Loading...
5 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Title: Dynamik romanischer Varietäten außerhalb Europas

    Dynamik romanischer Varietäten außerhalb Europas

    Alte und Neue Romania im Dialog
    by Silke Jansen (Volume editor) Haralambos Symeonidis (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft

    Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen.

    27 publications

  • Cuadernos de Yuste

    ISSN: 2031-3985

    The «Cuadernos de Yuste» series collects the multilingual and cross-disciplinary contributions from the summer doctoral seminars organized by the European Academy of Yuste Foundation on European issues related to those linked to the work carried out by winners of the «Charles V European Award», given every two years. The seminars are coordinated by members of the Economic Governance and European Identity network, which gather German, Belgian, Spanish, French and Italian scholars who are joined by experts on the matters of discussion. The seminars welcome doctoral students, who may thus compare their current research, benefit from quality supervision and contact researchers from previous seminars that constitute the «Alumni from Yuste European Network». The series is open to other collective or monographic works - in German, English, Spanish and French -, that deal with issues studied in previous publications, such as Socio Economic Governance and European Identity; Relations between Europe and Russia in the 19th and 20th Centuries; Portugal and Spain in 20th Century Europe, Translation and Interpretation, or with topics that will be studied in forthcoming seminars. «Cuadernos de Yuste» recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años. « Cuadernos de Yuste » accueille les actes multilingues et pluridisciplinaires des séminaires doctoraux d’été organisés par la Fundación Academia Europea de Yuste sur des thèmes européens liés à ceux qui marquent l’action des lauréats du prestigieux « Prix européen Charles Quint » qu’elle décerne tous les deux ans. Animés par les membres du réseau « Socio Economic Governance and European Identity » qui regroupe des professeurs d’université allemands, belges, espagnols, français et italiens auxquels se joignent, selon les cas, d’autres experts, les séminaires accueillent des doctorants qui peuvent ainsi confronter leurs recherches en cours, bénéficier d’un encadrement de qualité et se trouver au contact de chercheurs ayant participé aux séminaires précédents et qui forment eux-mêmes le Réseau européen des Alumni de Yuste. La collection est ouverte à d’autres travaux, collectifs et monographiques, publiés en allemand, anglais, espagnol, français, traitant de thèmes déjà étudiés tels la gouvernance socio-économique et l’identité européenne ; les relations entre l’Europe et la Russie aux XIXe et XXe siècles ; l’Espagne et le Portugal au XXe siècle, entre les langues : traduire et interpréter, ainsi que de ceux qui seront inscrits au programme des prochaines années. « Cuadernos de Yuste » recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años. In der mehrsprachigen «Cuadernos de Yuste» werden die Ergebnisse der von der Stiftung Europäische Akademie Yuste veranstalteten Sommer-Doktorandenseminare veröffentlicht. Diese interdisziplinären Studien stehen im Zusammenhang mit Leben und Werk der Preisträger des «Karl V. Europa-Preises», welcher in zwei-Jahres-Abständen verliehen wird. Die Seminare werden koordiniert von Mitgliedern des Forschungsnetzwerkes «Socio Economic Governance and European Identities», in dem Forscher aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien vereinigt sind. Zusätzlich werden zu den Seminaren gezielt einschlägig arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen. So können im Rahmen der Sommerseminare Doktorandinnen und Doktoranden aus ganz Europa ihre Forschungserkenntnisse präsentieren und mit etablierten Forschern sowie mit Teilnehmern vorangegangener Seminare diskutieren. Zusammen bilden sie die Gruppe der «Alumni des Yuste-Europanetzwerkes». Die Buchreihe versteht sich auch als Veröffentlichungsort für solche Publikationsvorhaben, sei es als Monographien oder als Sammelbände, die sich mit Themen befassen, welche in vorangegangenen Veröffentlichungen behandelt worden sind: Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik und Europäische Identität, Beziehungen zwischen Russland und Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Portugal und Spanien im Europa des 20. Jahrhunderts. Weitere Themenschwerpunkte betreffen Übersetzungs- und Interpretationsfragen im europäischen Kontext sowie die Schwerpunkte künftiger Doktorandenseminare. Die Manuskripte können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch eingereicht und veröffentlicht werden. «Cuadernos de Yuste» recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años.

    8 publications

  • Mittelalter und Renaissance in der Romania

    Mit den Akten der Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik erscheint der erste Band der Schriftenreihe Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), die sich zum Ziel setzt, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Netzwerkes zu den Epochen Mittelalter und Renaissance in den romanischsprachigen Ländern zu veröffentlichen. Daneben sollen auch unabhängige Untersuchungen zu dieser Thematik in die Reihe aufgenommen werden, um so möglichst umfassend jenen Leserkreis zu erreichen, der sich für diesen gleichermaßen zeitlich-historisch wie sprachlich-kulturell definierten Gegenstandsbereich interessiert. Neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien werden kulturwissenschaftlich sowie historisch ausgerichtete Untersuchungen Schwerpunkte der Schriftenreihe bilden, die aber auch weitere Disziplinen wie etwa die Kunstgeschichte, die Philosophie, die historischen Sozialwissenschaften oder die Theologie mit einbeziehen möchte. Die Gründung der Schriftenreihe ist mit der Hoffnung verbunden, zu einer Fokussierung der verschiedensten Forschungsarbeiten auf dem skizzierten Gebiet beizutragen, indem diese über die bestehenden Fachgrenzen hinaus ein Publikationsforum finden, um so den Kontakt von Forschern unterschiedlicher Bereiche bis hin zu einer transdisziplinären Zusammenarbeit anzuregen. Aus unserer Begeisterung für die Thematik und dem Bestreben heraus, diesen historischen Untersuchungsbereich nachhaltig zu stärken, resultiert der Wunsch, dass sich unsere Schriftenreihe durch Lebendigkeit auszeichnen möge. Diese Lebendigkeit wird getragen von der aktiven Beteiligung aller zum Mittelalter und der Renaissance arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, insbesondere natürlich von ihrer Bereitschaft, die verschiedenen Studien der MIRA-Reihe zur Kenntnis zu nehmen und die Reihe auch selbst als Publikationsforum zu nutzen. Auf diesem Weg hoffen wir, zu einer lebhaften und innovativen Forschung beizutragen, der wir uns alle verpflichtet fühlen.

    17 publications

  • Sapheneia

    Beiträge zur klassischen Philologie / Contributions à la philologie classique / Contributions to Classical Philology

    ISSN: 1421-7899

    As indicated by its name, this series is devoted to the interpretation of ancient Greek and Latin texts. It accommodates not only studies of special subjects and individual authors, but also annotated editions as well as commentaries. In the tradition of critical scholarship the collection is uncompromisingly philological without however excluding new approaches and methods of exegesis. Each of the volumes represents independent and original research which contributes to the understanding of ancient texts whether in the form of critical exposition or the investigation of specific problems. It is in this sense that they genuinely further the discipline of classical philology. At the same time the series welcomes studies of the reception and influence of ancient texts including in particular the history of their transmission as well as the historical development of philology in its various aspects. In order to reach as wide a readership as possible, publication is restricted to works written in those languages most commonly in use in classical scholarship. Special importance is attached to clear presentation and a choice of language that can be readily understood. Authors are moreover encouraged to provide translations wherever they would aid comprehension. Ultimately Sapheneia should not only advance classical studies,but also deepen our understanding of the intellectual tradition of the western world. As of volume 24, the series is no longer published by Peter Lang Verlag. Comme l’indique son nom, cette collection est consacrée à l’interprétation de textes anciens, grecs et latins. Elle offre un cadre à des monographies consacrées à un sujet ou à un auteur spécifique, mais aussi à des commentaires ou à des éditions annotées. La tradition de l’analyse critique nous oblige à concevoir son contenu comme une démarche philologique rigoureuse. Ceci ne saurait exclure cependant ni l’exploration de voies nouvelles, ni un élargissement des méthodes d’interprétation des textes. Les volumes de cette collection doivent relever d’une recherche indépendante, tant du point de vue de leur exégèse que de celui de l’approche analytique. En ce sens, elle offre un apport original à la philologie classique. Une grande importance y est donnée à la continuité et à l’actualité de la lecture des textes antiques, particulièrement dans les domaines de l’histoire de la transmission, de l’interprétation ainsi que de l’historique de la discipline philologique. Pour toucher un public aussi large que possible, cette collection comprendra des volumes dans les langues courantes du monde scientifique. Elle fonde son intérêt et sa valeur sur la clarté de la présentation et de la langue. Sapheneia doit enfin permettre, par le traitement de questions scientifiques, d’approfondir notre compréhension de la tradition intellectuelle occidentale. À partir du volume 24, la série n'est plus publiée par Peter Lang Verlag. Die Reihe fördert – ihrem Titel entsprechend – die Interpretation antiker griechischer und lateinischer Texte und bietet Raum nicht nur für Monographien zu speziellen Themen und Autoren, sondern auch für Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen oder einem ausführlichen Kommentar. Der Tradition der kritischen Wissenschaft verpflichtet, versteht sich die Reihe als eine streng philologische, ohne sich jedoch neuen Richtungen und erweiterten Methoden der textlichen Auslegung zu verschliessen. Die aufgenommenen Bände tragen aus eigenständiger Forschung zum Verständnis antiker Texte bei, sei es durch deren Exegese, sei es durch problembezogene Untersuchungen. In diesem Sinn bilden sie originale Beiträge zur Klassischen Philologie. Grosse Bedeutung innerhalb der Reihe kommt dem Nachleben antiker Texte zu, und zwar in erster Linie der Überlieferungs- und Interpretationsgeschichte sowie dem historischen Aspekt der philologischen Disziplin. Um eine möglichst grosse Leserschaft zu erfassen, publiziert die Reihe in deutscher, englischer und französischer Sprache. Besonderen Wert legt sie auf klare Präsentation der Forschungsergebnisse sowie auf eine verständliche sprachliche Form. Letztlich soll Sapheneia über die wissenschaftliche Fragestellung hinaus das Verständnis für die geistige Tradition des Abendlandes vertiefen. Ab Band 24 erscheint die Reihe nicht mehr im Peter Lang Verlag.

    22 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year