Loading...
23 results
Sort by 
Filter
  • Title: The Representations of the Spanish Civil War in European Children’s Literature (1975-2008)

    The Representations of the Spanish Civil War in European Children’s Literature (1975-2008)

    by Blanca Ana Roig Rechou (Volume editor) Veljka Ruzicka Kenfel (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: The Human Element in Container Shipping

    The Human Element in Container Shipping

    by Burkhard Lemper (Volume editor) Thomas Pawlik (Volume editor) Susanne Neumann (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: The Rhythm of Speech, Verse and Vocal Music: A New Theory

    The Rhythm of Speech, Verse and Vocal Music: A New Theory

    by Rosalia Rodriguez-Vasquez (Volume editor)
    ©2010 Thesis
  • Title: National Trauma in Postdictatorship Latin American Literature

    National Trauma in Postdictatorship Latin American Literature

    Chile and Argentina
    by Irene Wirshing (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Greek Wisdom Literature and the Middle Ages

    Greek Wisdom Literature and the Middle Ages

    The Lost Greek Models and Their Arabic and Castilian Translations – Translated from Spanish by Joyce Greer
    by Francisco R. Adrados (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Understanding Plague

    Understanding Plague

    The Medical and Imaginative Texts of Medieval Spain
    by Randal P. Garza (Author)
    ©2008 Monographs
  • Title: Prepositional Infinitives in Romance

    Prepositional Infinitives in Romance

    A Usage-Based Approach to Syntactic Change
    by Kim Schulte (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Migration, Gender and National Identity

    Migration, Gender and National Identity

    Spanish Migrant Women in London
    by Ana Bravo- Moreno (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: The Rhetoric of the Abstract in English and Spanish Scientific Discourse

    The Rhetoric of the Abstract in English and Spanish Scientific Discourse

    A Cross-Cultural Genre-Analytic Approach
    by Pedro Martin-Martin (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: The Boom in Barcelona

    The Boom in Barcelona

    Literary Modernism in Spanish and Spanish-American Fiction (1950-1974)
    by Mayder Dravasa (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: The Positive Image of the Jew in the ‘Comedia’

    The Positive Image of the Jew in the ‘Comedia’

    by Andrew Herskovits (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: English Syntax for Spanish Speakers: A Comparative Introduction

    English Syntax for Spanish Speakers: A Comparative Introduction

    by Concha Castillo (Author)
    ©2003 Textbook
  • Title: Hindsight and the Real

    Hindsight and the Real

    Subjectivity in Gay Hispanic Autobiography
    by David Vilaseca (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Language Testing in Austria: Taking Stock / Sprachtesten in Österreich: Eine Bestandsaufnahme

    Language Testing in Austria: Taking Stock / Sprachtesten in Österreich: Eine Bestandsaufnahme

    by Günther Sigott (Volume editor) 2018
    ©2018 Edited Collection
  • Erfahrung und Theologie

    Schriften zur praktischen Theologie

    ISSN: 0172-1135

    In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie.

    32 publications

  • Cuadernos de Yuste

    ISSN: 2031-3985

    The «Cuadernos de Yuste» series collects the multilingual and cross-disciplinary contributions from the summer doctoral seminars organized by the European Academy of Yuste Foundation on European issues related to those linked to the work carried out by winners of the «Charles V European Award», given every two years. The seminars are coordinated by members of the Economic Governance and European Identity network, which gather German, Belgian, Spanish, French and Italian scholars who are joined by experts on the matters of discussion. The seminars welcome doctoral students, who may thus compare their current research, benefit from quality supervision and contact researchers from previous seminars that constitute the «Alumni from Yuste European Network». The series is open to other collective or monographic works - in German, English, Spanish and French -, that deal with issues studied in previous publications, such as Socio Economic Governance and European Identity; Relations between Europe and Russia in the 19th and 20th Centuries; Portugal and Spain in 20th Century Europe, Translation and Interpretation, or with topics that will be studied in forthcoming seminars. «Cuadernos de Yuste» recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años. « Cuadernos de Yuste » accueille les actes multilingues et pluridisciplinaires des séminaires doctoraux d’été organisés par la Fundación Academia Europea de Yuste sur des thèmes européens liés à ceux qui marquent l’action des lauréats du prestigieux « Prix européen Charles Quint » qu’elle décerne tous les deux ans. Animés par les membres du réseau « Socio Economic Governance and European Identity » qui regroupe des professeurs d’université allemands, belges, espagnols, français et italiens auxquels se joignent, selon les cas, d’autres experts, les séminaires accueillent des doctorants qui peuvent ainsi confronter leurs recherches en cours, bénéficier d’un encadrement de qualité et se trouver au contact de chercheurs ayant participé aux séminaires précédents et qui forment eux-mêmes le Réseau européen des Alumni de Yuste. La collection est ouverte à d’autres travaux, collectifs et monographiques, publiés en allemand, anglais, espagnol, français, traitant de thèmes déjà étudiés tels la gouvernance socio-économique et l’identité européenne ; les relations entre l’Europe et la Russie aux XIXe et XXe siècles ; l’Espagne et le Portugal au XXe siècle, entre les langues : traduire et interpréter, ainsi que de ceux qui seront inscrits au programme des prochaines années. « Cuadernos de Yuste » recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años. In der mehrsprachigen «Cuadernos de Yuste» werden die Ergebnisse der von der Stiftung Europäische Akademie Yuste veranstalteten Sommer-Doktorandenseminare veröffentlicht. Diese interdisziplinären Studien stehen im Zusammenhang mit Leben und Werk der Preisträger des «Karl V. Europa-Preises», welcher in zwei-Jahres-Abständen verliehen wird. Die Seminare werden koordiniert von Mitgliedern des Forschungsnetzwerkes «Socio Economic Governance and European Identities», in dem Forscher aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien vereinigt sind. Zusätzlich werden zu den Seminaren gezielt einschlägig arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen. So können im Rahmen der Sommerseminare Doktorandinnen und Doktoranden aus ganz Europa ihre Forschungserkenntnisse präsentieren und mit etablierten Forschern sowie mit Teilnehmern vorangegangener Seminare diskutieren. Zusammen bilden sie die Gruppe der «Alumni des Yuste-Europanetzwerkes». Die Buchreihe versteht sich auch als Veröffentlichungsort für solche Publikationsvorhaben, sei es als Monographien oder als Sammelbände, die sich mit Themen befassen, welche in vorangegangenen Veröffentlichungen behandelt worden sind: Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik und Europäische Identität, Beziehungen zwischen Russland und Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Portugal und Spanien im Europa des 20. Jahrhunderts. Weitere Themenschwerpunkte betreffen Übersetzungs- und Interpretationsfragen im europäischen Kontext sowie die Schwerpunkte künftiger Doktorandenseminare. Die Manuskripte können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch eingereicht und veröffentlicht werden. «Cuadernos de Yuste» recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años.

    8 publications

  • Hispano-Americana

    Geschichte, Sprache, Literatur

    The series „Hispano-Americana" provides an international forum for publications from the field of Hispanic Studies, with a clear focus on the languages, literatures, media landscape and history of Latinamerica. The series welcomes both monographs and collective volumes in German, Spanish, Portuguese and English. In der Reihe „Hispano-Americana" erscheinen Monographien und Sammelbände zu aktuellen Forschungsthemen der internationalen Hispanistik, wobei der Schwerpunkt auf den Sprachen, Literaturen, Medienlandschaften und der Geschichte des lateinamerikanischen Kulturraums liegt. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch.

    87 publications

  • Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer

    Die Reihe “Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer“, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch.

    32 publications

  • FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände

    Die seit 1972 bestehende Reihe FTSK: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim befasst sich mit Fragen der Linguistik, der Kultur- und Übersetzungswissenschaft. In dieser Reihe werden vornehmlich in deutscher, aber auch in englischer, französischer, italienischer, portugiesischer, spanischer und russischer Sprache aktuelle Themen zu den genannten Gebieten behandelt. Die Reihe wird mit Band 67 unter dem Titel FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim fortgeführt.

    60 publications

  • Studia Educationis Historica

    Bildungsgeschichtliche Studien / Studies in the History of Education / Estudios de Historia de la Educación

    ISSN: 2195-5158

    Social and cultural processes are eminently historical. Historical research and historical studies, themselves embedded in historical contexts, meet this fact by reconstructing historical processes and by making offers for their analysis and interpretation. A series of new phenomena and transformations are currently challenging the exploration of education and formation and their different institutionalized forms. Among them, the process of dense globalization, increasing cultural transfers and entanglements, the scarcity of natural resources, the accelerated pace of the transformation of media environments and novel forms of individualization are some of the most pressing. These phenomena and transformations pose new questions for historical research in education. The book series "Studia Educationis Historica" offers historical studies that address these challenges with traditional and innovative historical research methods. The series offers analyses on the history of education in different countries as well as comparative and international studies. German, English, and Spanish are the languages of the book series. Historicidad es una dimensión fundamental de los procesos sociales y culturales. La historiografía, una práctica integrada en tramas históricas determinadas, responde a este fenómeno en tanto reconstruye procesos históricos y genera ofertas de análisis e interpretación de los mismos. La investigación sobre educación, formación y sus diversas formas de institucionalización está siendo desafiada actualmente por fenómenos y procesos vinculados a la globalización densa, a las crecientes transferencias y conexiones culturales, a la escasez de recursos naturales, al cambio vertiginoso de los medios de comunicación y a nuevos procesos de individualización. Estos fenómenos y procesos plantean nuevas preguntas para la investigación en historia de la educación. La serie "Studia Educationis Historica" presenta indagaciones que lidian con estos desafíos tanto con herramientas historiográficas tradicionales como innovadoras. La serie incluye estudios sobre la historia de la educación de diversos países y trabajos comparados que pueden ser publicados en alemán, inglés o español. Historizität ist eine grundlegende Dimension sozialer und kultureller Prozesse. Historiographie trägt dieser Tatsache Rechnung, indem sie selbst in bestimmte historische Kontexte eingebettet historische Prozesse rekonstruiert und verschiedene Analyse- und Deutungsangebote macht. Die Erforschung von Erziehung und Bildung und der verschiedenen Formen ihrer Institutionalisierung ist heute zugleich von Phänomenen und Prozessen einer dichten Globalisierung, verstärkter kultureller Verschränkungen und Transfers, von Ressourcenknappheit, einem beschleunigten Medienwandel und neuartigen Prozessen der Individualisierung geprägt. Sie werfen immer wieder auch neue Fragen für die bildungshistorische Forschung auf. Die Reihe "Studia Educationis Historica" präsentiert Untersuchungen, die den genannten Herausforderungen sowohl mit herkömmlichen als auch mit neueren historiographischen Mitteln begegnen. Sie umfasst Studien zur Bildungsgeschichte verschiedener Länder und auch international vergleichende Arbeiten, die jeweils in deutscher, englischer oder spanischer Sprache veröffentlicht werden.

    10 publications

  • Moderne – Kulturen – Relationen

    Die Reihe Moderne – Kulturen – Relationen befasst sich im Fachbereich Theologie mit der Sozialwissenschaft christlicher Prägung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit theoretischen Reflexionen und Praxisanwendungen einer Sozialethik und Ethik als Verantwortung in der Moderne. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise Jugendkriminalität und Ethik in der Wirtschaft. Die Reihe erscheint in deutscher, französischer und spanischer Sprache.

    22 publications

  • Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär

    Die Reihe Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher, spanischer, portugiesischer und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Bände 1 - 19 sind in der Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten erschienen.

    6 publications

  • Linguistica Philologica

    Lingua – Usus – Variatio

    ISSN: 2750-2961

    The series Linguistica Philologica aims to foster dialogue across boundaries among the different fields and paradigms of linguistics in a broad philological and historical context. The edited volumes, monographs, and congress proceedings cover the linguistics of the entire spectrum of languages, focusing on describing and explaining languages as systems, the oral and written use of language, and language variation, its precipitating factors and outcomes. The double-blind peer-reviewed volumes are published in English, French, Spanish, German, and Russian. Die Publikationsreihe Linguistica Philologica will den Dialog über die Grenzen der unterschiedlichen Bereiche und Paradigmen der Sprachwissenschaft hinweg in einem breiten philologischen und historischen Kontext fördern. Die Sammelbände, Monographien und Kongressdokumentationen beziehen sich auf das gesamte Spektrum der linguistischen Philologien, mit Fokus auf die Beschreibung und Erklärung von sprachlichen Systemen, den mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Sprachen sowie die sprachliche Variation, deren auslösende Faktoren und Ergebnisse. Die im double-blind Verfahren begutachteten Bände erscheinen in deutscher, englischer, französischer, spanischer und russischer Sprache.

    4 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year