendorff Verlag, 2023, VI, 290 S.

by Albrecht Classen (Author)
2 Pages
Open Access
Journal: Mediaevistik Volume 36 Issue 1 Publication Year 2023 pp. 528 - 529

Summary

Soteriologie bedeutet, kurz gesagt, die Rede von der Erlösung, also von den letzten Dingen, und keine Theologie kommt ohne dies aus, ob nun im Christentum oder sogar im Buddhismus. Soteriologische Überlegungen prägen entscheidend die Lehren der Kirche, und daher ist es ganz verständlich, dass sich eine Forschergruppe auf einer Tagung vom 17.-18.3.2022 an der Universität Koblenz-Landau diesem Thema speziell widmete, um anhand von einer Fülle von individuellen Textcorpora die verschiedenen theoretischen Positionen im Spätmittelalter zu untersuchen. Die Herausgeber nehmen an, dass gerade jene Epoche bis heute noch nicht angemessen untersucht worden ist, besonders was die Soteriologie angehe, aber beide Behauptungen scheinen doch etwas überspitzt zu sein, gerade weil die Forschung in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten hier doch sehr viele Fortschritte gemacht hat (vgl. z.B.

Details

Pages
2
DOI
10.3726/med.2023.01.146
Open Access
CC-BY
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Albrecht Classen (Author)

Previous

Title: Soteriologie in der spätmittelalterlichen Theologie, hrsg. von David Oslzynski und Ulli Roth. Archa Verbi: Yearbook for the Study of Medieval Theology, Subsidia, 23. Münster: Aschendorff Verlag, 2023, VI, 290 S.