Loading...

Arbeitsvertragsfreiheit und Drittinteressen

Der Schutz vor drittbezogenen Reflexwirkungen arbeitsvertraglicher Absprachen

by Lars Hendrik Kühlcke (Author)
©2025 Thesis 400 Pages
Series: Schriften zum Recht der Arbeit, Volume 20

Summary

Das Arbeitsverhältnis wird häufig durch den Schutz des einzelnen Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber charakterisiert. Die Auswirkungen arbeitsvertraglicher Absprachen auf die Interessen Dritter werden jedoch nur selten in den Blick genommen. Diese Arbeit untersucht, ob trotz dieser Schutzrichtung des Arbeitsrechts auch die nicht unmittelbar am Arbeitsverhältnis beteiligten Interessen einen ausreichenden Schutz erfahren, wobei insbesondere die Inhaltskontrolle als Schutzmechanismus zugrunde gelegt wird. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Interessen erfolgt die Untersuchung beispielhaft mit Blick auf Abreden, die den Charakter der Tätigkeit, den Bestand des Arbeitsverhältnisses und die Vergütung der Arbeitsleistung betreffen.

Table Of Contents

  • Deckblatt
  • Halbtitelseite
  • Titelblatt
  • Copyright-Seite
  • Widmungsseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Erstes Kapitel – Grundlagen
  • § 1 Einführung
  • § 2 Themenzuschnitt
  • I. Begriffsbestimmung
  • 1. Überblick über die Drittinteressen
  • 2. Arten der Betroffenheit
  • a) Unmittelbare Änderung der Rechtslage
  • b) Mittelbare Änderung der Rechtslage
  • aa) Reflexwirkungen
  • bb) Lastwirkungen
  • c) Faktische Belastung
  • d) Eigenes Verständnis
  • II. Beschränkung des Betrachtungsgegenstandes
  • 1. Vertragsparteien
  • 2. Vertragsinhalt
  • a) Keine Polarität
  • b) Berücksichtigung des Drittinteresses
  • c) Intensität der Betroffenheit
  • 3. Gegenstand der Bearbeitung
  • § 3 Gang der Untersuchung
  • Zweites Kapitel – Drittinteressen als Einschränkung der Vertragsfreiheit
  • § 4 Grundlagen der Vertragsfreiheit
  • I. Inhaltliche Grundlagen
  • 1. Umfang
  • 2. Bedeutung für die Drittinteressen
  • II. Rechtliche Grundlagen
  • 1. Verfassungsrechtliche Gewährleistung
  • a) Art. 12 GG als lex specialis der grundrechtlichen Gewährleistung
  • b) Formale und materiale Vertragsfreiheit
  • aa) Vertragstheorien der Literatur
  • bb) Verständnis des BVerfG
  • cc) Abgrenzung ohne herausstehende Bedeutung für das Dreipersonenverhältnis
  • c) Grundrechtsdimensionen
  • d) Bedeutung der zivilrechtlichen Generalklauseln
  • 2. Europäische Gewährleistung
  • a) Grundrechtecharta
  • aa) Vertragsfreiheit in den „Wirtschaftsbezogenen Grundrechten“
  • bb) Abgrenzung anhand der Rechtsprechung
  • cc) Zuordnung im Einzelfall
  • b) Weitere europäische Grundlagen
  • c) Wirkung der Grundrechte
  • 3. Verhältnis von europäischen und nationalen Grundrechten
  • 4. Gewährleistung der Vertragsfreiheit im Mehrebenensystem
  • III. Grenzen der Vertragsfreiheit
  • 1. Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG
  • 2. Art. 52 Abs. 1 GRC
  • 3. Praktische Konkordanz
  • 4. Interessenabwägung
  • § 5 Inhaltskontrolle
  • I. Inhaltskontrolle als Schutzinstrument zu Gunsten des unterlegenen Vertragspartners
  • II. Inhaltskontrolle als Schutzinstrument zu Gunsten dritter Interessen
  • 1. § 134 BGB
  • 2. AGB-Kontrolle
  • a) Unangemessene Benachteiligung des „Vertragspartners“
  • b) Allein mittelbarer Schutz von Drittinteressen
  • c) Typischerweise mitumfasste Interessen
  • d) Kein Drittschutz über die AGB-Kontrolle
  • 3. § 138 Abs. 1 BGB
  • a) Einbeziehung von Drittinteressen
  • b) Objektive Kriterien
  • c) Subjektive Kriterien
  • aa) Kein Erfordernis einer verwerflichen Gesinnung
  • bb) Grundsätzlich keine Schädigungsabsicht
  • cc) Anforderungen bei Drittbezug
  • d) Bedeutung des § 138 Abs. 1 BGB
  • 4. § 242 BGB
  • a) Funktionen des Grundsatzes von Treu und Glauben
  • b) Berücksichtigung der beteiligten Personen
  • c) Lehre des Institutsmissbrauchs
  • aa) Grundlagen des Institutsmissbrauchs
  • bb) Fehlende Bedeutung für Reflexwirkungen
  • d) Bedeutung des § 242 BGB
  • III. Ausblick auf den Vertrag zu Lasten Dritter
  • IV. Kontrollmechanismen von Reflexwirkungen
  • § 6 Schutz von Drittinteressen im Arbeitsrecht
  • Drittes Kapitel – Betrachtung einzelner Vertragsgestaltungen
  • § 7 Abreden über den Charakter des Tätigkeitsverhältnisses
  • I. Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Vertragsverhältnisses
  • 1. Persönliche Abhängigkeit als Abgrenzungskriterium
  • 2. Folgen der unterschiedlichen Charakterisierung
  • a) Folgen für den Arbeitnehmerschutz
  • b) Folgen für das Steuerrecht
  • c) Folgen für die Sozialversicherung
  • aa) Überblick über das Sozialversicherungsrecht
  • bb) Anwendungsbereich
  • cc) Vertragsgestaltung zu Lasten von Drittinteressen
  • d) Konfliktpotenzial hinsichtlich des Rechtscharakters
  • II. Sittenwidriges Verhalten gegenüber den Sozialversicherungsträgern und dem Fiskus
  • 1. Behindertentestament
  • 2. Unterhaltsverzicht
  • 3. Kernaussagen
  • III. Schwarzgeldabrede
  • 1. Verbotsgesetze
  • a) Gesamtnichtigkeit des Dienst- und Werkvertrages
  • b) Abweichende Wirksamkeit des Arbeitsvertrages
  • c) Ausschlaggebender Arbeitnehmerschutz
  • 2. Sittenwidrigkeit
  • a) Generell Gesamtnichtigkeit nach § 139 BGB
  • b) Fortbestehen des Arbeitsvertrages trotz § 139 BGB
  • aa) Unanwendbarkeit des § 139 BGB
  • bb) Bestandswille der Vertragsparteien nach Treu und Glauben
  • c) Zwischenergebnis
  • 3. Inhaltskontrolle als „geringeres Mittel“?
  • IV. Wahl des Vertragstyps
  • 1. Grundsätzlich freie Entscheidung
  • 2. Ausgeprägte Schädigungsabsicht ohne Bedeutung
  • 3. Zwischenergebnis
  • V. Einzelfallentscheidung weiterer möglicher Vertragsabreden
  • VI. Rechtsdurchsetzung
  • 1. Spezielle Rechtsdurchsetzungsregelungen
  • 2. Allgemeiner Drittschutz
  • 3. Ergebnis Rechtsdurchsetzung
  • VII. Ergebnis Charakter des Tätigkeitsverhältnisses
  • § 8 Abreden über den Bestand des Arbeitsverhältnisses
  • I. Kündigungsrelevante Benachteiligung der Arbeitnehmer
  • 1. Interesse an der Kündigung eines dritten Arbeitnehmers
  • a) Druckkündigung als Kündigungsgrund
  • aa) Druckkündigung im System des § 1 KSchG
  • (1) Druckkündigung als unzulässige Kündigung
  • (2) Druckkündigung als betriebsbedingte Kündigung
  • (a) Fehlende unternehmerische Entscheidung und Sozialauswahl
  • (b) Kein Wegfall des Beschäftigungsbedarfs
  • (3) Druckkündigung als personenbedingte Kündigung
  • (a) In der Person liegender Grund
  • (b) Asymmetrische Vertragserfüllung
  • (c) Arbeitnehmerschutz
  • (4) Zwischenergebnis
  • bb) Vorliegen der Voraussetzungen der Druckkündigung
  • b) Belastung des Arbeitnehmers nur im Einzelfall möglich
  • 2. Vertraglicher Kündigungsschutz
  • a) Vorteile im Kündigungsschutz
  • b) Anrechnung früherer Beschäftigungszeiten
  • aa) Grundsätzliche Vereinbarkeit mit der Sozialauswahl
  • bb) Grenzen individualvertraglicher Abreden
  • (1) Bezweckte Umgehung der Sozialauswahl
  • (2) Rechtsmissbrauch
  • (3) Sachlicher Grund
  • (4) Verbot sittenwidriger Anpassungen
  • c) Verkürzung der Wartezeit
  • d) Anpassung der vertraglich geschuldeten Leistung
  • aa) Kein Vertrag zu Lasten Dritter
  • bb) Übertragbarkeit der Grundsätze
  • e) Ausschluss der ordentlichen Kündbarkeit
  • f) Zulässigkeit sittengemäßer Vertragsabreden
  • II. Faktische Belastungen des Arbeitnehmers
  • 1. „Mobbing“
  • a) Definition
  • b) Kündigungsgrund
  • 2. Existenz einer Kündigungspflicht
  • a) §§ 1, 12 Abs. 3 AGG
  • b) Schutzpflichten
  • c) § 104 BetrVG
  • d) Selbstbindung des Arbeitgebers
  • aa) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz
  • (1) Anwendbarkeit auf Kündigungserklärungen
  • (2) Anspruch des Arbeitnehmers auf Kündigung
  • bb) Betriebliche Übung
  • (1) Anwendbarkeit auf Kündigungserklärungen
  • (2) Anspruch des Arbeitnehmers auf Kündigung
  • e) Zwischenergebnis
  • 3. Sittenwidrigkeit eines vertraglichen Kündigungsverzichts
  • 4. Exkurs: Fehlerhafte Entscheidung des Arbeitgebers
  • 5. Zwischenergebnis
  • III. Betriebsübergang
  • 1. „Widerruf“ des Widerspruchs kein Vertrag zu Lasten Dritter
  • 2. Unwirksamkeit nur im Einzelfall
  • a) Treuwidrigkeit
  • b) Sittenwidrigkeit
  • 3. Zwischenergebnis
  • IV. Rechtsdurchsetzung
  • 1. Rechtsdurchsetzungsmöglichkeit des gekündigten Arbeitnehmers
  • 2. Rechtsdurchsetzungsmöglichkeit des faktisch belasteten Arbeitnehmers
  • a) Vorliegen eines einklagbaren Anspruchs nach § 12 Abs. 3 AGG
  • b) Erfolgsaussichten
  • 3. Rechtsdurchsetzungsmöglichkeit des erwerbenden Arbeitgebers
  • V. Ergebnis Bestandsschutz
  • § 9 Abreden über die Vergütung der Arbeitsleistung
  • I. Gesundheitsschutz
  • 1. § 3 FPersG
  • a) Regelungsinhalt
  • b) Erschwerniszulagen
  • c) Inhaltskontrolle als „geringeres Mittel“?
  • aa) Vorüberlegungen
  • bb) Sittenwidrigkeit des Radarwarngeräts
  • cc) Sittenwidrigkeit der Akkordlohnabrede für Fahrpersonal
  • dd) Angemessener Interessenausgleich durch § 3 FPersG
  • 2. § 11 Abs. 6 Nr. 1 MuSchG
  • a) Regelungsinhalt
  • b) Umsatzprovisionen
  • aa) Verständnis des „leistungsanreizenden Entlohnungssystems“
  • bb) Verständnis der „sonstigen Arbeiten“
  • c) Inhaltskontrolle als „geringeres Mittel“?
  • aa) Vorüberlegungen
  • bb) Sittenwidrigkeit der Unterhaltsfreistellung
  • cc) Sittenwidrigkeit der Akkordlohnabrede für Schwangere
  • dd) Angemessener Interessenausgleich durch § 11 Abs. 6 Nr. 1 MuSchG
  • 3. Nachlassende Qualität
  • a) Gesetzlich festgeschriebener Schutz der Dritten
  • b) Sittenwidrigkeit
  • 4. Zwischenergebnis
  • II. Finanzsektor
  • 1. Hintergrund der InstitutsVergV
  • 2. Regelungsgegenstand der InstitutsVergV
  • a) Allgemeine Vergütungsausgestaltung
  • b) Anpassung der Vergütung
  • aa) Voraussetzungen
  • bb) Ex-ante-Risikoadjustierung
  • cc) Ex-post-Risikoadjustierung
  • dd) Anpassungsgründe
  • c) Drittschutz
  • aa) Präventivwirkung
  • bb) Wirksamkeit
  • d) Überblick über den Regelungsgegenstand
  • 3. Erforderlichkeit einzelner Regelungen
  • a) Bonuszahlungen trotz negativen Gesamtertrags
  • aa) Gesetzliche Grundlage
  • bb) Auslegung der Normen
  • (1) Wortlaut des § 7 Abs. 1 S. 3 InstitutsVergV
  • (2) Zweck
  • (3) Systematik
  • (4) Historie
  • (5) Ergebnis
  • cc) Festsetzung des Bonuspools „auf null“ nur in Ausnahmesituationen
  • b) Verschuldensunabhängige ex-post-Reduzierung auf „null“ gem. § 18 Abs. 5 S. 3 InstitutsVergV
  • aa) Gesetzliche Grundlage
  • bb) Ex-post Reduzierungen im Arbeitsverhältnis
  • (1) Haftungsregelungen
  • (a) Arbeitnehmerhaftung
  • (b) Vertragsstrafe
  • (c) Business Judgement Rule
  • (d) Mankohaftung
  • (2) Freiwilligkeitsvorbehalt
  • (3) Widerrufsvorbehalt
  • (a) Inhaltskontrolle
  • (b) Ausübungskontrolle
  • (4) Rückschlüsse aus den genannten Systemen für die Zulässigkeit
  • cc) Ziele der InstitutsVergV
  • dd) Bevorzugung einer verschuldensabhängigen Regelung
  • c) Privilegierung des Tarifvertrags
  • aa) Gesetzliche Grundlage
  • bb) Zweck der Privilegierung des Tarifvertrags
  • cc) Übertragbarkeit auf drittschützende Vergütungsregelungen
  • d) Abschließende Bewertung
  • 4. Inhaltskontrolle
  • 5. Ergebnis
  • III. Rechtsdurchsetzung
  • 1. Spezielle Rechtsdurchsetzungsregelungen
  • 2. Allgemeiner Drittschutz
  • a) Leistungsklage
  • b) (Dritt-)Feststellungsklage
  • 3. Ergebnis Rechtsdurchsetzung
  • IV. Ergebnis Vergütung
  • Viertes Kapitel – Schlussbetrachtung
  • § 10 Bewertung der Ergebnisse
  • I. Ausgangslage
  • II. Drittschutz innerhalb der betrachteten Fallgruppen
  • 1. Einheitliches Verständnis der Sittenwidrigkeit
  • 2. Bewertung der Einzelfälle
  • 3. Kritik
  • III. Ergebnis
  • § 11 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Index

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen im Wintersemester 2024/25 als Dissertation angenommen. Die Disputation fand am 18.10.2024 in Göttingen statt. Nach Abschluss des Manuskripts im Dezember 2023 wurden Rechtsprechung, Schrifttum und Gesetzesänderungen bis einschließlich November 2024 berücksichtigt und die Arbeit für die Drucklegung auf den neuesten Stand gebracht.

Seit dem ersten Semester hat mich Herr Prof. Dr. Rüdiger Krause durch das Studium begleitet. In den acht Jahren als Studentische Hilfskraft und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an seinem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht hat er mir das Interesse und die Freude am Arbeitsrecht vorgelebt und meine juristische Ausbildung auf diese Weise maßgeblich geprägt. Meinem Doktorvater danke ich herzlichst für die Unterstützung, den Gedankenaustausch sowie das Vertrauen und den gewährten Freiraum in all den Jahren. Zudem danke ich Herrn Prof. Dr. Olaf Deinert für die Erstellung des Zweitgutachtens und die angenehme und freundliche Atmosphäre am Institut für Arbeitsrecht, welche Herr Deinert und Herr Krause geschaffen haben. Beiden danke ich ebenso für die Aufnahme in diese Schriftenreihe.

Meinen lieben Kolleginnen und Kollegen danke ich für die Unterstützung in den vergangenen Jahren und die vielen fachlichen und freundschaftlichen Gespräche, die die Zeit am Lehrstuhl zu einer ganz besonderen gemacht haben.

Zuletzt gilt mein aufrichtiger Dank meiner Familie und in besonderem Maße meinen Eltern, Maike Bargen-Kühlcke und Carsten Kühlcke. Ihre durchgehende Unterstützung hat mir nicht nur ein sorgenfreies Studium ermöglicht, sondern auch entscheidend dazu beigetragen, den Entschluss zu dieser Arbeit zu fassen und sie erfolgreich abzuschließen. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet.

Lüneburg, Dezember 2024 Lars Hendrik Kühlcke

Abkürzungsverzeichnis

A&O

Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie (Zeitschrift)

a.A.

andere Ansicht

AAG

Aufwendungsausgleichsgesetz

ABl.

Amtsblatt der Europäischen Union

Abs.

Absatz

AcP

Archiv für die civilistische Praxis (Zeitschrift)

ADAC

Allgemeine Deutsche Automobil-Club e.V.

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AG

Aktiengesellschaft

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGBG

Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

AiB

Arbeitsrecht im Betrieb (Zeitschrift)

AktG

Aktiengesetz

Alt.

Alternative

Anh

Anhang

Anm.

Anmerkung

AO

Abgabenordnung

AöR

Archiv des Öffentlichen Rechts (Zeitschrift)

AP

Arbeitsrechtliche Praxis – Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts (Loseblatt-Sammlung)

APS

Ascheid/Preis/Schmid, Großkommentar Kündigungsrecht

AR

Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht

ArbG

Arbeitsgericht

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

AR-Blattei SD

Arbeitsrecht-Blattei, Systematische Darstellungen (Loseblatt-Sammlung)

ArbRAktuell

Arbeitsrecht Aktuell (Zeitschrift)

ArbR-HdB

Arbeitsrechtshandbuch

ArbSchG

Arbeitsschutzgesetz

ArbZG

Arbeitszeitgesetz

ARS

Arbeitsrechts-Sammlung

Art./Artt.

Artikel

ARUG

Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie

AT

Allgemeiner Teil

Aufl.

Auflage

AÜG

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

AuR

Arbeit und Recht (Zeitschrift)

BaFin

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BaFinBefugV

Verordnung zur Übertragung von Befugnissen zum Erlass von Rechtsverordnungen auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAnz

Bundesanzeiger

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BCBS

Basel Committee on Banking Supervision

BDSG

Bundesdatenschutzgesetz

BeckOK ArbR

Beck´scher Online-Kommentar zum Arbeitsrecht

BEEG

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit

Begr.

Begründerin/Begründer

BeschSchG

Beschäftigtenschutzgesetz

BetrVG

Betriebsverfassungsgesetz

BFH

Bundesfinanzhof

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BGH

Bundesgerichtshof

BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz

BKatV

Bußgeldkatalog-Verordnung

BMAS

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BR-Drs.

Bundesrats-Drucksache

BSG

Bundessozialgericht

BSGE

Entscheidungen des Bundessozialgerichts

BT-Drs.

Bundestags-Drucksache

BurlG

Bundesurlaubsgesetz

Bus Res

Business Research (Zeitschrift)

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

BVV

Verordnung über die Berechnung, Zahlung, Weiterleitung, Abrechnung und Prüfung des Gesamtsozialversicherungsbeitrages (Beitragsverfahrensordnung)

bzw.

beziehungsweise

CB

Compliance Berater (Zeitschrift)

CCZ

Corporate Compliance Zeitschrift (Zeitschrift)

CEBS

Committee of European Banking Supervisors

CEO

Chief Executive Officer

CFO

Chief Financial Officer

ChemG

Chemiegesetz

CKK

Clemenz/Kreft/Krause, AGB-Arbeitsrecht

CLP

Classification, Labelling and Packaging, Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen

CRD

Capital Requirements Directive, Richtlinie über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen

CRR

Capital Requirements Regulation, Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen

DDW

Däubler/Deinert/Walser, AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DCGK

Deutscher Corporate Governance Kodex

DD

Däubler/Deinert, Kündigungsschutzrecht

DGUV

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Diss.

Dissertation

DJT

Deutscher Juristentag

DKL

Dornbusch/Krumbiegel/Löwisch, Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht

DR

Deutsches Recht (Zeitschrift)

DStR

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

DVBl

Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

EBA

European Banking Authority, Europäische Bankenaufsichtsbehörde

Ed.

Edition

EG

Europäische Gemeinschaft

EGBGB

Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

EheG

Ehegesetz

Einf v

Einführung vor

Einf.

Einführung

Einl.

Einleitung

EL

Ergänzungslieferung

EFZG

Entgeltfortzahlungsgesetz, teilweise von der Literatur verwendet

EntgFG

Entgeltfortzahlungsgesetz

EntGTranspG

Entgelttransparenzgesetz

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

ErfK

Erfurter Kommentar

EStG

Einkommenssteuergesetz

ET

Energiewirtschaftliche Tagesfragen (Zeitschrift)

EU

Europäische Union

EuArbRK

Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EuR

Europarecht (Zeitschrift)

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EuZA

Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift)

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWPBG

Erdgas-Wärme-Preisbremsegesetz

f./ff.

folgende

FA

Fachanwalt Arbeitsrecht (Zeitschrift)

FDP

Freie Demokratische Partei

FG

Finanzgericht

Fn.

Fußnote

FPersG

Fahrpersonalgesetz

FPersV

Fahrpersonalverordnung

FPfZG

Gesetz über die Familienpflegezeit (Familienpflegezeitgesetz)

FS

Festschrift

FSA

Financial Services Authority

FSF

Financial Stability Forum

FSM-KWG

Fischer/Schulte-Mattler, Kommentar zu Kreditwesengesetz, VO (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und Ausführungsvorschriften

GEK-E

Entwurf für ein gemeinsames europäisches Kaufrecht

Gem.

gemäß

GeschGehG

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

GewArch

Gewerbearchiv (Zeitschrift)

GewO

Gewerbeordnung

GewStG

Gewerbesteuergesetz

GG

Grundgesetz

GK-BetrVG

Gemeinschaftskommentar Betriebsverfassungsgesetz

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GPR

Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (Zeitschrift)

GRC

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Grundrechtecharta)

GRCh

Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Grundrechtecharta), teilweise von der Literatur verwendet

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)

GS

Gedenkschrift; auch: Großer Senat

GSA

Gesetz zur Sicherung von Arbeitnehmerrechten

GWB

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

h.M.

herrschende Meinung

Habil.

Habilitation

HAG

Heimarbeitergesetz

HaKo-KSchR

Handkommentar Kündigungsschutzrecht

HGB

Handelsgesetzbuch

HK-AGG

Handkommentar AGG

HK-ArbR

Handkommentar Arbeitsrecht

Hk-MuSchG/BBEG

Handkommentar Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit

Hrsg.

Herausgeber

HS

Halbsatz

HWK

Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht Kommentar

i.e.S.

im engeren Sinne

ISG

Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH

i.V.m.

in Verbindung mit

i.w.S.

im weiteren Sinne

InstitutsVergV

Institutsvergütungsverordnung

IVV

Institutsvergütungsverordnung, teilweise von der Literatur verwendet

JArbSchG

Jugendarbeitsschutzgesetz

JuS

Juristische Schulung (Zeitschrift)

JZ

Juristenzeitung (Zeitschrift)

KAGB

Kapitalanlagegesetzbuch

KassKomm

Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht

KFZ

Kraftfahrzeug

KG

Kommanditgesellschaft

KoR

Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (Zeitschrift)

KR

Gesamtes Kündigungsrecht – Gemeinschaftskommentar

KSchG

Kündigungsschutzgesetz

KWG

Kreditwesengesetz

LAG

Landesarbeitsgericht

lit.

litera

LSG

Landessozialgericht

LSSW

Löwisch/Schlünder/Spinner/Wertheimer, Kommentar KSchG

LStDV

Lohnsteuer-Durchführungsverordnung

m.w.N.

mit weiteren Nennungen

MaRisk

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

MHdB ArbR

Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht

MiLoG

Mindestlohngesetz

MüKoAktG

Münchener Kommentar zum Aktiengesetz

MüKoBGB

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

MüKoHGB

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch

MüKoStGB

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch

MüKoUWG

Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht

MüKoZPO

Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz und Nebengesetzen

MuSchG

Mutterschutzgesetz

NJOZ

Neue Juristische Online-Zeitschrift (Zeitschrift)

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

NK-ArbR

Nomos Kommentar Gesamtes Arbeitsrecht

NK-BGB

Nomos Kommentar BGB

NK-ProdR

Nomos Kommentar Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht

Nr./Nrn.

Nummer/Nummern

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift)

NZA

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift)

NZA-RR

Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht – Rechtsprechungs-Report (Zeitschrift)

NZFam

Neue Zeitschrift für Familienrecht (Zeitschrift)

NZG

Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)

NZM

Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht (Zeitschrift)

NZS

Neue Zeitschrift für Sozialrecht (Zeitschrift)

OLG

Oberlandesgericht

OLG-NL

Oberlandesgericht-Rechtsprechung Neue Länder

OWiG

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Ordnungswidrigkeitengesetz)

PflegeZG

Pflegezeitgesetz

ProdHaftG

Produkthaftungsgesetz

RAG

Reichsarbeitsgericht

RdA

Recht der Arbeit (Zeitschrift)

RefE

Referentenentwurf

RG

Reichsgericht

RGBl.

Reichsgesetzblatt

RGZ

Entscheidungssammlung der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen

RIG

Gesetz zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor (Risikoreduzierungsgesetz)

RL

Richtlinie

Rn.

Randnummer

Rs.

Rechtssache

RuS

Recht und Schaden (Zeitschrift)

RVO

Reichsversicherungsordnung

S.

Satz; auch: Seite

SAE

Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen

SchwarzArbG

Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung

SGb

Die Sozialgerichtsbarkeit (Zeitschrift)

SGB

Sozialgesetzbuch

Slg.

Sammlung der Entscheidungen des EuGH

SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

SpuRT

Zeitschrift für Sport und Recht (Zeitschrift)

SPV

Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

SR

Soziales Recht (Zeitschrift)

St. Rspr.

ständige Rechtsprechung

StGB

Strafgesetzbuch

StromPBG

Strompreisbremsegesetz

StVG

Straßenverkehrsgesetz

StVO

Straßenverkehrsverordnung

TVG

Tarifvertragsgesetz

TzBfG

Teilzeit- und Befristungsgesetz

u.a.

und andere

Univ.

Universität

US/USA

United States of America, Vereinigte Staaten von Amerika

UStG

Umsatzsteuergesetz

UWG

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Vergü

Vergütung

VersVergV

Versicherungsvergütungsverordnung

vgl.

vergleiche

VO

Verordnung

Vor

Vorbemerkung

Vorbem

Vorbemerkung

VwGO

Verwaltungsgerichtsordnung

VwVfG

Verwaltungsverfahrensgesetz

WM

Wertpapiermitteilungen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankenrecht (Zeitschrift)

WpI-VergV

Wertpapierinstituts-Vergütungsverordnung

WRV

Weimarer Reichsverfassung

z.B.

zum Beispiel

ZAG

Zahlungsdienstaufsichtsgesetz

ZEuP

Zeitschrift für Europäisches Privatrecht (Zeitschrift)

ZEuS

Zeitschrift für Europarechtliche Studien (Zeitschrift)

ZEV

Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (Zeitschrift)

ZFA

Zeitschrift für Arbeitsrecht (Zeitschrift)

ZfgK

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (Zeitschrift)

ZfPW

Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft (Zeitschrift)

ZGR

Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (Zeitschrift)

ZHR

Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

ZIP

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

zit.

zitiert

ZPO

Zivilprozessordnung

ZSR

Zeitschrift für Schweizerisches Recht (Zeitschrift)

zugl.

zugleich

Details

Pages
400
Publication Year
2025
ISBN (PDF)
9783631934081
ISBN (ePUB)
9783631934098
ISBN (Hardcover)
9783631933657
DOI
10.3726/b22694
Language
German
Publication date
2025 (November)
Keywords
Bonuszahlungen Tarifdispositivität Vertrag zu Lasten Dritter Institutsvergütungsverordnung Kündigungsschutz Drittinteressen Vertragsfreiheit Risikoadjustierung
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 400 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Lars Hendrik Kühlcke (Author)

Lars Hendrik Kühlcke studierte an der Georg-August-Universität Göttingen und der Aarhus Universitet. Sein erstes juristisches Staatsexamen mit Schwerpunkt Arbeitsrecht legte er 2020 ab. Anschließend war er zweieinhalb Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht von Prof. Dr. Rüdiger Krause und promovierte dort. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle mit Stationen in Lüneburg und Hamburg.

Previous

Title: Arbeitsvertragsfreiheit und Drittinteressen