Symbolzahlen im Mittelalter
26 Pages
Open Access
Journal:
Mediaevistik
Volume 38
Issue 1
Publication Year 2025
pp. 103 - 128
Summary
Zahlen waren im Mittelalter jene Elemente, mit denen man zählte. Sie seien, so Augustinus, nicht die Abbilder der gezählten Dinge, und gerade deshalb hätten sie ein Sein für sich. Wolle man aus allen Dingen die Zahl herausnehmen, ginge – so Isidor von Sevilla in der Nachfolge Augustins – alles zugrunde. Diesen Gedanken greift am Ende des Mittelalters Nikolaus von Kues wieder auf: Ohne Zahlen gäbe es keine Ordnung, keine Harmonie, keine Vielheit des Seienden. Die Arithmetik sei in der Zahl begründet, und Gott habe sich bei der Erschaffung der Welt der Arithmetik, der Geometrie, der Musik und der Astronomie bedient.
Details
- Pages
- 26
- DOI
- 10.3726/med.2025.01.04
- Publication date
- 2025 (November)
- Keywords
- numbers symbolic numbers numerositas Augustine Isidor von Sevilla Nikolaus von Cusa
- Product Safety
- Peter Lang Group AG