Loading...
3 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Maß und Wert

    Düsseldorfer Schriften zur deutschen Literatur

    Die Reihe verfolgt das Ziel, die problematische Bindung von Wissenschaft an Ethik mittelbar und unmittelbar anzusprechen. Die Zeitschrift „Maß und Wert“ war in den Jahren 1937 bis 1940 eines der Mittel, mit denen Thomas Mann sich der Verkennung der deutschen Entwicklung entgegenstellte. Inhaltlich sollen die germanistischen Studien ihr Maß aus dem Wert des Menschen gewinnen, sich systematisch im Hinblick auf Alexander Popes Vers „The proper study of mankind is man“ begründen lassen. „Euch ist kein Maß und Ziel gesetzt“ – das sind Worte Mephistos, nachdem Faust den Pakt mit ihm geschlossen hat, zugleich aber Ausdruck der objektiven Gefährdung des neuzeitlichen Forschens. Sie wird im Werk Friedrich Nietzsches mit dem Kollektivsingular „im Menschen ist Geschöpf und Schöpfer vereint“ vielfach variiert ausgeführt. Methodisch ist die Reihe für alle Zugänge offen.

    8 publications

  • Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur

    Die Buchreihe "Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie umfasst Monographien und Sammelbände, die sich schwerpunktmäßig mit Werken und Begriffen von Goethe sowie mit Studien zu Mann, Wagner und Nietzsche beschäftigen. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Neuere Deutsche Literatur Dieter Borchmeyer.

    18 publications

  • History and Philosophy of Science

    Heresy, Crossroads, and Intersections

    ISSN: 2376-6336

    This series invites book proposals that include innovative strategies for pursuing history and philosophy of science. Especially welcome are scholarly works using non-analytic philosophical perspectives to successfully bring to bear on our understanding of how scientific practices are related to the humanities and the social sciences. The series also welcomes exploration of the sciences in relation to gender, culture, society, and the intellectual and social contexts that illuminate the places, the structures of origination, and the patterns of development over generations. Approaches may include focused analyses of thinkers from unorthodox perspectives that can shed new light on the history and philosophy of science, such as Montaigne, Bruno, Galileo, Newton, Pascal, Emerson, Thoreau, Nietzsche, Jung, Freud. Proposals aimed at probing the philosophical intersections between the sciences and other societal practices that can be configured as heretic are also encouraged. These might include the emergence of the psychoanalytic movements in the twentieth century, how the fine arts have impinged on the historical processes that gave rise to the sciences over the last few centuries, how in turn the intellectual frameworks inaugurated by the sciences have been imported into the avant-garde movements that paralleled the advent of industrialized societies, and finally how contemporary scientific domains of knowledge reverberate in ’deviant’ social and artistic practices.

    9 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year