Loading...
26 results
Sort by 
Filter
  • Title: Paraboly

    Paraboly

    Studies in Russian Modernist Literature and Culture- In Honor of John E. Malmstad
    by Nikolay Bogomolov (Volume editor) Lazar Fleishman (Volume editor) Aleksandr Lavrov (Volume editor) Fedor B. Poljakov (Volume editor)
    ©2012 Others
  • Title: Russian-English Code-switching in New York City

    Russian-English Code-switching in New York City

    by Esma Gregor (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Wiener Slawistischer Almanach Band 89/2022

    Wiener Slawistischer Almanach Band 89/2022

    by Ilja Kukuj (Volume editor) Riccardo Nicolosi (Volume editor) Brigitte Obermayr (Volume editor) Tilmann Reuther (Volume editor) 2023
    ©2023 Edited Collection
  • Title: Turns of Faith, Search for Meaning

    Turns of Faith, Search for Meaning

    Orthodox Christianity and Post-Soviet Experience
    by Alexander Agadjanian (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Studies in Formal Slavic Phonology, Morphology, Syntax, Semantics and Information Structure

    Studies in Formal Slavic Phonology, Morphology, Syntax, Semantics and Information Structure

    Proceedings of FDSL 7, Leipzig 2007
    by Gerhild Zybatow (Volume editor) Uwe Junghanns (Volume editor) Denisa Lenertová (Volume editor) Petr Biskup (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Russian Love Stories

    Russian Love Stories

    An Anthology of Contemporary Prose
    by Nadya L. Peterson (Volume editor)
    ©2009 Monographs
  • Title: Community after Totalitarianism

    Community after Totalitarianism

    The Russian Orthodox Intellectual Tradition and the Philosophical Discourse of Political Modernity
    by Kristina Stoeckl (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Phonetics of Russian and Finnish

    Phonetics of Russian and Finnish

    General Description of Phonetic Systems- Experimental Studies on Spontaneous and Read-aloud Speech
    by Viola de Silva (Volume editor) Riikka Ullakonoja (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Literature, History and Identity in Post-Soviet Russia, 1991-2006

    Literature, History and Identity in Post-Soviet Russia, 1991-2006

    by Rosalind Marsh (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: The Influence of French on Eighteenth-Century Literary Russian

    The Influence of French on Eighteenth-Century Literary Russian

    Semantic and Phraseological Calques
    by May Smith (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Language Attitudes towards Kyrgyz and Russian

    Language Attitudes towards Kyrgyz and Russian

    Discourse, Education and Policy in post-Soviet Kyrgyzstan
    by Britta Korth (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: The Path of a Character

    The Path of a Character

    Michael Chekhov’s Inspired Acting and Theatre Semiotics
    by Yana Meerzon (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Focus on «Wh»-Questions

    Focus on «Wh»-Questions

    by Maja Lubanska (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Transition and the Spatial Organization of Industries

    Transition and the Spatial Organization of Industries

    The Case of the Bread Industry in the Irkutsk Oblast, Russia
    by Alexandra Schleier (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Baba Yaga

    Baba Yaga

    The Ambiguous Mother and Witch of the Russian Folktale
    by Andreas Johns (Author)
    ©2004 Textbook
  • Title: Regularities in the Behaviour of Russian Phrasal Idioms

    Regularities in the Behaviour of Russian Phrasal Idioms

    by Natalia Tronenko (Author)
    ©2004 Monographs
  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    B) Literaturwissenschaftliche Reihe

    Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.

    36 publications

  • Arbeiten und Texte zur Slavistik

    Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch.

    62 publications

  • Wiener Slawistischer Almanach

    ISSN: 0258-6819

    Herausgegeben von Tilmann Reuther, Ilja Kukuj, Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr Begründet und bis Band 85 (2020) herausgegeben von Aage A. Hansen-Löve und Tilmann Reuther. Der Wiener Slawistische Almanach publiziert Originalbeiträge aus allen Teildisziplinen der Slawistik und legt Wert darauf, ein breites Spektrum aktueller literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Diskussionen aufzunehmen, die über die gängigen philologischen Fachgrenzen hinausweisen. Die zwei Mal im Jahr erscheinende Zeitschrift bietet darüber hinaus ein Publikationsforum für unveröffentlichte literarische Texte und Archivmaterialien. Die nicht selten auch umfangreicheren Beiträge auf Deutsch, Englisch, Russisch und in weiteren slawischen Sprachen gruppieren sich ggf. um Schwerpunktthemen. In der Reihe „Wiener Slawistischer Almanach: Sonderbände" erscheinen vorwiegend Monographien. Alle eingereichten Beiträge werden extern begutachtet (double-blind peer-review). Founded and co-edited (until Vol. 85, 2020) by Aage A. Hansen-Löve and Tilmann Reuther. Starting in 2021 the journal is co-edited by Ilja Kukuj, Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr and Tilmann Reuther. Wiener Slawistischer Almanach publishes original research in all areas of Slavic Studies and provides a forum for a wide spectrum of literary, cultural, and linguistic discussions that push the boundaries of traditional scholarly disciplines and philological approaches. The biannual journal also accepts submissions of previously unpublished literary texts and archival materials, as well as proposals for thematic clusters of articles. The languages of publication include German, English, Russian, and other Slavic languages. The special Series „Wiener Slawistischer Almanach: Sonderbände" is primarily dedicated to publishing monographs. The Wiener Slawistischer Almanach is a peer-reviewed periodical (all articles go though the double-blind peer-review). Herausgegeben von Tilmann Reuther, Ilja Kukuj, Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr Begründet und bis Band 85 (2020) herausgegeben von Aage A. Hansen-Löve und Tilmann Reuther. Der Wiener Slawistische Almanach publiziert Originalbeiträge aus allen Teildisziplinen der Slawistik und legt Wert darauf, ein breites Spektrum aktueller literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Diskussionen aufzunehmen, die über die gängigen philologischen Fachgrenzen hinausweisen. Die zwei Mal im Jahr erscheinende Zeitschrift bietet darüber hinaus ein Publikationsforum für unveröffentlichte literarische Texte und Archivmaterialien. Die nicht selten auch umfangreicheren Beiträge auf Deutsch, Englisch, Russisch und in weiteren slawischen Sprachen gruppieren sich ggf. um Schwerpunktthemen. In der Reihe „Wiener Slawistischer Almanach: Sonderbände" erscheinen vorwiegend Monographien. Alle eingereichten Beiträge werden extern begutachtet (double-blind peer-review). Founded and co-edited (until Vol. 85, 2020) by Aage A. Hansen-Löve and Tilmann Reuther. Starting in 2021 the journal is co-edited by Ilja Kukuj, Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr and Tilmann Reuther. Wiener Slawistischer Almanach publishes original research in all areas of Slavic Studies and provides a forum for a wide spectrum of literary, cultural, and linguistic discussions that push the boundaries of traditional scholarly disciplines and philological approaches. The biannual journal also accepts submissions of previously unpublished literary texts and archival materials, as well as proposals for thematic clusters of articles. The languages of publication include German, English, Russian, and other Slavic languages. The special Series „Wiener Slawistischer Almanach: Sonderbände" is primarily dedicated to publishing monographs. The Wiener Slawistischer Almanach is a peer-reviewed periodical (all articles go though the double-blind peer-review). Herausgegeben von Tilmann Reuther, Ilja Kukuj, Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr Begründet und bis Band 85 (2020) herausgegeben von Aage A. Hansen-Löve und Tilmann Reuther. Der Wiener Slawistische Almanach publiziert Originalbeiträge aus allen Teildisziplinen der Slawistik und legt Wert darauf, ein breites Spektrum aktueller literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Diskussionen aufzunehmen, die über die gängigen philologischen Fachgrenzen hinausweisen. Die zwei Mal im Jahr erscheinende Zeitschrift bietet darüber hinaus ein Publikationsforum für unveröffentlichte literarische Texte und Archivmaterialien. Die nicht selten auch umfangreicheren Beiträge auf Deutsch, Englisch, Russisch und in weiteren slawischen Sprachen gruppieren sich ggf. um Schwerpunktthemen. In der Reihe „Wiener Slawistischer Almanach: Sonderbände" erscheinen vorwiegend Monographien. Alle eingereichten Beiträge werden extern begutachtet (double-blind peer-review). Founded and co-edited (until Vol. 85, 2020) by Aage A. Hansen-Löve and Tilmann Reuther. Starting in 2021 the journal is co-edited by Ilja Kukuj, Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr and Tilmann Reuther. Wiener Slawistischer Almanach publishes original research in all areas of Slavic Studies and provides a forum for a wide spectrum of literary, cultural, and linguistic discussions that push the boundaries of traditional scholarly disciplines and philological approaches. The biannual journal also accepts submissions of previously unpublished literary texts and archival materials, as well as proposals for thematic clusters of articles. The languages of publication include German, English, Russian, and other Slavic languages. The special Series „Wiener Slawistischer Almanach: Sonderbände" is primarily dedicated to publishing monographs. The Wiener Slawistischer Almanach is a peer-reviewed periodical (all articles go though the double-blind peer-review).

    30 publications

  • Slavica Helvetica

    ISSN: 0171-7316

    Die Reihe «Slavica Helvetica» ist das gemeinsame Publikationsforum schweizerischer SlavistInnen aus 7 Universitäten zu linguistischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen. Erforscht werden z.B. russische und polnische Moderne und Gegenwartsliteratur, die Geschichte der Sprachwissenschaft in der Sowjetunion und in Tschechien, Beziehungen slavischer Autoren zur Schweiz, Ökologie in der Sowjetunion, etc. Aufgenommen werden Werke in deutscher, französischer, englischer und russischer Sprache.

    80 publications

  • FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände

    Die seit 1972 bestehende Reihe FTSK: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim befasst sich mit Fragen der Linguistik, der Kultur- und Übersetzungswissenschaft. In dieser Reihe werden vornehmlich in deutscher, aber auch in englischer, französischer, italienischer, portugiesischer, spanischer und russischer Sprache aktuelle Themen zu den genannten Gebieten behandelt. Die Reihe wird mit Band 67 unter dem Titel FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim fortgeführt.

    60 publications

  • Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte

    Studien zur Slawistik und Germanistik

    ISSN: 2192-7170

    Die Reihe lenkt ihre Aufmerksamkeit auf Sprach- und Kulturkontakte in synchroner und diachroner Perspektive, wobei insbesondere die Berührungsbereiche zwischen der Germania und der Slavia im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden von Mehrsprachigkeit beeinflusste sprachliche und kulturelle Divergenz bzw. Konvergenz aus eurolinguistischer Sicht. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden primär in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht, wegen des Mehrsprachigkeitskonzepts und der eurolinguistischen Ausrichtung sind aber auch Beiträge auf Russisch zulässig.

    19 publications

  • Russian Culture in Europe

    ISSN: 1860-045X

    Die Buchreihe Russian Culture in Europe widmet sich ausgesuchten Themen der Slavistik und Baltistik. Die Sammelbände und Monographien der Reihe behandeln dabei ein breites Spektrum des sprachlichen, religiösen, kulturellen und literarischen Lebens der russischen Gesellschaft im Europa des 18. bis 20. Jahrhunderts. Die Reihe erscheint in russischer, englischer, deutscher und französischer Sprache.

    14 publications

  • Specimina philologiae Slavicae

    ISSN: 0170-1320

    Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.

    196 publications

  • Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände

    Literaturwissenschaftliche Reihe

    ISSN: 0256-5234

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik). Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder englischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

    47 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year