Loading...
4 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Stadtentwicklung. Urban Development

    ISSN: 2366-0708

    Urban development is a key to designing the socio-spatial future of human societies. The book series pursues an interdisciplinary approach towards a wide array of public tasks: from urban design to the supply of local facilities and infrastructure, urban governance and the relationship between state and non-state actors. Urban development is also the arena in which visions about community life and its practical implementation meet. The series focuses on representing overarching topics. While the number of publications on special issues grows exponentially, they often seem to lack contextualization. It is the purpose of this series to close that gap. Besides a specifically German viewpoint, its publications bring international research results into play. The series was earlier published under: Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung. Stadtentwicklung ist ein Schlüsselbereich für die Zukunftsgestaltung menschlicher Gesellschaften. Die Buchreihe möchte den Blick aus interdisziplinären Perspektiven auf ein breites Feld öffentlicher Aufgaben richten: vom Städtebau über technische und soziale Infrastrukturen bis zur politischen Steuerung eines Gemeinwesens durch Institutionen und Initiativen. Hier vereinen sich Visionen über das Zusammenleben mit praktischen Fragen seiner Ausgestaltung. Die Sammelbände und Monografien der Reihe sollen jährlich übergreifende Themen in den Mittelpunkt stellen und so zu Überblickswerken werden, die eine Vielzahl von Untersuchungen zu Einzelsachverhalten bündeln. Die Reihe rückt neben den Sichten auf die Stadtentwicklung aus deutscher Forschung auch internationale Erkenntnisse in das Blickfeld. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung geführt.

    3 publications

  • Multimedia Marketing & Kommunikation

    Die Reihe “Multimedia Marketing & Kommunikation“ bietet eine Plattform für Beiträge, die innovativ orientierte Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Ein Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit technisch-/technologischen Entwicklungen einzelner Medienformen, der Bewertung von Integrationsmöglichkeiten in neue Anwendungsfelder, der theoretischen und empirischen Untersuchung multimedialer Marketingkonzepte sowie der Diskussion medienpolitischer Fragestellungen.

    3 publications

  • Berliner Bibliothek

    Religion – Kultur – Wissenschaft

    ISSN: 1863-981X

    Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Ludger Hagedorn (Wien) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Dalian/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Nantes) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. DDr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)

    20 publications

  • Historical Sociolinguistics

    Studies on Language and Society in the Past

    The interdisciplinary field of Historical Sociolinguistics seeks to reveal the impact of language development on society and the role of individuals and society in the changing forms and usage of language. This book series is aimed at sociolinguists and social historians who are keen to publish studies on the social history of languages, the interaction of linguistic practices and society, and the sociological significance of linguistic variation with a historical dimension. The purpose of the series is to provide empirically supported studies that will challenge and advance current language historiographies, which often continue to present the history of particular languages as necessarily leading to the creation of a standard or prestige variety. Of particular interest are topics such as the following: language myths and language ideology, historical multilingualism and the formation of nation-states, the sociolinguistics of minority and regional languages, the rise of urban vernaculars, immigrants and their languages, the role of prescriptive grammarians, and the social history of pidgins and creoles. Book proposals from historians and linguists working on any language in any period are welcome, in particular those that include a comparative dimension as well as those with a strong empirical foundation. The language of publication is primarily English, though other languages may be considered. The editors guarantee that all publications in this series have been submitted to external and anonymous peer review. The four series editors and twenty-six members of the advisory board are all members of the Historical Sociolinguistics Network (HiSoN). Advisory Board: Anita Auer (Lausanne), Wendy Ayres-Bennett (Cambridge), Andrea Cuomo (Ghent), Steffan Davies (Bristol), Ana Deumert (Cape Town), José del Valle (CUNY), Martin Durrell (Manchester), Jan Fellerer (Oxford), Elin Fredsted (Flensburg), Róisín Healy (Galway), Juan Hernandez-Campoy (Murcia), Kristine Horner (Sheffield), Ernst Håkon Jahr (Agder), Mark Lauersdorf (Kentucky), Anthony Lodge (St Andrews), Nicola McLelland (Nottingham), Miriam Meyerhoff (Oxford), Agnete Nesse (Bergen), Terttu Nevalainen (Helsinki), Taru Nordlund (Helsinki), Gijsbert Rutten (Leiden), Joachim Scharloth (Waseda Tokyo), Peter Trudgill (Fribourg), Marijke van der Wal (Leiden), Rik Vosters (Vrije Universiteit Brussel), Laura Wright (Cambridge)

    8 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year