Otfrid von Weißenburg, Evangelienbuch. Aus dem Althochdeutschen übertragen und mit einer Einführung, Anmerkungen und einer Auswahlbibliographie versehen von Heiko Hartmann. Bd. 3: Liber quartus. Studien (II). Castrop-Rauxel: Verlag für Wissenschaft und Kunst, 2023, XV, 111 S., 2 Karten.
2 Seiten
Open Access
Journal:
Mediaevistik
Band 38
Ausgabe 1
Erscheinungsjahr 2025
pp. 193 - 194
Zusammenfassung
Heiko Hartmann legt hier den dritten Band seiner neuhochdeutschen Übersetzung von Otfrids von Weißenburg Evangelienbuch vor mit der Hoffnung, den vierten und letzten in absehbarer Zeit auch abschließen und publizieren zu können (Band 1: 2005; Band 2: 2014). Hier handelt es sich um die zentralen Erzählungen von Christi Lebensende, also vom Einzug in Jerusalem, die Fußwaschung, das Abendmahl, die Verurteilung und Kreuzigung, seinen Tod und die Grablegung, also insgesamt die Passionsgeschichte. Einerseits begegnen wir hier dem bekannten Text in althochdeutscher Form neu übersetzt, andererseits macht sich doch vielmals bemerkbar, dass Otfrid danach strebte, die Ereignisse zu visualisieren, zu dramatisieren und zu intensivieren. Dagegen fehlen fast ganz die Lehrreden und Gleichnisse Jesu, die hier nur knapp zusammengefasst werden, worauf uns Hartmann gleich eingangs aufmerksam macht.
Details
- Seiten
- 2
- DOI
- 10.3726/med.2025.01.33
- Erscheinungsdatum
- 2025 (November)
- Schlagworte
- otfrid weißenburg evangelienbuch althochdeutschen einführung anmerkungen auswahlbibliographie heiko hartmann liber studien castrop-rauxel verlag wissenschaft kunst karten
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG