Loading...
7 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica

    ISSN: 2699-8122

    Die MinGLA-Reihe stellt eine Plattform für Forschung und internationalen Austausch zum Thema germanischsprachiger Minderheiten in Lateinamerika dar. In enger Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Forschungsnetzwerk soll die Buchreihe den Diskurs zum Thema bündeln, aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren und darüber hinaus den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und Lateinamerika fördern. Die Reihe verbindet linguistische Forschung aus Perspektive der Romanistik und Germanistik (einschließlich Skandinavistik, Niederlandistik, Jiddistik), ist aber auch für Beiträge aus den benachbarten geisteswissenschaftlichen Disziplinen und transdisziplinäre Ansätze offen. Vorschläge für Monographien und Sammelbände können jederzeit bei den Herausgebern eingereicht werden. Alle Beiträge und Bücher werden in einem double blind peer review-Verfahren begutachtet. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch. Wissenschaftlicher Beirat: Cléo Vilson Altenhofen (Germanistik, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Germanistik, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Romanistik, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Germanistik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Peter Rosenberg (Germanistik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Germanistik, Universität Augsburg) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- La serie MinGLA representa una plataforma para la investigación y el intercambio internacional sobre el tema de las minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica. En cooperación con la red de investigadores del mismo nombre, la serie tiene el objetivo de centrar el discurso sobre el tema, presentar resultados de investigación actual y además fomentar el intercambio entre Europa y América Latina. La serie combina investigación lingüística desde la perspectiva de la filología románica y germánica (incluyendo los estudios escandinavos, neerlandeses y del yidis), pero también está abierta a contribuciones de otras disciplinas de las humanidades y proyectos interdisciplinarios. Propuestas para monografías u obras colectivas pueden enviarse en cualquier momento directamente a los editores. Todas las publicaciones serán revisadas en un double blind peer review. Los idiomas de publicación son el alemán, español, portugués e inglés. Comité científico: Cléo Vilson Altenhofen (Filología alemana, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Filología alemana, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Filología alemana, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Filología románica, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Filología alemana, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Peter Rosenberg (Filología alemana, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Filología alemana, Universität Augsburg)

    4 publications

  • Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika / Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica

    Die Buchreihe “Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Romanistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Dabei wird ein breites Themenspektrum aus den Gebieten der Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kultur- und Kommunikations-wissenschaft behandelt. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Kerstin Störl und Professor Rodolfo Cerrón Palomino. Herausgeberhomepage: Prof. Kerstin Störl Die Buchreihe “Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Romanistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Dabei wird ein breites Themenspektrum aus den Gebieten der Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kultur- und Kommunikations-wissenschaft behandelt. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Kerstin Störl und Professor Rodolfo Cerrón Palomino. Herausgeberhomepage: Prof. Kerstin Störl Die Buchreihe “Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Romanistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Dabei wird ein breites Themenspektrum aus den Gebieten der Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kultur- und Kommunikations-wissenschaft behandelt. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Kerstin Störl und Professor Rodolfo Cerrón Palomino. Herausgeberhomepage: Prof. Kerstin Störl

    23 publications

  • Schriftenreihe zu den Passauer LateinAmerikagesprächen

    PLA – das steht für Passauer LateinAmerikagespräche: eine jährlich im Frühjahr an der Universität Passau stattfindende, dreitägige Tagung zu Lateinamerika mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Lateinamerika. In der sozialwissenschaftlich ausgerichteten Schriftenreihe erscheinen die Sammelbände mit den Beiträgen zur Tagung. Die Themen reichen von aktuellen Stimmungen und Bewegungen einzelner Staaten bis hin zu den Außenbeziehungen des Subkontinents.

    6 publications

  • Stil: Kreativität – Variation – Komparation

    Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/ Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/ Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/

    9 publications

  • Sprache – Kultur – Gesellschaft

    Beiträge zu einer anwendungsbezogenen Sozio- und Ethnolinguistik

    Die Reihe Sprache – Kultur – Gesellschaft bietet ein Forum für Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Themen, die sich im Umfeld aktueller primär linguistischer, aber auch kulturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Forschungen entwickeln. Besondere Beachtung finden die regionalisierten Linguistiken zu Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Im Sinne einer theoretischen ebenso wie anwendungsbezogenen Sozio-/Ethnolinguistik und Sprachsoziologie, die auch Aspekte der Kontakt- und Varietätenlinguistik einschließt, werden die komplexen Interdependenzbeziehungen zwischen sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren thematisiert.

    28 publications

  • Wiener Iberoromanistische Studien

    Die neue Reihe Wiener Iberoromanistische Studien, die von Univ.Prof. Dr. Kathrin Sartingen am Institut für Romanistik der Universität Wien seit 2011 herausgegeben wird, hat sich zum Ziel gesetzt, neueste Erkenntnisfragen, Forschungsansätze und Methoden aus dem Wissenschaftsbereich der Iberoromanistik einem breiteren akademischen Publikum zu präsentieren. Im Vordergrund der Reihe stehen wissenschaftliche Monographien von (Jung-)Forscherinnen und Forschern der Universität Wien, aber auch international mit der Iberoromanistik Wien kooperierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in Zukunft ihre aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnisse in den Wiener Iberoromanistischen Studien publizieren. Ein besonderer Mehrwert der neu geschaffenen Reihe ist es, sowohl ein breites Disziplinenspektrum (im Zentrum stehen Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft) als auch das Gesamtgebiet der Iberoromania abzudecken (Portugal und Spanien in Europa, Lateinamerika mit Schwerpunkt Brasilien, Afrika mit den zahlreichen ehemaligen portugiesischen Kolonien und Äquatorialguinea sowie Asien mit Goa und Indonesien).

    20 publications

  • Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext

    The book series Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext offers an interdisciplinary approach to the Hispanistic world, combining Literary Studies, Media Studies, and Cultural Studies. The publications deal with the investigation and intercultural representation of contemporary culture and intellectual history by taking Iberian Studies, European Studies, Transatlantic and Global Studies into consideration. The major points of interest are the cultures of the Iberian Peninsula, their relation to each other, to Europe, to Latin America, and to cultural processes in a global context. We welcome monographs as well as multi-author volumes. Hispanic Studies in the Global Context is a peer-reviewed book series. La colección Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext propone un abordaje interdisciplinar al hispanismo, integrando los estudios literarios, de medios y culturales. Objeto de análisis serán las culturas hispánicas contemporáneas, su historia intelectual y las relaciones interculturales; se abarcarán por ello los estudios ibéricos, europeos, transatlánticos y globales. La colección concede especial atención a las culturas de la península ibérica, a sus relaciones mutuas, con Europa, Latinoamérica y procesos de alcance global. Se publicarán tanto monografías como volúmenes colectivos. Estudios hispánicos en el contexto global es una colección peer-reviewed. Die Reihe Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext ist ein Publikationsforum für die interdisziplinäre literaturwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit der hispanischen Welt. Die Publikationen widmen sich der Erforschung und interkulturellen Vermittlung der Gegenwartskultur sowie der Intellektuellen Geschichte unter Einbeziehung der Iberischen Studien, der Europäischen Studien, der transatlantischen und der globalen Studien. Der Schwerpunkt liegt auf den Kulturen der iberischen Halbinsel, ihren Beziehungen untereinander, zu Europa, Lateinamerika und zu globalen kulturellen Prozessen. Willkommen sind sowohl Monographien als auch Sammelbände. Die Publikationen der Reihe Hispanistik im globalen Kontext werden einem unabhängigen Peer Review-Verfahren unterzogen.

    44 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year