Zivilreligiöse Identität in der Europäischen Union im Wechselspiel zwischen Einheit und Vielfalt
Konnexion als Ausweg aus der mimetischen Identitätskrise
©2026
Thesis
280 Pages
Series:
Minderheiten und Autonomien, Volume 36
Available soon
Summary
Mit Blick auf die europäische Identität analysiert die Publikation das Motto der Europäischen Union „Einheit in Vielfalt". Als zentrale Grundlage zur Erklärung der Identitätskonstruktion dient die mimetische Theorie von René Girard, um Zivilreligion und Formen der Akkulturation in Mehrheiten- und Minderheitensituationen zu erklären. Insgesamt ergibt sich daraus der Entwurf eines Modells der „Konnexion", das eine „multiethnisch-loyale" Solidarität erlaubt und Identitätsvielfalt mit geteilten europäischen Werten in Einklang bringt, um auf einer ersten Ebene kulturelle Vielfalt zu schützen und auf einer zweiten Ebene gemeinschaftliche Werte zu fördern. Gemeinsame Werte und Institutionen sowie kulturelle Vielfalt sollten die Grundlage für eine postnationale, universalistische „Identität sui generis" in der EU bilden. So ein Wechselspiel aus Einheit und Vielfalt steht aber auch konträr zu einem Super-Nationalstaat wie den Vereinigten Staaten von Europa oder eines Europas der Vaterländer.
Die Transformation liberal-demokratischer Systeme in illiberale Nationalstaaten trotz EU-Mitgliedschaft zeigt, wie wichtig für Frieden und Demokratie die vom Autor fundiertest behandelten zentralen Fragen europäischer Identitätsbildung und politischer Integration auch in Zukunft bleiben werden.
Joseph Marko, Prof.i.R. für vergleichendes Verfassungsrecht und Politikwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz
Eine postnational-universalistische Ordnung, wie sie die Europäische Union anzustreben versucht, ist ein Hoffnungszeichen in einer Welt der Imperialismen. Das vorliegende Buch plädiert für eine diese Ordnung stützende Zivilreligion, die überzeugend auf René Girards Anthropologie zurückgreift. Univ.-Prof.i.R. Dr. Wolfgang Palaver, Institut für Systematische Theologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Die Transformation liberal-demokratischer Systeme in illiberale Nationalstaaten trotz EU-Mitgliedschaft zeigt, wie wichtig für Frieden und Demokratie die vom Autor fundiertest behandelten zentralen Fragen europäischer Identitätsbildung und politischer Integration auch in Zukunft bleiben werden.
Joseph Marko, Prof.i.R. für vergleichendes Verfassungsrecht und Politikwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz
Eine postnational-universalistische Ordnung, wie sie die Europäische Union anzustreben versucht, ist ein Hoffnungszeichen in einer Welt der Imperialismen. Das vorliegende Buch plädiert für eine diese Ordnung stützende Zivilreligion, die überzeugend auf René Girards Anthropologie zurückgreift. Univ.-Prof.i.R. Dr. Wolfgang Palaver, Institut für Systematische Theologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Details
- Pages
- 280
- Publication Year
- 2026
- ISBN (Softcover)
- 9783631944929
- Language
- German
- Keywords
- Europäische Identität Zivilreligion Mimetische Theorie Einheit in Vielfalt als dynamische Integrationsfigur für eine europäische Identität Minderheiten Fallstudie Kärnten Südtirol Schleswig-Holstein Akkulturation Konnexion Identität sui generis
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2026. XXX S. 3 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG