Lade Inhalt...

Catherine Chêne, Le Formicarius de Jean Nider O.P. († 1438). La société chrétienne au miroir de l’Observance. Micrologus Library, 118. Vol. 1: Tradition, sources, enseignements. Vol. 2: Édition et traduction. Florenz: Sismel – Edizioni del Galluzzo 2023, 701, 1137 pp.

von Ralf Lützelschwab (Autor:in)
4 Seiten
Open Access
Journal: Mediaevistik Band 38 Ausgabe 1 Erscheinungsjahr 2025 pp. 291 - 294

Zusammenfassung

Johannes Nider, geboren 1380 in Isny (Allgäu), gestorben 1438 in Nürnberg, gehört zu den prominentesten Vertretern der dominikanischen Reform im 15. Jahrhundert. Als Anhänger der „strengen Observanz“ war es ihm ein Herzensanliegen, all diejenigen dominikanischen Konvente zu reformieren, bei denen sich im Laufe ihres Bestehens Abweichungen (d.h. in den meisten Fällen Erleichterungen) von der ursprünglich durch Konstitutionen garantierten strengen Lebensweise eingeschlichen hatten. Die Reform der Konvente – das erste observante Dominikanerkloster in der Provinz Teutonia war Colmar (1389), gefolgt von Nürnberg (1396) – galt dabei nur als erster Schritt. Ausgehend von den Klöstern sollte die gesamte christliche Gemeinschaft auf den rechten Weg zurückgeführt werden: ein gewaltiges Stück Arbeit, das immer wieder auch von Rückschlägen begleitet war.

Details

Seiten
4
DOI
10.3726/med.2025.01.85
Erscheinungsdatum
2025 (November)
Schlagworte
catherine chêne formicarius jean nider micrologus library tradition florenz sismel edizioni galluzzo
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Ralf Lützelschwab (Autor:in)

Zurück

Titel: Catherine Chêne, Le Formicarius de Jean Nider O.P. († 1438). La société chrétienne au miroir de l’Observance. Micrologus Library, 118. Vol. 1: Tradition, sources, enseignements. Vol. 2: Édition et traduction. Florenz: Sismel – Edizioni del Galluzzo 2023, 701, 1137 pp.