Link, Jörg-W.: Gelingensbedingungen von Schulreform. Bildungshistorische Befunde als Schlüssel zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen und als Erweiterung des Theorienverbundes zur Schulreform. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2023, 44,00 EUR. Zugleich Habilitationsschrift Universität Augsburg, auch im open access verfügbar: https://doi.org/10.35468/6004.
4 Seiten
Open Access
Journal:
Pädagogische Rundschau
Band 79
Ausgabe 3
Erscheinungsjahr 2025
pp. 363 - 365
Zusammenfassung
Schul- und Bildungsreformen gehören zu den Groß- und Dauerthemen der Historischen Bildungsforschung. Häufig werden dabei Schul-System-Reformen analysiert, seltener Reformprozesse an einzelnen Schulen. Beides wird in den historischen Quellen mit dem Begriff „Schulreform“ bezeichnet. Dies verweist zugleich auf die beiden Dimensionen von Schulreform: äußere und innere Reform, die Strukturen und die pädagogische Praxis der Einzelschule im gesellschaftlichen Kontext. Im Horizont langfristiger Entwicklungen im Bildungssystem hatten Einzelschulen für die Reformprozesse eine historisch je spezifische Bedeutung als Innovationsagenturen.
Details
- Seiten
- 4
- DOI
- 10.3726/PR032025.0037
- Erscheinungsdatum
- 2025 (August)
- Schlagworte
- link jörg-w gelingensbedingungen schulreform bildungshistorische befunde schlüssel verständnis schulentwicklungsprozessen erweiterung theorienverbundes heilbrunn klinkhardt zugleich habilitationsschrift universität augsburg
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG