Loading...

Werterziehung in demokratischen Gesellschaftssystemen

by Volker Ladenthin (Author)
17 Pages
Open Access
Journal: Pädagogische Rundschau Volume 79 Issue 3 Publication Year 2025 pp. 265 - 281

Summary

Wie immer man es auch terminologisch fasst: Die Geschichte pädagogischen Handelns unterscheidet zwischen einer Unterweisung über Sachverhalte und Techniken (Unterricht) und einer Unterweisung zu sittlichem Handeln (Erziehung). Sind die Unterweisungen über Sachverhalte und Techniken, wenn sie nicht durch Teilnahme oder Nachahmung der Alltagspraxis erfolgen, fest an die jeweils gültigen Episteme gebunden (Ἐν κúκλῳ παιδεία (Isokrates); orbis ille doctrinarum, septem artes liberales, Wissenschaft), so sieht sich die Unterweisung zu sittlichem Handeln von Beginn ihrer überlieferten Reflexion an mit mehreren grundsätzlichen Fragen konfrontiert. Was ist das Ziel sittlicher Unterweisung? Ist Ziel die Internalisation der gesellschaftlich üblichen Normen und Handlungsabläufe, die man gemeinhin Sitte nennt? Ist Ziel die Orientierung an Idealvorstellungen vom Menschen? Sind es besondere Tugenden und Normen oder ist es die Idee der Sittlichkeit, die gelernt werden sollen? Ist moralische Erziehung eine kognitive Unterweisung oder eine auf Empathie zielende Einübung sozialer Anteilnahme? Ist das Ziel des Moralunterrichts Einsicht in tradierte sittliche Urteilsformen oder die Konditionierung von sozial erwünschtem Verhalten? Wie kann erreicht werden, dass nicht nur Einsicht erfolgt, sondern auch eine Bindung an das Eingesehene stattfindet? Ist mit der Lehre sachlicher Inhalte auch die Belehrung über sozial angemessenes Verhalten verbunden? Widerspricht eine normative Erziehung nicht dem Grundsatz der Ethik, dass sittliche Entscheidungen frei getroffen werden müssen? Sind Erziehung zum Rechtsgehorsam und sittliche Erziehung nicht zu unterscheiden? Und widerspricht eine Verbindung von Unterricht und Erziehung nicht jenem modernen Wissenschaftsverständnis, das postuliert, dass aus der Beschreibung von Sachverhalten und Techniken keinerlei Handlungsnormen für den sittlichen Umgang mit den Sachverhalten und Techniken abgeleitet werden können?

Details

Pages
17
DOI
10.3726/PR032025.0028
Publication date
2025 (August)
Keywords
werterziehung gesellschaftssystemen
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Volker Ladenthin (Author)

Previous

Title: Werterziehung in demokratischen Gesellschaftssystemen