Loading...

results

597 results
Sort by 
Filter
  • Transamerican Film and Literature

    This series publishes scholarly contributions to the growing and ever-changing fields of film and literary studies across the Americas. Written in English or Spanish, the titles in this series include edited volumes, books by single authors, and translations of scholarly monographs. They typically investigate film and literature of the Americas, examining works and trends in relation to form, genre, culture, politics, historiography, and diverse areas of theory. The term "Transamerican" implies transnational perspectives on creative work from all over the Americas, with an emphasis on new assessments of Latin American work, but is not constrained to studies of multiple national cinemas or literatures, and may venture beyond the Americas for comparative purposes. It also encompasses studies of single works or bodies of work from the Americas whose thematics or aesthetics warrant attention from a broad scholarly readership. The mission of the series is to provide a site of dialogue and new collaborations between scholars working on Transamerican film and literary studies throughout the Americas and other continents, emphasizing the region's growing diversity of critical and theoretical perspectives on film and literature. Esta colección estará dedicada a publicar materiales sobre el cine y la literatura que se producen en el continente americano. Los materiales podrán estar escritos en español o en inglés, y podrán ser libros colectivos, trabajos elaborados por un autor individual, traducciones de estudios especializados, así como ediciones o traducciones académicas de textos literarios. En todos los casos serán textos orientados al estudio del cine y/o la literatura en la región continental, en términos de forma, género, cultura, política, historiografía o diversas áreas de la teoría. El término "transamerican" implica una perspectiva transnacional en los estudios sobre trabajos creativos de todo el continente americano, con énfasis en la región latinoamericana, pero no se limita a los estudios sobre los cines o las literaturas nacionales de múltiples países. Por otra parte, admite la exploración, con fines comparativos, de terrenos que rebasan esta región, y puede incorporar estudios sobre las obras individuales o sobre el cúmulo del trabajo de un solo autor cuyas temáticas o características estéticas merecen la atención de una amplia comunidad de lectores especializados. La misión de la serie es ofrecer un espacio para el diálogo entre los investigadores que estudian el cine y la literatura en el continente americano y en otras regiones, así como enfatizar la existencia de una creciente diversidad de perspectivas teóricas y analíticas.

    5 publications

  • Ästhetische Signaturen

    Autoren und Werke im historischen Kontext

    ISSN: 2191-5156

    Literarische Texte gehorchen eigenen Konstruktionsprinzipien. Diese wandeln sich nicht nur im Laufe der Zeit, sondern auch innerhalb einer Epoche und im Werk eines Autors. Die Reihe Ästhetische Signaturen möchte den genuin ästhetischen und poetologischen Gehalt von Einzeltexten, Werken einzelner Autorinnen und Autoren und literarischer Epochen herausstellen. Sie macht es sich mit der Untersuchung der spezifischen Merkmale von literarischen Texten zur Aufgabe, die ästhetische Signatur von Werken und Werkgruppen herauszuarbeiten und über die Jahrhunderte hinweg zu vergleichen.

    7 publications

  • Philosophie und Transkulturalität / Philosophie et transculturalité

    Editors’ Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Au centre de la série, publiée par les Chaires UNESCO de Philosophie aux Universités de Tunis I (Fathi Triki) et de Paris (Jacques Poulain) et de la Section allemande «Droits de l´Homme et cultures» de la chaire parisienne (Hans Jörg Sandkühler), figurent les questions de la philosophie pratique qui concernent, d’un côté, le dialogue interculturel et le vivre-ensemble transculturel et, de l’autre, les contributions épistémologiques au développement de la réflexion sur les sciences, la politique et les droits, l’éthique et l’esthétique dans le cadre défini par l’UNESCO. Le travail des notions et des concepts philosophiques, le renouvellement de notre glossaire d'idées et la mise en question de nos visions du monde, nous aident à mieux maîtriser notre monde. Par l’examen attentif des modes de vie, par la fondation d'un nouvel universalisme qui prend au sérieux les différences et les diversités, la philosophie participe à édifier une identité plurielle ouverte à l'homme contem-porain. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Im Mittelpunkt der von den UNESCO-Lehrstühlen für Philosophie an den Universitäten Tunis (Fathi Triki) und Paris (Jacques Poulain) sowie der Deutschen Abteilung «Menschenrechte und Kulturen» des Pariser Lehrstuhls (Hans Jörg Sandkühler) herausgegebenen Reihe stehen Fragen der Praktischen Philosophie, des transkulturellen Dialogs und des humanen Zusammen-Lebens sowie epistemologische Beiträge zur Reflexion über die Wissenschaften, über Ethik, Politik und Recht und über Ästhetik in dem durch die UNESCO definierten Rahmen. Die philosophische Arbeit des Begriffs, die Erneuerung der Ideen und das Infragestellen der Weltbilder tragen zur besseren Meisterung der Weltprobleme bei. Die Philosophie leistet durch die Analyse der Lebensweisen und durch die Begründung eines neuen Universalismus, der die Differenzen und Unterschiede ernst nimmt, ihren Beitrag zur Stiftung einer pluralen, für das heutige menschliche Leben offenen Identität. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler

    18 publications

  • Studien zum Theater, Film und Fernsehen / Studies in Theatre, Film and Television

    ISSN: 0721-4162

    Die 1982 gegründete Schriftenreihe ist gedacht als ein Forum zur Veröffentlichung von Neuerscheinungen, die Anstöße zur Weiterentwicklung dieser Bereiche geben. Sie ist als ein Unternehmen geplant, das den schillernden Gegenstandsbereich von Theater, Film und Fernsehen durch eine Vielzahl unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen und inhaltlicher Akzentsetzungen in seiner ganzen Komplexität deutlich macht. So werden die einzelnen Arbeiten gleichsam als Bausteine fungieren, die in ihrer Gesamtheit den Forschungsgegenstand der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft widerspiegeln sollen.

    40 publications

  • Romania Viva

    Texte und Studien zu Literatur, Film und Fernsehen der Romania

    Texte und Studien zu Literatur, Film und Fernsehen der Romania Hrsg. von Uta Felten, A. Francisco Zurian Hernández, Anna-Sophia Buck und Ulrich Prill (††), Wissenschaflicher Beirat Paolo Bertetto (Università La Sapienza Roma), Giulia Colaizzi (Universidad de Valencia), Chris Perriam (University of Manchester), Veronica Pravadelli (Università Roma 3), Volker Roloff (Universität Siegen), Tanja Schwan (Universität Leipzig), Francesco Cotticelli (Università Federico II Napoli) Romania Viva versteht sich als innovatorischer Beitrag zur Romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. Die Reihe widmet sich den literarischen, filmischen und televisuellen Künsten der Romania in ihrer ganzen Vielfalt. Forschungen zum aktuellen Kino oder digitalen Fernsehen sind von daher ebenso willkommen wie Studien, die eine neue Perspektive auf kanonisierte literarische Texte früherer Epochen richten. In Zeiten der zunehmenden Zergliederung der Romania in Einzeldisziplinen, wie Hispanistik, Italianistik oder Galloromanistik will die Reihe gerade den Zusammenhalt der Romania betonen. So ergibt sich eine überaus breite Perspektive, die alle romanischen Kulturen umfasst.Die Reihe will das Desiderat transmedialer und epistemologischer Forschungen zu literarischen, filmischen und televisuellen Produkten der Romania erfüllen. Romania Viva se entiende como contribución inovadora a la ciencia de la literatura, cultura y de los medios románicos. La colección se dedica a los artes literarios, fílmicos y televisivos en toda su diversidad. En este sentido, se agradecen investigaciones sobre la literatura, el cine actual y la televisión digital al igual que estudios que se dirigen a una persepectiva nueva sobre textos literarios canonizados de épocas tempranas. En tiempos de una fragmentación creciente de la cultura de las lenguas romances en sus disciplinas individuales como la Hispanística, la Italianística o la Galoromanística, la colección intenta subrayar precisamente la unión de la cultura de las lenguas romances. De aquí resulta una perspectiva amplia, que considera todas la culturas románicas. La colección Romania Viva quiere cumplir con la desiderata de investigaciones transmediales y epistemológicas sobre productos literarios, fílmicos y televisivos de la cultura románica.

    73 publications

  • Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft

    Transdisziplinäre Studien zur Germanistik

    ISSN: 2511-5677

    Die Reihe wird germanistische Studien umfassen, die den bisherigen Forschungsstand und aktuelle Methoden neu beschreiben. Besonderes Augenmerk wird auf komparatistischen Forschungen zur deutschsprachigen, europäischen und Weltliteratur liegen. Auch interdisziplinäre Fragen, etwa an Soziologie, Philosophie oder Wirtschaft, werden behandelt. Kulturhistorische Perspektiven zu den darstellenden Künsten (Theater, Film, Musik) sowie zur bildenden Kunst ergänzen das Spektrum der Reihe, die mit Arbeiten zur Alltagskultur abgerundet wird. Publikationssprache der Reihe ist Deutsch.

    12 publications

  • Framing Film

    The History and Art of Cinema

    Framing Film has committed itself to the acquisition and publication of serious, high-quality film studies on topics of national and international interest. The series editors are open to a full range of scholarly methodologies and analytical approaches in the examination of cinema art and history, including topics on film theory, film and society, gender and race, politics. Cutting-edge studies and diverse points of view are particularly encouraged. Framing Film has committed itself to the acquisition and publication of serious, high-quality film studies on topics of national and international interest. The series editors are open to a full range of scholarly methodologies and analytical approaches in the examination of cinema art and history, including topics on film theory, film and society, gender and race, politics. Cutting-edge studies and diverse points of view are particularly encouraged. Framing Film has committed itself to the acquisition and publication of serious, high-quality film studies on topics of national and international interest. The series editors are open to a full range of scholarly methodologies and analytical approaches in the examination of cinema art and history, including topics on film theory, film and society, gender and race, politics. Cutting-edge studies and diverse points of view are particularly encouraged.

    20 publications

  • Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa

    Mittelalter und Neuzeit

    3 publications

  • Social Strategies

    Monographien zur Soziologie und Gesellschaftspolitik / Monographs on Sociology and Social Policy

    ISSN: 2235-7491

    Die Zielsetzung der Reihe Social Strategies ist es, Theorie und Praxis in soziologischen und gesellschaftspolitischen Problemstellungen zu verbinden. Dabei interessieren fundierte Analysen sowie konkrete Lösungsansätze und Handlungsvorschläge. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Bereiche soziale Ungleichheit sowie Konflikt und Kooperation im Kontext globaler Prozesse. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Hochschule für Soziale Arbeit (Fachhochschule Nordwestschweiz), dem Basler Institut für Soziologie (Universität Basel) und dem dort angesiedelten Zentrum für Konfliktforschung. Daneben nimmt die Reihe aber auch Manuskripte von anderen Forscherinnen und Forschern auf. Die sozialwissenschaftlich orientierten Arbeiten sollen neben dem wissenschaftlichen auch ein breiteres, an soziologischen und gesellschaftspolitischen Fragen interessiertes Publikum ansprechen. Publiziert werden Kongressberichte, Festschriften, Dissertationen und weitere Arbeiten, die sich interdisziplinär mit sozialen Fragen und Strategien auseinander setzen. Die Publikationssprachen sind deutsch, englisch und französisch.

    27 publications

  • Film Cultures

    ISSN: 1663-8972

    The Film Cultures series publishes high quality academic research in the field of Film Studies with an emphasis on cinema as a medium for the representation and interpretation of cultural identities throughout the world. The editors seek to encourage diversity in the theoretical backgrounds represented in the series, and invite submissions of monographs, collected papers and conference proceedings covering a broad range of film-related research disciplines.

    19 publications

  • Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache

    In der Reihe “Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik, Anglistik und Romanistik publiziert. Themenschwerpunkte sind dabei die tiefgehende Auseinandersetzung mit der europäischen Literatur der Früh- und Spätaufklärung und theoretische Überlegungen zur Herausbildung einer europäischen politischen Kultur. Die Herausgeber sind in der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Philosophie beheimatet. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Siegfried Jüttner

    30 publications

  • Musik und Literatur

    ISSN: 1869-019X

    Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen.

    2 publications

  • Documentary Film Cultures

    ISSN: 2504-4834

    This series provides a space for exploring the development of documentary film cultures in the contemporary context. The series takes an ecological approach to the study of documentary funding, production, distribution and consumption by emphasizing the interconnections between these practices and those of other media systems. It thus encourages new ways of understanding documentary films or practices as part of other, wider systems of cultural production. Volumes may focus on specific sociopolitical environments, such as that of a nation or region. Alternatively, they may explore specific themes or production practices, such as new wave documentaries, environmentalism or indigenous film communities. Studies of shared technological platforms, including films that make use of embodied technologies or using emergent distribution platforms, are also welcome. The series reflects not only the maturing of literature on documentary film and media production studies over the last two decades but also the growing interest amongst nonacademic and professional audiences in documentary texts as they occupy an increasingly hybrid cultural space: part journalism, part art cinema, part activism, part entertainment, part digital culture. Editorial Board: Jouko Aaltonen (Aalto University), John Corner (Liverpool University, UK), Yingchi Chu (Murdoch University, Australia), Jonathan Dovey (University of the West of England, Bristol), Susanna Helke (Aalto University, Finland), Anette Hill (Lund University, Sweden), Bert Hogenkamp (Netherlands Institute for Sound and Vision), Ilona Hongisto (Macquarie University, Australia), K. P. Jayasankar (Tata Institute of Social Sciences, India), Susan Kerrigan (Newcastle University, Australia), Richard Kilborn (University of Stirling), Erik Knudsen (University of Central Lancashire, UK), David MacDougall (Australian National University), Anjali Monteiro (Tata Institute of Social Sciences, Mumbai), Pablo Piedras (Universidad de Buenos Aires, Argentina), Agnieszka Piotrowska (University of Bedfordshire, UK), Laura Rascaroli (University College Cork, Ireland), Belinda Smaill (Monash University, Australia), Inge Sorensen (University of Glasgow, UK), Bjørn Sørenssen (Norwegian University of Science and Technology, Norway), Malin Walhberg (Stockholm University, Sweden), Deane Williams (Monash University, Australia), Yingjin Zhang (UC San Diego, USA)

    6 publications

  • Mittlere Deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken

    ISSN: 0172-1763

    21 publications

  • Texte und Studien zur Literatur der Deutschen Schweiz

    Die Zielsetzung dieser Reihe ist es, einerseits wissenschaftliche Studien von hoher Qualität zur deutschschweizerischen Literatur und ihrem Umfeld dem Publikum zugänglich zu machen, andererseits qualitativ und / oder dokumentarisch wertvolle Texte von deutschschweizerischen Autoren und Autorinnen zu veröffentlichen. Die publizierten Dissertationen und Monographien, Texteditionen und Briefwechsel sollen dazu beitragen, die fundierte Auseinandersetzung mit der deutschschweizerischen Literatur zu fördern und bisher unveröffentlichtes oder zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Quellenmaterial wissenschaftlich zu erschliessen.

    13 publications

  • Title: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive

    Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive

    Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 9) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte
    by Laura Auteri (Volume editor) Natascia Barrale (Volume editor) Arianna Di Bella (Volume editor) Sabine Hoffmann (Volume editor) 2023
    ©2022 Conference proceedings
  • Title: Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film

    Interkulturalität und Transkulturalität in Drama, Theater und Film

    Literaturwissenschaftliche und didaktische Perspektiven
    by Christian Dawidowski (Volume editor) Anna Rebecca Hoffmann (Volume editor) Benjamin Walter (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Transkulturalität und fremdsprachliche Literatur

    Transkulturalität und fremdsprachliche Literatur

    Eine empirische Studie zu mentalen Prozessen von primär mono- oder bikulturell sozialisierten Jugendlichen
    by Christiane Fäcke (Author)
    ©2006 Postdoctoral Thesis
  • Title: Transkulturalität, Identitätskonstruktion und narrative Vermittlung in Migrationstexten der italienischen Gegenwartsliteratur

    Transkulturalität, Identitätskonstruktion und narrative Vermittlung in Migrationstexten der italienischen Gegenwartsliteratur

    Eine Analyse ausgewählter Werke von Gabriella Kuruvilla, Igiaba Scego, Laila Wadia und Sumaya Abdel Qader
    by Romina Linardi (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Persönlichkeitsspaltung in Literatur und Film

    Persönlichkeitsspaltung in Literatur und Film

    Zur Konstruktion dissoziierter Identitäten in den Werken E. T. A. Hoffmanns und David Lynchs
    by Volker Pietsch (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Zensurbedingte Strategie oder ästhetisches Konzept?

    Zensurbedingte Strategie oder ästhetisches Konzept?

    Das dramatische Werk von Antonio Buero Vallejo im franquistischen und demokratischen Spanien
    by Zabert Sandmann Verlag (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Ästhetische Modellierung von politischer Macht in der Literatur

    Ästhetische Modellierung von politischer Macht in der Literatur

    Untersuchungen zu ausgewählten afrikanischen und deutschsprachigen Romanen des 20. Jahrhunderts
    by Nanka Anatere (Author) 2019
    ©2018 Thesis
  • Title: Re-forming the Nation in Literature and Film - Entwürfe zur Nation in Literatur und Film

    Re-forming the Nation in Literature and Film - Entwürfe zur Nation in Literatur und Film

    The Patriotic Idea in Contemporary German-Language Culture- Die patriotische Idee in der deutschsprachigen Kultur der Gegenwart
    by Julian Preece (Author) 2013
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung

    Literarische Strategien narrativer Identitätsbildung

    Eine Untersuchung der frühen Chroniken des Deutschen Ordens
    by Michael Neecke (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Wirklichkeit und Literatur

    Wirklichkeit und Literatur

    Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik
    by Matthias Uecker (Author)
    ©2007 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year