Loading...

DaF-Erklärvideos im Bereich Hochschuldeutsch für chinesische Lernende

Entwicklung eines Kriterienkatalogs und Qualitätsanalyse

by Zhengfei Chen (Author)
©2025 Thesis 218 Pages

Summary

Erklärvideos sind im Bereich Deutsch als Fremdsprache ein effektives Medium, um komplexe sprachliche Strukturen anschaulich zu vermitteln und individualisiertes Lernen zu fördern. Insbesondere für chinesische Lernende sind sie eine wertvolle Unterstützung, um sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden. Dieses Buch widmet sich der Festlegung von Bewertungskriterien für DaF-Erklärvideos und der Evaluierung vorhandener DaF-Erklärvideos hinsichtlich ihrer Eignung als Selbstlernmaterialien für chinesische Lernende, insbesondere im Bereich Hochschuldeutsch. Neben einer theoretischen Analyse der medialen, inhaltlichen und didaktischen Anforderungen wurde anhand von Interviews und Videoanalysen untersucht, wie diese Lernressourcen optimal gestaltet und eingesetzt werden können. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Qualität aktueller DaF-Erklärvideos und bieten praxisnahe Empfehlungen für deren Einsatz als Selbstlernmaterialien.

Table Of Contents

  • Umschlag
  • Schmutztitel
  • Reihenseite
  • Titel
  • Urheberrecht
  • Abstract
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Themenauswahl und Problemstellung
  • 1.2 Zum Begriff Erklärvideo
  • 1.3 Forschungsstand
  • 1.4 Forschungsfragen und Zielsetzung
  • 1.5 Aufbau und methodisches Vorgehen
  • 2. Eine theoretische Betrachtung der Bewertungsdimensionen von DaF-Erklärvideos für chinesische Lernende
  • 2.1 Mediale Perspektive
  • 2.1.1 Charakteristik der multimedialen Lernangebote aus medienpsychologischer Sicht
  • 2.1.2 Zur Lern- und Kognitionspsychologie multimedialer Medien
  • 2.1.3 Multimodale Darstellungsform in multimedialen Angeboten
  • 2.2 Inhaltliche Perspektive: Erklärprozess der Erklärvideos
  • 2.2.1 Erklären im unterrichtlichen Kontext
  • 2.2.2 Multimodales Erklären in Erklärvideos
  • 2.2.3 Kriterien für unterrichtliches Erklären
  • 2.3 Fremdsprachendidaktische Perspektive
  • 2.3.1 Zum Bildeinsatz in der Fremdsprachendidaktik
  • 2.3.2 Fremdsprachenlernen mit Erklärvideos
  • 2.3.3 Inhalte von Erklärvideos zum Fremdsprachenlernen
  • 2.3.4 Erklärvideos als Selbstlernmaterialien für Fremdsprachenlernen
  • 2.4 Lernerperspektive
  • 2.4.1 Lerntraditionen und -gewohnheiten chinesischer Lernender
  • 2.4.2 DaF-Unterricht und seine methodische Entwicklung in China
  • 2.4.3 Studienbegleitender DaF-Unterricht „Hochschuldeutsch“
  • 2.4.4 Zusammenfassung
  • 3. Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der DaF-Erklärvideos für chinesische Lernende
  • 3.1 Aktuelle Erkenntnisse zu Gestaltungs- und Bewertungskriterien für Erklärvideos
  • 3.2 Der Kriterienkatalog
  • 4. Empirische Untersuchung I: Ein Interview mit chinesischen Lernenden
  • 4.1 Untersuchungsfragen und Videoauswahl
  • 4.2 Untersuchungs- und Erhebungsdesign
  • 4.2.1 Methodische Vorgehensweise
  • 4.2.2 Gütekriterien qualitativer Untersuchungen
  • 4.2.3 Probanden
  • 4.3 Datenerhebung
  • 4.4 Datenauswertung
  • 4.5 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
  • 4.5.1 Einzelfallanalyse
  • 4.5.2 Fallübergreifende Analyse
  • 4.6 Fazit
  • 4.6.1 Darstellung der Untersuchungsergebnisse
  • 4.6.2 Anpassung des erstellten Kriterienkatalogs
  • 5. Empirische Untersuchung II: Qualitätsanalyse der ausgewählten DaF-Erklärvideos
  • 5.1 Korpusauswahl und Begründung
  • 5.2 Analyseablauf und -kriterien
  • 5.3 Korpusanalyse
  • 5.4 Fazit und Diskussion
  • 6. Fazit
  • 6.1 Zusammenfassung der Hauptergebnisse
  • 6.2 Reflexion und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Liste und Quellen der DaF-Erklärvideos
  • Deutsche Sprachwissenschaft international

Deutsche sprachwissenschaft international

Herausgegeben von Armin Burkhardt, Claudio Di Meola und Jin Zhao

Band 43

Abstract

Erklärvideos gewinnen aufgrund ihrer einfachen Zugänglichkeit sowie ihrer zeitlichen und räumlichen Flexibilität sowohl im Alltagsleben als auch im schulischen Kontext zunehmend an Bedeutung. Sie stellen nicht nur umfangreiches Wissen und Informationen zur Verfügung, sondern ermöglichen auch selbstgesteuertes Lernen und schaffen eine individualisierte Lernumgebung. Im Bereich Deutsch als Fremdsprache haben Erklärvideos eine zentrale Rolle eingenommen, da sie komplexe sprachliche Strukturen durch ihre audiovisuelle Darstellung anschaulich vermitteln, eine authentische Aussprache präsentieren und eine breite Palette von Themen und Sprachsituationen abdecken können. Insbesondere für chinesische Lernende, die aufgrund ihrer spezifischen kulturellen Hintergründe oft auf Schwierigkeiten beim Erlernen der deutschen Sprache stoßen, können Erklärvideos von großem Vorteil sein.

Obwohl in verschiedenen Forschungsarbeiten das Potenzial des Einsatzes von audiovisuellen Medien im DaF-Unterricht bereits aufgezeigt wurde, befindet sich die Erforschung des Einsatzes von Erklärvideos noch in den Anfängen. Es existieren bereits unterschiedliche Bewertungskriterien für allgemeine Erklärvideos, jedoch fehlen bisher wissenschaftlich fundierte Anforderungen an deren Gestaltung und Verwendung im fremdsprachlichen Unterricht. Zusätzlich bedarf es weiterer Forschung, die sich auf die Qualität und Eignung von DaF-Erklärvideos für chinesische Lernende fokussiert, da aufgrund der großen soziokulturellen Unterschiede zwischen China und dem deutschsprachigen Raum spezifische Bedürfnisse bei der Nutzung von DaF-Erklärvideos für chinesische Lernende bestehen könnten.

In Anbetracht dieser Situation liegt der Fokus dieser Dissertation auf der Festlegung der Bewertungskriterien von DaF-Erklärvideos und der Evaluierung der vorhandenen DaF-Erklärvideos hinsichtlich ihrer Eignung als Selbstlernmaterialien für chinesische Lernende, insbesondere im Bereich Hochschuldeutsch. Im theoretischen Teil dieser Studie wird zunächst die theoretische Diskussion über mehrere Aspekte durchgeführt, die bei der Bewertung von DaF-Erklärvideos für chinesische Lernende zu berücksichtigen sind. Dies umfasst den medialen und inhaltlichen Aspekt von Erklärvideos, die Anforderungen der Fremdsprachendidaktik sowie die Merkmale und Lernbedürfnisse chinesischer Lernender im Bereich Hochschuldeutsch als Zielgruppe. Auf Grundlage dieser theoretischen Erkenntnisse wurde ein spezifischer Kriterienkatalog zur Bewertung von DaF-Erklärvideos entwickelt, der auf die Bedürfnisse chinesischer Lernender zugeschnitten ist. Dieser Kriterienkatalog wurde durch Leitfadeninterviews mit chinesischen Lernenden weiter angepasst.

Im empirischen Teil der Arbeit wurden zwei Teiluntersuchungen durchgeführt. In der ersten Teiluntersuchung wurde ein Leitfadeninterview mit chinesischen Lernenden durchgeführt, um deren Einstellungen gegenüber einem exemplarischen DaF-Erklärvideo zu erfassen. Dabei wurde ein fokussiertes Interview mit Leitfaden als Methodik verwendet, bei dem ein bestimmtes Erklärvideo als Gesprächsthema vorab festgelegt wurde. Neun Studierende, die den Hochschuldeutschunterricht an der Tongji-Universität besuchen, wurden als Probanden für die Untersuchung ausgewählt. Bei dieser qualitativen Untersuchung wurden Gütekriterien wie kommunikative Validierung, intersubjektive Nachvollziehbarkeit und Methodenindikation berücksichtigt. Die Ergebnisse des Interviews wurden transkribiert und in das MAXQDA-Programm importiert, um eine qualitative Auswertung durchzuführen. Basierend auf den Ergebnissen wurden die spezifischen Anforderung chinesischer Lernender an DaF-Erklärvideos diskutiert, um daraufhin Anpassungen am erstellten Kriterienkatalog vornehmen zu können.

Im Rahmen der zweiten Teiluntersuchung wurde eine qualitative Analyse ausgewählter DaF-Erklärvideos auf Online-Video-Plattformen durchgeführt. Insgesamt wurden 16 DaF-Erklärvideos nach bestimmten Auswahlkriterien für die Analyse herangezogen. Anhand der zuvor festgelegten Bewertungskriterien wurden ihre Merkmale und Qualität eingehend untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden im Hinblick auf die mediale Gestaltung, die inhaltliche Darstellung und die Fremdsprachendidaktik zusammengefasst und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit als Selbstlernmaterialien für chinesische Lernende überprüft.

Als zentrales Ergebnis dieser Studie wird ein spezifischer Kriterienkatalog für DaF-Erklärvideos präsentiert, der die Bedürfnisse chinesischer Lernender im Bereich Hochschuldeutsch berücksichtigt. Dieser Kriterienkatalog ist auf vier Aspekte konzentriert: technische Qualität, mediale Gestaltung, inhaltliche Darstellung und Fremdsprachendidaktik. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Kriterien gleichermaßen bei der Auswahl von Erklärvideos relevant sind. Die Auswahl sollte vielmehr von den individuellen Unterrichtssituationen und Lernzielen abhängen. Von entscheidender Bedeutung ist dabei, dass die ausgewählten Erklärvideos sowohl leicht verständlich für die Lernenden sind als auch ihr Interesse am Lernen wecken können, insbesondere wenn sie als Selbstlernmaterialien für das Nachlernen verwendet werden.

In Bezug auf die Merkmale der derzeit weitverbreiteten DaF-Erklärvideos und ihre Eignung für chinesische Lernende ergab die Studie, dass diese Erklärvideos eine Vielfalt an medialen Gestaltungsmöglichkeiten aufweisen und verschiedene Visualisierungswerkzeuge verwenden, um das Erklärte zu veranschaulichen. Dies trägt nicht nur zu einer verbesserten Verständlichkeit des Videoinhalts bei, sondern fördert auch die Annäherung der Lernenden an die Kultur der Zielsprache. Daher stellen diese DaF-Erklärvideos als effektive Selbstlernmaterialien eine sinnvolle Ergänzung zum Präsenzunterricht im Bereich Hochschuldeutsch dar. Dennoch offenbaren sich auch Schwächen in der inhaltlichen Struktur vieler Erklärvideos, was sich negativ auf das Verständnis der Lernenden auswirken kann. Daher ist es ratsam, dass Lehrkräfte klare Anleitungen je nach Bedarf zur Nutzung der Erklärvideos bereitstellen.

Die vorliegenden Ergebnisse tragen zu einem vertieften Verständnis von Erklärvideos im DaF-Lernen bei, indem sie nicht nur theoretische Erkenntnisse, sondern auch praktische Empfehlungen für die Auswahl und den Einsatz dieser Ressource im chinesischen DaF-Bereich liefern. Zudem wird das Potenzial von Erklärvideos im Fremdsprachenlernen verdeutlicht und es werden Implikationen für zukünftige Forschung im Bereich DaF aufgezeigt.

Keywords: DaF-Erklärvideo, Bewertungskriterien, DaF-Unterricht in China

Danksagung

Meine vierjährige Promotionszeit war für mich wie ein nächtlicher Sternenhimmel. Es war dunkel, einsam und gelegentlich verwirrend, doch inmitten dieser Dunkelheit hat mich stets das funkelnde Licht der Sterne über mir begleitet und mir den Weg gewiesen. An dieser Stelle möchte ich mich von Herzen bei all jenen bedanken, die mich während meiner Promotionsstudien wie leuchtende Sterne begleitet und unterstützt haben.

Details

Pages
Publication Year
2025
ISBN (PDF)
9783631933237
ISBN (ePUB)
9783631933244
ISBN (Hardcover)
9783631933220
DOI
10.3726/b22816
Language
German
Publication date
2025 (September)
Keywords
DaF-Unterricht in China Bewertungskriterien DaF-Erklärvideo
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 216 S., 51 farb. Abb., 6 s/w Abb., 9 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Zhengfei Chen (Author)

Zhengfei Chen, geboren 1993 in der V. R. China, promovierte von 2019 bis 2023 im Fach Germanistik an der Tongji-Universität. Seit 2024 ist sie als Dozentin im Fachbereich Germanistik des Fremdspracheninstituts an der Universität Fuzhou tätig.

Previous

Title: DaF-Erklärvideos im Bereich Hochschuldeutsch für chinesische Lernende