ChatGPT – Herausforderungen der schulischen Demokratiebildung
11 Seiten
Open Access
Journal:
Pädagogische Rundschau
Band 78
Ausgabe 6
Erscheinungsjahr 2024
pp. 711 - 721
Zusammenfassung
Demokratie kann als eine Idee des gesellschaftlichen Zusammenlebens verstanden werden, die auf der Anerkennung Anderer als Gleiche basiert und in der allgemeinverbindliche Entscheidungen im Rahmen von öffentlichen – und immer auch medial vermittelten – Diskursen getroffen werden. Davon ausgehend bezieht sich Demokratiebildung auf die Aufgabe, heranwachsende Bürgerinnen und Bürger so in ihrer Entwicklung politischer Mündigkeit zu unterstützen, dass sie an der Gestaltung von Demokratie selbstbestimmt teilhaben können. Dies schließt immer auch eine Auseinandersetzung mit den Medien und Technologien, über die eine solche Teilhabe stattfindet, ein.
Details
- Seiten
- 11
- DOI
- 10.3726/PR062024.0062
- Open Access
- CC-BY
- Erscheinungsdatum
- 2025 (Februar)
- Schlagworte
- chatgpt herausforderungen demokratiebildung
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG