Loading...
2 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Musica poetica

    Musik der Frühen Neuzeit

    ISSN: 2365-094X

    Musica poetica widmet sich der Erforschung musikalischer Phänomene der frühen Neuzeit. Ästhetische, philologische, musiktheoretische, analytische und aufführungspraktische Fragestellungen stehen ebenso im Fokus der Reihe wie kulturwissenschaftliche Ansätze. Die frühe Neuzeit wurde in dichter Folge von katastrophischen Ereignissen, gesellschaftlichen Umwälzungen und wissenschaftlichen 'Turns' erschüttert. Leitfrage der Reihe ist nicht zuletzt, in welcher Weise fundamentale Verwerfungen wie der Dreißigjährige Krieg, der Durchbruch des galanten Paradigmas, cartesianische Wende oder Aufklärung ihre Spuren im Komponieren und Nachdenken über Musik hinterlassen haben. Musik avanciert als fester Bestandteil menschlichen Handelns zum klingenden Spiegel der frühen Neuzeit. Ivana Rentsch Seit 2013 Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind u. a. kulturhistorische und ästhetische Fragestellungen zur Musik und Musiktheorie der Frühen Neuzeit, das Musik- und Tanztheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, die Gattungsgeschichte des Liedes und die tschechische Musikgeschichte. Oliver Huck Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Leiter des Integrierten Graduiertenkollegs "Manuskriptkulturen" im Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" und Mitglied des Graduiertenkollegs 2008 "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit".

    2 publications

  • Nouvelle poétique comparatiste / New Comparative Poetics

    ISSN: 1376-3202

    This series publishes contributions which explore new territory in the ever-evolving field of comparative literature. Its monographs, written in English or in French, typically deal with the interaction between various authors, literary genres and societies or cultures, if necessary drawing on literary theory. The term «comparative» is not restricted to the study of different national literatures. It also refers to comparative studies within a single linguistic culture, e.g. in a multicultural society or a postcolonial country. The series seeks to re-assess the complex relationship between margin and center, emphasizing, whenever possible, a non-Eurocentric perspective. Cette collection publie des travaux ouvrant de nouveaux horizons dans le domaine sans cesse en évolution de la littérature comparée. Ses monographies, rédigées en anglais ou en français, traitent de préférence de l’interaction entre différents auteurs, genres littéraires et sociétés ou cultures, en faisant appel, le cas échéant, à la théorie de la littérature. Le terme « comparatiste » n’est pas limité à l’étude de différentes littératures nationales. Il s’applique également aux études comparatistes effectuées dans les limites d’une seule culture linguistique, par exemple dans une société multiculturelle ou postcoloniale. La collection tente donc de redéfinir la relation complexe entre centre et périphérie, en adoptant, dans la mesure du possible, une perspective non-eurocentrique.

    47 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year