Berliner Bibliothek
Religion - Kultur - Wissenschaft
Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar.
Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen.
Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft.
Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung.
Wissenschaftlicher Beirat der Reihe:
Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel)
Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris)
Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt)
Dr. Philipp W. Hildmann (München)
Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln)
Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin)
Prof. Dr. Wenchao Li (Peking/Potsdam)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München)
Prof. Dr. Eckhard Nordhofen (Gießen)
Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth)
Prof. Dr. Thomas Serrier (Lille)
Prof. Dr. Benedikt Schmidt (Berlin)
Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin)
Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum)
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Erfurt)
r. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)
Titles
-
Glaubensmacht und Politik
Geschichte - Konflikte - KonturenVolume 15©2025 Edited Collection 374 Pages -
Auf dem Weg zur Diözese Mindoro
Aus dem "Tagebuch eines Missionsbischofs" von Wilhelm Josef DuschakVolume 14©2024 Monographs 274 Pages -
Fürsorge in der DDR
Beratung in den Handlungsfeldern Staatliche Jugendhilfe und Katholische FürsorgeVolume 13©2023 Monographs 158 Pages -
Gott denken - Wunschdenken?
Religionsphilosophie im Gespräch mit Holm TetensVolume 11©2022 Monographs 190 Pages -
Geistesgegenwärtig
Anthropologie und Theologie im Zeichen Eugen BisersVolume 10©2021 Edited Collection 252 Pages -
Konfession - Bildung - Politik
Von der Kraft kultureller BildungVolume 7©2019 Monographs 422 Pages