Qualitätsmanagement in Prozessen im Gesundheitssektor
Summary
Dieser Sammelband bietet fundierte Einblicke in theoretische Grundlagen, etablierte Verfahren und praxisnahe Ansätze. Er beleuchtet strategische Konzepte und Umsetzungsbeispiele – von Patientenorientierung und Risikomanagement über Führungs- und Kommunikationsstrukturen bis hin zur Qualitätssicherung im Entlassungsmanagement und der Hilfsmittelversorgung.
Die Beiträge entstanden im Rahmen eines Hochschulkurses an der HAW Hamburg und wurden von engagierten Nachwuchswissenschaftler*innen mit Fokus auf Praxis und Innovation verfasst.
Das Werk richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Studierende sowie alle, die sich für eine zukunftsfähige, qualitätsgesicherte Gesundheitsversorgung engagieren möchten.
Excerpt
Table Of Contents
- Abdeckung
- Titelseite
- Copyright
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Qualitätsmanagement in Prozessen im Gesundheitssektor (Walter Leal)
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Qualitätsmanagements im Gesundheitssektor
- 2.1 Qualitätsmanagement-Systeme und deren Implementierung
- 2.2 Herausforderungen und Defizite im Qualitätsmanagement
- 3. Praktische Anwendungen und Fallstudien
- 3.1 Qualitätsmanagement in Kliniken und spezifischen Abteilungen
- 3.2 Technologien und innovative Ansätze zur Qualitätsverbesserung
- 4. Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen
- 4.1 Weiterentwicklung und Integration von Qualitätsmanagement im Gesundheitssektor
- 5. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Definition und Bedeutung von Patientensicherheit (Emily Svea Gröndahl)
- 1. Einleitung
- 2. Methoden
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Definition von Patientensicherheit
- 3.1.1 Allgemeine Definition von Patientensicherheit
- 3.1.2 Historische Entwicklung von Patientensicherheit
- 3.1.3 Unterschiedliche Perspektiven
- 3.2 Bedeutung von Patientensicherheit
- 3.2.1 Relevanz für die Qualität der Gesundheitsversorgung
- 3.2.2 Wirtschaftliche Aspekte
- 3.2.3 Ethische und rechtliche Aspekte
- 3.3 Strategien und Maßnahmen zur Förderung von Patientensicherheit
- 4. Diskussion
- 5. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Qualitätsmanagement und Patientensicherheit — Überblick über verschiedene Rahmenwerke des Qualitätsmanagements (Total Quality Management, Six Sigma, Lean) (Sina Reuß)
- 1. Einleitung
- 2. Rahmenwerke im Qualitätsmanagement
- 2.1 Total Quality Management
- 2.2 Six Sigma
- 2.3 Lean
- 3. Methodisches Vorgehen
- 4. Ergebnisse
- 5. Schlussfolgerung
- 6. Diskussion und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Die Kultur des kontinuierlichen Lernens und Verbesserns in der medizinischen Versorgung und Risikomanagement im Krankenhaus am Beispiel des PDCA-Zyklus (Sophia von Rönn)
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in den PDCA-Zyklus
- 1.1.1 Planen (Plan)
- 1.1.2 Ausführen (Do)
- 1.1.3 Überprüfen (Check)
- 1.1.4 Anpassen und Standardisieren (Act)
- 1.2 Bedeutung des PDCA-Zyklus im Qualitätsmanagement
- 1.3 Vorstellung der Organisation: Israelitisches Krankenhaus Hamburg
- 2. Methode
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Effekt des PDCA-Zyklus auf Pflegequalitätsmanagement und Risikokontrolle
- 3.2 Effekt des PDCA-Zyklus zur Reduzierung der Infektionsrate im Operationssaal
- 3.3 Risikomanagement am Israelitischen Krankenhaus Hamburg
- 3.3.1 Hygienekommission im Israelitischen Krankenhaus
- 3.3.2 Arzneimittelkommission im Israelitischen Krankenhaus
- 3.3.3 Qualitätsmanagement im Israelitischen Krankenhaus
- 3.3.4 Lob- und Beschwerdemanagement im Israelitischen Krankenhaus
- 4. Herausforderungen bei der Umsetzung des PDCA-Zyklus
- 5. Mögliche Maßnahmen zur Lösung der Probleme
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Qualitätsmanagement und Patient:innensicherheit – Gleichgewicht zwischen Effizienz, Qualität und Ethik (Emilie Welte)
- 1. Einleitung
- 2. Methoden
- 3. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- 4. Patient:innensicherheit
- 5. Effizienz
- 6. Qualität
- 7. Ethische Bedenken und Lösungsansätze
- 8. Diskussion
- 9. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Die Rolle des Patienten im Qualitätsmanagement und in der Sicherheit (Raili Carina Rehfeldt)
- 1. Einleitung und Hintergrundinformationen zu Patientensicherheit und Qualitätsmanagement
- 1.1 Sicherheit in Gesundheitseinrichtungen
- 1.2 Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- 2. Methoden
- 3. Ergebnisse der Arbeit
- 4. Ergebnisdiskussion und kritische Betrachtung
- 5. Limitationen der Arbeit
- 6. Schlussfolgerungen und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Identifizierung und Minderung von Risiken - Wie werden in einer Hamburger Klinik Risiken identifiziert und gemindert? (Liliana Bromma)
- 1. Einleitung
- 2. Methoden
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Ziele des Risikomanagements
- 3.2 Der PDCA Zyklus im Risikomanagement
- 3.2.1 Plan
- 3.2.2 Do
- 3.2.3 Check
- 3.2.4 Act
- 4. Herausforderungen bei der Umsetzung von QM-Prozessen und mögliche Maßnahmen zur Lösung der Probleme
- 5. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Entlassungsmanagement in einem Hamburger Krankenhaus (Michelle Matejek)
- 1. Einleitung
- 1.1 Entlassungsmanagement
- 1.2 Beschreibung der Einrichtung
- 2. Methoden
- 3. Ergebnisse
- 4. Herausforderungen bei der Umsetzung von Qualitätsmanagement-Prozessen und mögliche Maßnahmen zur Lösung der Probleme
- 5. Diskussion
- 6. Schlussfolgerungen
- Referenzen
- Qualitätsbewertung: Eine Betrachtung anhand der Speiseversorgung in der stationären Altenhilfe (Annika Niebuhr)
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung der Einrichtung
- 3. Qualitätsmanagement und Qualitätsbewertung in der Altenhilfe
- 4. Beschreibung der Methode
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Kontinuierlicher Verbesserungskreislauf
- 5.2 Kund*innenbefragung
- 5.3 Konkrete Umsetzung
- 6. Herausforderungen und Lösungsansätze
- 7. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Die Rolle von Sanitätshäusern in der Qualitätsverbesserung der AOK-Hilfsmittelversorgung (Eliza Reich)
- 1. Einleitung
- 2. Methoden
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Stakeholder-Ansatz
- 3.2 Sozialrechtliches Leistungsdreieck
- 3.3 Das Qualitätsmanagement der AOK
- 3.4 Sanitätshäuser und Hilfsmittel
- 3.5 Qualitätssicherung
- 3.6 Qualitätsanforderungen
- 3.7 Qualitätskontrolle
- 4. Herausforderungen und Lösungen
- 5. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Eine Untersuchung einer Klinik in Westdeutschland: Qualitätsziele und -standards in einem christlichen Krankenhaus (Hanna Walk)
- 1. Einleitung
- 1.1 Beschreibung des Krankenhauses
- 1.2 Definition zum Begriff Qualität
- 1.3 Definition & Bedeutung des Begriffes Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- 1.4 Qualitätsziele im institutionellen Gesundheitswesen
- 1.5 Qualitätsstandards im institutionellen Gesundheitswesen
- 2. Methoden
- 2.1 Verwendete Methode
- 2.2 Durchführung der Befragung
- 2.3 Stichprobe
- 2.4 Response-Rate und Beantwortung der Fragen
- 2.5 Auswertung der Daten
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Das „christliche Krankenhaus“
- 3.2 Qualitätsziele des christlichen Krankenhauses
- 3.3 Qualitätsstandards im christlichen Krankenhaus
- 3.4 Messung und Überwachung von Qualitätszielen und -standards
- 3.5 Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und Peer-Review
- 4. Herausforderungen bei der Umsetzung und mögliche Maßnahmen und Probleme
- 5. Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Einfluss von Führungskultur auf die Qualitätssicherung in physiotherapeutischen Praxen (Marie Hupf)
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 2.1 Begriffsbestimmung: Führungskultur
- 2.1.1 Überblick von Führungsstilen und -konzepten
- 2.2 Qualitätssicherung in Physiotherapiepraxen
- 3. Vorstellung der Organisation: Körperlotsen
- 3.1 Hierarchische Strukturen in der Praxis
- 4. Methodisches Vorgehen
- 5. Ergebnisse zur Einwirkung der Führungskultur auf Qualitätssicherung in einer physiotherapeutischen Praxis
- 5.1 Beschreibung der Führungskultur in der Praxis
- 5.1.1 Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung
- 5.1.2 Wertschätzung und Mitarbeitendenmotivation
- 5.1.3 Mitarbeiter*innenentwicklung und -förderung
- 5.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- 5.2.1 Einfluss der Führung auf die Qualitätssicherung
- 5.2.2 Mitarbeitendenzufriedenheit und Qualitätssicherung
- 5.3 Zukunft und Verbesserung
- 5.3.1 Herausforderungen und Lösungsstrategien
- 6. Diskussion
- 7. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Prozesse im Gesundheitswesen: Gestaltung des Beschwerdemanagements im Israelitischen Krankenhaus Hamburg (Paula Sauerbaum)
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung des Israelitischen Krankenhauses Hamburg
- 3. Beschwerden und Beschwerdemanagement
- 4. Methodisches Vorgehen
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Kriterien für die Gestaltung eines Patientenorientierten Beschwerdemanagements – Direkte Teilschritte
- 5.2 Kriterien für die Gestaltung eines Patientenorientierten Beschwerdemanagements – Indirekte Teilschritte
- 5.3 Umsetzung des Beschwerdemanagements im IKH
- 6. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
- 7. Diskussion
- 8. Fazit
- Literaturverzeichnis
Qualitätsmanagement in Prozessen
im Gesundheitssektor

Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-631-93655-9 (Print)
ISBN 978-3-631-93656-6 (E-PDF)
ISBN 978-3-631-93662-7 (E-PUB)
DOI 10.3726/b22826
© 2025 Peter Lang Group AG, Lausanne (Schweiz)
Verlegt durch Peter Lang GmbH, Berlin (Deutschland)
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Vorwort
Die Sicherstellung und Verbesserung der Qualität im Gesundheitssektor ist eine zentrale Herausforderung, der sich Fachkräfte, Führungskräfte und Entscheidungsträger täglich stellen müssen. In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung stetig ändern und die Erwartungen der Patienten an die Dienstleistungen immer höher werden, ist es unerlässlich, effektive Qualitätsmanagementsysteme zu implementieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Dieses Buch „Qualitätsmanagement in Prozessen im Gesundheitssektor“ bietet wertvolle Einblicke, praxisnahe Ansätze und fundierte Strategien, um die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Es richtet sich an alle Akteure im Gesundheitswesen – von Ärzten und Pflegekräften über Administratoren bis hin zu Führungskräften –, die die Bedeutung von Qualitätsmanagement verstehen und aktiv zur Optimierung von Prozessen beitragen möchten.
Dieses Buch hat eine Besonderheit. Es wurde von einem Team junger Forscher der HAW Hamburg verfasst, die an einem Kurs über Projekt- und Qualitätsmanagement teilnahmen und die Aufgabe hatten, die Themen der einzelnen Kapitel zu untersuchen und darüber zu berichten.
Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Fallstudien wird der Leser befähigt, die Herausforderungen im Qualitätsmanagement zu erkennen und innovative Lösungen zu entwickeln. Jedes Kapitel thematisiert wichtige Aspekte des Qualitätsmanagements, bietet verständliche Erläuterungen und ermöglicht es, die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar im eigenen Umfeld anzuwenden.
Wir hoffen, dass dieses Buch nicht nur ein Leitfaden ist, sondern auch inspiriert, den Weg zur Exzellenz im Gesundheitswesen gemeinsam zu gehen. Lassen Sie uns die Chancen nutzen, die sich durch ein effektives Qualitätsmanagement bieten – zum Wohle der Patienten und der gesamten Gesellschaft.
Viel Freude beim Lesen!
Prof. Dr. (mult.), Dr. h.c. (mult.) Walter Leal
Inhaltsverzeichnis
Qualitätsmanagement in Prozessen im Gesundheitssektor
Definition und Bedeutung von Patientensicherheit
Die Rolle des Patienten im Qualitätsmanagement und in der Sicherheit
Entlassungsmanagement in einem Hamburger Krankenhaus
Qualitätsbewertung: Eine Betrachtung anhand der Speiseversorgung in der stationären Altenhilfe
Die Rolle von Sanitätshäusern in der Qualitätsverbesserung der AOK-Hilfsmittelversorgung
Einfluss von Führungskultur auf die Qualitätssicherung in physiotherapeutischen Praxen
Qualitätsmanagement in Prozessen im Gesundheitssektor
ZUSAMMENFASSUNG
Die strukturellen Veränderungen im Gesundheitswesen zwingen Krankenhäuser zu mehr Effizienz. Auf Grund der Forderung nach Kosteneinsparungen bei gleichbleibendem Qualitätsstandard sind Krankenhäuser gezwungen, ihre Prozessabläufe in der Leistungserstellung zu optimieren. Deshalb erhält immer öfter ein Prozessmanagement Einzug in die operative Krankenhausführung.
Ziel: Neben den Grundlagen des Prozessmanagements werden etablierte Ansätze für diesen Bereich aufgezeigt werden.
Details
- Pages
- 258
- Publication Year
- 2025
- ISBN (PDF)
- 9783631936566
- ISBN (ePUB)
- 9783631936627
- ISBN (Softcover)
- 9783631936559
- DOI
- 10.3726/b22826
- Language
- German
- Publication date
- 2025 (September)
- Keywords
- Qualitätsmanagement im Gesundheitssektor Qualitätsmangement-Systeme Praktische Anwendungen und Fallstudien Qualitätsverbesserung Zukunftsperspektiven und Handlungsempfehlungen
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 258 S., 9 s/w Abb., 6 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG