Loading...
5 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht

    Deutsche, europäische und internationale Rechtsfragen

    ISSN: 2366-293X

    Die Reihe Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht veröffentlicht Monografien und Forschungsberichte zu den für Unternehmen relevanten Bereichen des Bürgerlichen Rechts, zum Steuer- und Bilanzrecht sowie zum Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht einschließlich der Transparenz im Wirtschaftsrecht und der Unternehmens- und Vermögensnachfolge. Die Reihe bietet nicht nur für Fragen des deutschen Rechts, sondern auch für europäische und internationale Perspektiven ein Forum. Die Herausgeber der Reihe sind Professor Oliver Fehrenbacher, Universität Konstanz, und Professor Michael Stöber, Universität zu Kiel. Die Forschungsschwerpunkte von Oliver Fehrenbacher liegen in den Bereichen Steuer- und Bilanzrecht sowie Schuldrecht und Gesellschaftsrecht. Michael Stöber befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts, des Steuer- und Bilanzrechts sowie des Bürgerlichen Rechts.

    34 publications

  • Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen

    ISSN: 1610-983X

    Das deutsche Handels- und Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Schriftenreihe „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen“ beabsichtigt der Herausgeber Prof. Dr. Michael Wehrheim, den Lesern einen Überblick über ausgewählte Problemfelder im Rahmen dieser Rechtsgebiete zu geben. Auch die öffentliche sowie die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) finden hierbei Beachtung. Das deutsche Handels- und Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Schriftenreihe „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen“ beabsichtigt der Herausgeber Prof. Dr. Michael Wehrheim, den Lesern einen Überblick über ausgewählte Problemfelder im Rahmen dieser Rechtsgebiete zu geben. Auch die öffentliche sowie die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) finden hierbei Beachtung. Das deutsche Handels- und Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Schriftenreihe „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen“ beabsichtigt der Herausgeber Prof. Dr. Michael Wehrheim, den Lesern einen Überblick über ausgewählte Problemfelder im Rahmen dieser Rechtsgebiete zu geben. Auch die öffentliche sowie die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) finden hierbei Beachtung.

    8 publications

  • Studien zum Steuer-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht

    ISSN: 2566-7122

    In der Reihe Studien zum Steuer-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht werden Monographien, Sammelbände und Forschungsberichte aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Reihe steht für Arbeiten aus allen Teilen des Steuerrechts, des Bilanzrechts und des Gesellschaftsrechts offen. Willkommen sind auch interdisziplinär angelegte Arbeiten mit Bezügen zu angrenzenden Themen, etwa aus dem allgemeinen Zivilrecht, dem Wirtschaftsrecht, dem Verfassungsrecht oder dem Strafrecht. Der Fokus der Betrachtungen kann sowohl auf dem deutschen Recht als auch auf dem europäischen oder internationalen Recht unter Einschluss der zugehörigen Querschnittsbezüge liegen. Rechtsvergleichende Studien erhalten ebenfalls Eingang in die Reihe. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. André Meyer

    7 publications

  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt.

    55 publications

  • Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht

    "Die seit über fünfzehn Jahren bestehende Schriftenreihe deckt den gesamten Bereich sozialrechtlicher Themen ab. Spezielle Bereiche werden ausgeleuchtet; allgemeine Regelungsbereiche systematisch durchdrungen. Immer wieder wird dabei die Verbindung zu anderen Rechtsgebieten wie dem Steuer- oder Ausländerrecht gesucht, ebenso wie soziale Systeme anderer Länder in den Blick genommen werden. In der Schriftenreihe werden vorwiegend Dissertationen veröffentlicht, die an der Goethe-Universität entstanden sind oder Bezug zum Sozialrecht in Frankfurt haben. Die Bände richten sich an Wissenschaftler, Praktiker und Politiker, kurz an alle, die sich mit aktuellen sozialrechtlichen Fragen beschäftigen."

    12 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year