Das Ende ist im Anfang. Kurtágs Beckett-Oper Fin de partie
Mit einem Versuch über Kurtágs Harmonik
Summary
Mit seiner unverkennbar eigenen, tief und breit in der Tradition wurzelnden Musiksprache geht Kurtág ganz nahe, bis in Mimik und Gestik, an die Personen heran, all ihre Schwächen und Launen aufdeckend, und doch voller Mitmenschlichkeit bis zuletzt an ihrer Seite.
Excerpt
Table Of Contents
- Abdeckung
- Titelseite
- Copyright-Seite
- Inhalt
- A. Beckett
- 1. Fin de partie: Ein düsterer, glanzloser Einakter
- 2. Englisch – Französisch / Französisch – Englisch
- 3. Endgame – die fürchterliche Arbeit der Übersetzung, diese verlorene Partie
- 4. Fin de partie / Endgame / Endspiel: Ausgaben
- 5. Becketts Änderungen und Kürzungen („Vereinfachungen“)
- 5.1. Clovs Pantomime
- 5.2. Die Gesichtsfarbe
- 5.3. Das Taschentuch
- 5.4. Die Einbeziehung des Publikums
- 5.5. Der Knabe [„un môme“ (Balg, Gör)]
- 5.6. Clovs Lied (Joli oiseau, quitte ta cage)
- 6. Vagitus – Die Welt des Unglücklichen
- B. Kurtág und Beckett
- 1. Schritt für Schritt zur ersten Oper (mit 92 Jahren)
- 2. Fin de partie: Die Personen
- 2.1. Hamm
- 2.2. Clov
- 2.3. Herr und Knecht
- 2.4. Nagg
- 2.5. Nell
- 2.6. Hamlet und der Hammer
- 3. Gliederung
- 4. Inhalt
- 5. Vorher – Nachher: Mime du rêveur, A – Acte sans paroles I
- 6. „Fragen Sie mich nicht nach dem Sinn des Ganzen“
- 7. „Tiefgründigkeiten von Adorno“
- 8. Leitmotive – Echos
- 8.1. … es geht zu Ende
- 8.2. Sorites
- 8.3. Spiel(en)
- 8.4. Leiden (souffrir, souffrance / suffer, suffering)
- 8.5. Früher (autrefois, hier / once, formerly, yesterday)
- 8.6. Zéro / Zero
- 8.7. Dialogstörungen
- 8.8. Cette chose … / this thing …
- 8.9. Alors… / Then…
- 8.10. Hundekuchen und andere Leckereien
- 8.11. Das Beruhigungsmittel
- 8.12. Clovs Augen und Beine
- 8.13. Was es alles nicht mehr gibt
- 8.14. Ich verlasse dich
- 8.15. Ça avance
- 8.16. Lachen und Weinen
- 8.17. On dirait (Sieht so aus)
- 8.18. Irgend etwas geht seinen Gang
- 8.19. Klopfen / Schlagen
- 8.20. Je ne sais pas
- 8.21. Zunehmende Kälte („increasing cold“)
- 8.22. Loin
- 8.23. Der Hund
- 8.24. Der Wecker (le réveil / the alarm[-clock])
- 8.25. Hamms „Geschichte“ (mon histoire; mon roman / my story; my chronicle)
- 8.26. Rufen (appeler / call)
- 8.27. Clovs Auftritte und Abgänge
- 9. Biblische Anklänge
- 9.1. Kreuzwegstationen
- 9.2. Kreuzesworte
- 9.3. Bibelzitate in Fin de partie
- 9.4. Das Vater unser
- 10. Un temps / Pause
- 11. Kurtágs Ergänzungen
- 11.1. Hinzufügungen im gesungenen Text
- 11.2. Charakterisierungen, Gesten, Handlungen
- 11.2.1. Hamm
- 11.2.2. Clov
- 11.2.3. Nell
- 11.2.4. Nagg
- C. Kurtág
- 1. Kein System. Versuch, Kurtágs Harmonik zu verstehen
- 1.1. Das (1-3)- Hexachord und seine Derivate
- 1.1.1. Das (1-3)-Modell [6-20]
- 1.1.2. Sechsstimmige Akkorde
- 1.1.3. Das Pentachord (1-3-1-3) [5-21]
- 1.1.4. Das Tetrachord (1-3-1) [4-7]
- 1.1.5. Das Tetrachord (3-1-3) [4-17]
- 1.1.6. Intervallkontraktion 1: Das Tetrachord (1-3-4) [4-19] – Das Kurtág-Tetrachord
- 1.1.7. Intervallkontraktion 2: Das Tetrachord (1-4-3)
- 1.2. Anreicherung des (1-3)-Modells durch Ausfüllung der Terz
- 1.2.1. Die häufigste siebentönige Fassung [7-21]
- 1.2.2. Acht- und neuntönige Anreicherungen des (1-3)-Hexachords
- 1.2.3. Das (1-3-1-3)-Pentachord mit Terzfüllung: Sechstönige Fassungen
- 1.2.4. Die Tetrachorde (1-3-1) und (3-1-3) mit Terzfüllung
- 1.2.5. (1-3-4) mit Terzfüllung
- 1.2.6. (1-4-3) mit Terzfüllung
- 1.3. Vom (1-3)-Hexachord-Modell unabhängige Tongruppen
- 1.3.1. Das Pentachord (1-3-3-1) [5-22]
- 1.3.2. Das Pentachord (3-1-1-3) [5-37]
- 1.3.3. Das Tetrachord (1-4-1) [4-8]
- 1.3.4. Das Tetrachord (1-5-1) [4-9]
- 1.3.4.1. Terzlose Klänge
- 1.3.4.2. Kurtág: Streichquartett Op. 1 (1959), 1. Satz
- 1.3.4.3. Webern: Fünf Sätze für Streichquartett, Op. 5 (1910), IV. Satz (Sehr langsam)
- 1.3.5. (1-5-1) mit Füllung der Quarte
- 1.3.6. Die Allintervall-Tetrachorde (1-3-2) [4-15] und (1-2-4) [4-29]
- 1.3.7. Diatonik
- 1.3.7.1. Die drei diatonischen Systeme
- 1.3.7.2. Das dritte diatonische System
- 1.3.8. Oktatonik
- 1.3.9. Kompakte Klangfolgen
- 2. Intervalle
- 2.1. Die kleinste musikalische Einheit
- 2.1.1. Die bevorzugten Intervalle: Quinte und große Terz
- 2.1.2. (Boulez und) die Oktave
- 2.1.3. Über die Oktave hinaus
- 2.2. Intervallpaare (Trichorde)
- 2.2.1. Die bevorzugte Gruppe (1-3)
- 2.2.2. Die Gruppen (1-5), (1-4), (2-4) und (3-4)
- 2.3. Chromatik
- 2.4. Kurtágs Zwölftonreihen
- 2.4.1. Bläserquintett Op. 2 – II. Satz
- 2.4.2. Bläserquintett Op. 2 – VIII. Satz
- 2.4.3. Acht Klavierstücke Op. 3 (1960) – 5
- 3. Tradition
- 4. Zu einzelnen Opernszenen
- 4.1. Roundelay – 1. Szene: Prologue II
- 4.2. Audieu, Nell (Schluss der 5. Szene)
- 4.3. Geschichten: L’histoire du tailleur (Nagg) – mon histoire (Hamm)
- 4.4. B – A – C – H und das Ewige Leben (6. Szene, T. 46-51)
- 4.5. Das Gebet (Schluss der 6. Szene)
- 4.6. Hommage à Baudelaire (und Debussy ist auch dabei) – 13. Szene, T. 86 ff.
- 4.7. Die Conductus-Abschnitte
- 4.7.1. Conductus «A»: die zweigeteilte Lamento-Quarte
- 4.7.2. Conductus «B»
- 4.7.3. Der erste Conductus
- 4.7.4. Conductus-Vorausnahmen
- 4.7.5. Clovs letzter Monolog (11. Szene)
- 4.7.6. Hamms letzter Monolog (13. Szene)
- 5. Epilog
- 5.1. Echo 1 (Beckett)
- 5.2. Echo 2 (Kurtág)
- 5.3. Parlar cantando
- 5.4. Instrumental gestützter Gesang
- 5.5. „Hamm, c’est moi“ (?)
- Verzeichnis der behandelten Tongruppen
- Verzeichnis der Notenbeispiele
- György Kurtág: Werke
- Werke mit Opuszahlen
- Werke ohne Opuszahl
- Literatur
- Beckett
- Zu Beckett
- Zu Kurtág
- Weitere Literatur (Auswahl)
Das Ende ist im Anfang.
Kurtágs Beckett-Oper Fin de partie
Mit einem Versuch über Kurtágs Harmonik
Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung: Kurtàg, Fin de partie (8. Szene, T. 55-59) © Copyright by Universal Music Publishing Editio Musica Budapest. Reproduced by permission.
Coverentwurf: Michael Haderer
ISSN 1613-169X
ISBN 978-3-631-93085-4 (Print)
ISBN 978-3-631-93086-1 (E-PDF)
ISBN 978-3-631-93087-8 (E-PUB)
DOI 10.3726/b22570
© 2025 Peter Lang Group AG, Lausanne (Schweiz)
Verlegt durch Peter Lang GmbH, Berlin (Deutschland)
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhalt
1. Fin de partie: Ein düsterer, glanzloser Einakter
2. Englisch – Französisch / Französisch – Englisch
3. Endgame – die fürchterliche Arbeit der Übersetzung, diese verlorene Partie
4. Fin de partie / Endgame / Endspiel: Ausgaben
5. Becketts Änderungen und Kürzungen („Vereinfachungen“)
5.4. Die Einbeziehung des Publikums
5.5. Der Knabe [„un môme“ (Balg, Gör)]
5.6. Clovs Lied (Joli oiseau, quitte ta cage)
6. Vagitus – Die Welt des Unglücklichen
1. Schritt für Schritt zur ersten Oper (mit 92 Jahren)
2. Fin de partie: Die Personen
5. Vorher – Nachher: Mime du rêveur, A – Acte sans paroles I
6. „Fragen Sie mich nicht nach dem Sinn des Ganzen“
7. „Tiefgründigkeiten von Adorno“
8.4. Leiden (souffrir, souffrance / suffer, suffering)
8.5. Früher (autrefois, hier / once, formerly, yesterday)
8.8. Cette chose … / this thing …
8.10. Hundekuchen und andere Leckereien
8.13. Was es alles nicht mehr gibt
8.17. On dirait (Sieht so aus)
8.18. Irgend etwas geht seinen Gang
8.21. Zunehmende Kälte („increasing cold“)
8.24. Der Wecker (le réveil / the alarm[-clock])
8.25. Hamms „Geschichte“ (mon histoire; mon roman / my story; my chronicle)
8.27. Clovs Auftritte und Abgänge
9.3. Bibelzitate in Fin de partie
11.1. Hinzufügungen im gesungenen Text
11.2. Charakterisierungen, Gesten, Handlungen
1. Kein System. Versuch, Kurtágs Harmonik zu verstehen
1.1. Das (1-3)- Hexachord und seine Derivate
1.1.1. Das (1-3)-Modell [6-20]
1.1.3. Das Pentachord (1-3-1-3) [5-21]
1.1.4. Das Tetrachord (1-3-1) [4-7]
1.1.5. Das Tetrachord (3-1-3) [4-17]
1.1.6. Intervallkontraktion 1: Das Tetrachord (1-3-4) [4-19] – Das Kurtág-Tetrachord
1.1.7. Intervallkontraktion 2: Das Tetrachord (1-4-3)
1.2. Anreicherung des (1-3)-Modells durch Ausfüllung der Terz
1.2.1. Die häufigste siebentönige Fassung [7-21]
1.2.2. Acht- und neuntönige Anreicherungen des (1-3)-Hexachords
1.2.3. Das (1-3-1-3)-Pentachord mit Terzfüllung: Sechstönige Fassungen
1.2.4. Die Tetrachorde (1-3-1) und (3-1-3) mit Terzfüllung
1.2.5. (1-3-4) mit Terzfüllung
1.2.6. (1-4-3) mit Terzfüllung
1.3. Vom (1-3)-Hexachord-Modell unabhängige Tongruppen
1.3.1. Das Pentachord (1-3-3-1) [5-22]
1.3.2. Das Pentachord (3-1-1-3) [5-37]
1.3.3. Das Tetrachord (1-4-1) [4-8]
1.3.4. Das Tetrachord (1-5-1) [4-9]
1.3.4.2. Kurtág: Streichquartett Op. 1 (1959), 1. Satz
1.3.4.3. Webern: Fünf Sätze für Streichquartett, Op. 5 (1910), IV. Satz (Sehr langsam)
1.3.5. (1-5-1) mit Füllung der Quarte
1.3.6. Die Allintervall-Tetrachorde (1-3-2) [4-15] und (1-2-4) [4-29]
1.3.7.1. Die drei diatonischen Systeme
1.3.7.2. Das dritte diatonische System
2.1. Die kleinste musikalische Einheit
2.1.1. Die bevorzugten Intervalle: Quinte und große Terz
2.1.2. (Boulez und) die Oktave
2.2. Intervallpaare (Trichorde)
2.2.1. Die bevorzugte Gruppe (1-3)
2.2.2. Die Gruppen (1-5), (1-4), (2-4) und (3-4)
2.4.1. Bläserquintett Op. 2 – II. Satz
2.4.2. Bläserquintett Op. 2 – VIII. Satz
2.4.3. Acht Klavierstücke Op. 3 (1960) – 5
4.1. Roundelay – 1. Szene: Prologue II
4.2. Audieu, Nell (Schluss der 5. Szene)
4.3. Geschichten: L’histoire du tailleur (Nagg) – mon histoire (Hamm)
4.4. B – A – C – H und das Ewige Leben (6. Szene, T. 46-51)
4.5. Das Gebet (Schluss der 6. Szene)
4.6. Hommage à Baudelaire (und Debussy ist auch dabei) – 13. Szene, T. 86 ff.
4.7.1. Conductus «A»: die zweigeteilte Lamento-Quarte
4.7.5. Clovs letzter Monolog (11. Szene)
4.7.6. Hamms letzter Monolog (13. Szene)
5.4. Instrumental gestützter Gesang
Verzeichnis der behandelten Tongruppen
A. Beckett
1. Fin de partie: Ein düsterer, glanzloser Einakter1
Ein einaktiges Geheul – schwarz wie Tinte.2
[…] unmenschlicher als Godot.3
Man schreit so, wie man kann, und das ist es dann.
Unmöglich, dass so etwas gefällt, aber es kann bewegen.
Tieferes bezwecke ich nicht.4
Es ist mir das liebste meiner Stücke.5
Anders als bei Becketts erstem Theatererfolg, der zweiaktigen Tragikomödie En attendant Godot6, die innerhalb von nur knapp vier Monaten entstand (9. 10. 1948 – 29. 1. 1949), zog sich die Entstehung des darauffolgenden Stücks – Fin de partie – über mehrere Jahre hin. Von allen dramatischen Werken Becketts hat Fin de partie die schwierigste und verwickeltste Entstehungsgeschichte7 – und mit mehr als sechs Jahren8 auch die längste.
Vermutlich begann Beckett mit dem Schreiben Ende 1954, nach seiner Rückkehr aus Dublin (26. September), wo er die vergangenen vier Monate bei seinem sterbenden Bruder Frank verbracht hatte, eine Erfahrung, die den pessimistischen Grundton des Stücks entscheidend geprägt hat.9 „La rédaction définitive de Fin de partie est de 56. Mais j’avais abordé ce travail bien avant, peut-être en 54.“10
Über den langen und mühevollen Entstehungsprozess, bei dem Beckett auf ältere, bis in das Jahr 1950 zurückreichende Vorentwürfe zurückgreifen konnte11, geben die Briefe ausführlich Auskunft.
Ende Januar 1955 berichtet er von einem neuen Stück: „Die letzte Arbeit ist an einem toten Punkt, aber ich gebe nicht auf. Da steckt irgendwo ein Stück drin, aber wie schwach man doch ist.“12 Entsprechend ist in den Briefen immer wieder von „kämpfen“ und „sich abmühen“ die Rede.13 Die beiden Hauptpersonen – „meine zwei alten Männer in einer toten Welt“14 – heißen schlicht A und B: „Der aussichtslose Kampf mit meinen Verrückten geht weiter, momentan habe ich A aus seinem Lehnstuhl heraus und flach mit dem Gesicht auf der Bühne, und B versucht vergeblich, ihn wieder hinzusetzen. Zumindest weiß ich, dass ich das zu Ende bringe, bevor es im Papierkorb landet.“15
Im März ist die erste zweiaktige Fassung abgeschlossen (Version A)16 – „Ja, ich habe das Stück fertig, aber es ist nicht gut, und ich muss ganz von vorn anfangen.“17 –, um sogleich verworfen zu werden – „A und B habe ich in den Abort gespült und muss nun ganz von vorn anfangen, wenn überhaupt.“18 –, allerdings nicht endgültig: „A und B sind nicht tot, sondern im Tiefschlaf. Demnächst hoffe ich ihnen mit meinen Tritten bessere Stöhnlaute und Schreie zu entlocken […]“.19 Fest steht nunmehr, dass sich die beiden Akte grundsätzlich unterscheiden sollen, der erste „heiter“, der zweite „todtraurig“: „Act 1. Hilare / Act 2. Mortellement triste.“20
Auch mit der zweiten Zweiaktfassung (Version B) „quält“ er sich herum.21 „Ich schreibe gerade an einem noch schlimmeren Stück und habe schon den Hauptteil des ersten Akts (von zweien).“22 „Ich quäle mich mit einem weiteren alten Zweiakter, aber ich glaube nicht an ihn und habe eigentlich kein Interesse.“23 Im Manuskript steht am Ende des 2. Akts das Abschlussdatum: 16. 2. 56.24 „Das Stück habe ich fertig, zu meiner großen Unzufriedenheit, insbesondere mit dem 1. Akt. Ich lasse es abkühlen […].“25
Mit der dritten Zweiaktfassung (Version C) ist Beckett ebenfalls nicht zufrieden: „Ich habe einen neuen Zweiakter geschrieben, aber er gefällt mir nicht, wahrscheinlich werfe ich ihn weg.“26 „I did finish another [play], but don’t like it. It has turned out a three-legged giraffe, to mention only the architectonics, and leaves me in doubt whether to take a leg off or add one on.“27 Er entscheidet sich schon bald darauf für die erste Lösung, die Umwandlung in einen langen Einakter28: „Stecke bis zu den Kiemen in unerwartet dringender Arbeit, eine Pantomime [Acte sans paroles] und ein Akt (die 2 Akte komprimiert) für das Marseille-Festival im August, und bin voller Panik und Zweifel. Beide schwarz wie Tinte.“29
Die in Aussicht stehende Aufführung spornt ihn an. „War und bin immer noch dabei, wie wild zu arbeiten (für meine Verhältnisse), um eine heitere Abendunterhaltung für das Marseille-Festival im August fertigzumachen […], Eine Pantomime […], gefolgt […] von einem langen Einakter respektive den 2 Akten, von denen du gehört hast, zusammengeschmozzled zu einem [im englischen Original: zusammengeschmozzled together]. Diesen letzten Gruselschocker [hairandroofraiser] habe ich noch nicht im Kasten, aber ich rackere mich mit ihm ab, und ein Zurück gibt es jetzt sowieso nicht mehr.“30
Auf die erste einaktige Fassung (Version D), ein „einaktiges Geheul“ („the one-act howl“)31 folgt schon bald eine zweite (Version E): „Habe endlich was Neues geschrieben, ein längerer Akt […]. Ziemlich schwierig und elliptisch, meist auf die zupackende Kraft des Textes angewiesen, unmenschlicher [more inhuman] als Godot.“32 Zwar heißen die Protagonisten immer noch A und B, doch finden sich an einigen Stellen bereits die Namen Hamm, Nagg, Clov, Nell eingetragen.33
Auch nachdem die „Marseille-Sache […] abgeblasen“ war34, arbeitete Beckett das neue Stück immer wieder um, nunmehr mit Blick auf „Paris im Oktober, in einem richtigen Theater und mit Zeit zur Vorbereitung.“35 Noch waren weder Text noch Titel festgelegt: „Über den endgültigen Text des Stücks, dessen Titel ich noch nicht kenne, werde ich erst nach einer gewissen Zahl von Proben verfügen.“36
Im September (1956) ist das meiste geklärt: Das Stück, das „wohl den schwächlichen Titel HAAM“ tragen soll,37 „ist nun so endgültig wie vor den Proben möglich. Es gab 3 Fassungen in 2 Akten, bis es schließlich zu einem längeren Einakter heruntergekocht war, eine gute Stunde Spieldauer jedenfalls. A & B […] heißen nun HAAM & CLOV und werden unterstützt von dem moribunden Pärchen Darby & Joan, unterleibsamputiert [amputated at the groin] und in Müllkübeln [garbage-cans] lebend. Das sind schon alle. Der Titel ist noch unsicher – wahrscheinlich einfach HAAM – ein Etikett [label], wie bei den Romanen.“38
Zu Beginn der Proben für das Pariser Théâtre de l’Œuvre im Oktober ist der Text immer noch offen für Veränderungen und Erweiterungen: „Ich habe mit Blin [Regie und Rolle des Hamm] und Martin [Clov] die Arbeit am Stück begonnen. Sehr anstrengend. Zwei Passagen = etwa 10 Minuten habe ich hinzugefügt, eine für das alte Pärchen in den Müllkübeln, die andere für Hamm [hier erstmals in der endgültigen Schreibweise] & Clov kurz vor dem Schluss.“39 Den „endgültigen Text“ will und kann Beckett „erst nach einer gewissen Zahl von Proben festlegen.“40
Ende Januar 1957 erscheint das Stück, gepaart mit der Pantomime Acte sans paroles [I], in den Éditions de Minuit, mit der Widmung pour Roger Blin. Die für den 15. Januar geplante Premiere wird erst auf den 20. Februar verschoben – worüber Beckett „eher erleichtert“ ist, denn das Stück „ist sehr schwer zu spielen“41 –, dann plötzlich, nach dreißig Proben, wegen einer lukrativeren Alternative abgesagt42, „so dass wir nun theaterlos auf dem Trockenen sitzen. Die Proben waren weit gediehen. […] So geht es zu auf dieser Schweinewelt“.43
Hilfe kommt vom Künstlerischen Leiter der English Stage Company in London, so dass das französische Original nicht in Paris, sondern – am 3. April 1957 – am Royal Court Theatre in London uraufgeführt wird. Nach sechs Aufführungen44 geht es zurück nach Paris, wo am 27. April im Champs-Élysées – Studio die Erstaufführung stattfindet. Die deutsche Erstaufführung (Endspiel) folgt am 30. September 1957 am Berliner Schlossparktheater.
Fin de partie – mit einer mehrere Jahre beanspruchenden Entstehungszeit – war nicht das erste auf französisch geschriebene Werk des 1906 in einem Dubliner Vorort geborenen und seit 1937 endgültig in Frankreich lebenden Iren.
2. Englisch – Französisch / Französisch – Englisch
Als Schriftsteller fühle ich mich an keine Nation gebunden.
Ich bin Ire (irischer Pass), der seit 27 Jahren in Frankreich lebt
und sein Werk teils auf englisch, teils auf französisch verfasst hat.45
Bis 1945 habe ich englisch geschrieben. […]
Seit 1945 schreibe ich nur noch französisch. Warum dieser Wechsel? Er geschah ohne Überlegung. Um etwas anderes zu machen, etwas zu probieren […].46
Es gibt noch weitere Gründe.47 So lautet eine andere Erklärung: „Parce qu’en français c’est plus facile d’écrire sans style.“48 Ohne Stil meint hier: ohne Stilraffinessen, „Die beste Erklärung dürfte die sein, die im Zusammenhang mit Becketts großer ‚Konversion’ steht: Der Wechsel der Sprache markiert den Wandel, ja die Wandlung von einem geistreichen, wortgewaltigen, bildungsgelehrten, anspielungsreichen Autor zu einem Schriftsteller der Kargheit, der Einfachheit, der Strenge, der Abwesenheit allen rhetorischen Glanzes.“49 Für die französische Sprache „hat er sich deshalb entschieden, weil sie für ihn neu war. Weil sie einen Hauch von Fremdheit bewahrte. Ihm erlaubte, den Automatismen zu entgehen, die der Gebrauch der Muttersprache mit sich bringt.“50 „It was a different experience from writing in English. It was more exciting for me – writing in French.”51
Den Anfang machen 1938/39 zwölf Gedichte52, darunter das sich an Hölderlins Der Spaziergang anlehnende Dieppe (encore le dernier reflux), eine Übertragung – wie das erste Gedicht elles viennent – der 1937 entstandenen englischen Erstfassung.53 Zu einem dieser frühen Gedichte äußert sich Beckett in einem Brief: „Ich habe ein kurzes Gedicht geschrieben, sonst nichts. Ich habe das Gefühl, dass alle Gedichte, die da in Zukunft zustande kommen mögen, auf französisch sein werden.“54
1945 folgt mit dem kunstkritischen Essay La Peinture des van Velde ou le monde et le pantalon die erste französisch verfasste Publikation (in den Cahiers d’Art).55 Als seine „erste Arbeit auf französisch (in Prosa)“56 bezeichnet Beckett die Erzählung Suite, später umbenannt in La Fin, die er (am 17. Februar 1946) in englischer Sprache begonnen hatte, um im März einen Schnitt zu machen und auf französisch weiterzuschreiben.57 Am 27. Mai kann er berichten: „Ich habe meine französische Erzählung fertig, etwa 45000 Wörter, glaube ich.“58
Daran schließen sich dann die französischen Hauptwerke an, die Becketts Weltruhm begründen: die Romantrilogie Molloy, Malone meurt und L’Innommable sowie die Theaterstücke En attendant Godot und Fin de Partie. Das dem Godot vorausgehende erste Theaterstück Eleutheria [griechisch: Freiheit] (1947) wurde früh von Beckett verworfen.59
Gleichzeitig beginnt Beckett damit, englisch verfasste Werke ins Französische zu übertragen, anfangs (wie bei den Romanen Murphy und Watt) unter Mitwirkung anderer Autoren, und bald darauf – umgekehrt – französische Werke ins Englische, wobei sich die Arbeiten überschneiden können: „Bis über die Ohren beschäftigt, bei Übersetzungen zu helfen. Molloy ins Englische, Watt ins Französische.“60
Details
- Pages
- 536
- Publication Year
- 2025
- ISBN (PDF)
- 9783631930861
- ISBN (ePUB)
- 9783631930878
- ISBN (Hardcover)
- 9783631930854
- DOI
- 10.3726/b22570
- Language
- German
- Publication date
- 2025 (October)
- Keywords
- Alterswerk Harmonik im 20./21. Jahrhundert Spätstil Zeitgenössische Oper Literatur-Vertonung / Literatur-Oper Romanistik (Fin de partie) Anglistik (Endgame) Absurdes Theater
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 536 S., 39 s/w Abb., 9 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG