results
-
Frankfurter öffentlich-rechtliche Studien
This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs. This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs. This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs.
10 publications
-
Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen
Die Reihe "Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen" umfasst Studien aus den Gebieten der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Die Bände thematisieren den Zusammenhang von Besteuerung, öffentlicher Meinung und den daraus resultierenden politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen. Der Herausgeber Cay Folkers ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum. Die Reihe "Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen" umfasst Studien aus den Gebieten der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Die Bände thematisieren den Zusammenhang von Besteuerung, öffentlicher Meinung und den daraus resultierenden politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen. Der Herausgeber Cay Folkers ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum. Die Reihe "Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen" umfasst Studien aus den Gebieten der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Die Bände thematisieren den Zusammenhang von Besteuerung, öffentlicher Meinung und den daraus resultierenden politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen. Der Herausgeber Cay Folkers ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum.
17 publications
-
Öffentliches und Internationales Recht
Res PublicaDie Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht - res publica will Beiträgen zum öffentlichen und internationalen Recht ein Forum geben. In der Schriftenreihe bildet sich dabei die ganze Breite der wissenschaftlichen Interessen der beteiligten Herausgeber ab. Dieter Dörr und Udo Fink lehren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Medienrecht. Rolf Schwartmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln. In der Schriftenreihe erscheinen in regelmäßigen Abständen herausragende Dissertationen, die thematisch einschlägig aber nicht notwendig in Mainz entstanden sind. Aufgenommen werden darüber hinaus Habilitationsschriften, Antrittsvorlesungen und Tagungsbände. Ein Anliegen der Reihe ist dabei, durch Aufnahme entsprechender Titel der stetig wachsenden Verzahnung dieser Rechtsgebiete Rechnung zu tragen. Die Reihe ist daher nicht nur für Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichert auch den Praktiker, der die Wechselbeziehungen von Staats-, Europa- und Völkerrecht bei der täglichen Arbeit zunehmend berücksichtigen muss.
25 publications
-
Aushöhlung der Staatlichkeit durch die Privatisierung von Staatsaufgaben?
Genuine Staatsaufgaben und das Prinzip der demokratischen Legitimation staatlichen Handelns als Grenzen der Privatisierung von Aufgaben der vollziehenden Gewalt©2003 Thesis -
Public-private-Partnership im kommunalen Bereich
Deutsche und russische Erfahrungen©2015 Edited Collection -
Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Inpflichtnahme Privater
Dargestellt am Beispiel des Kontenresearches gemäß § 25 a Abs. 1 Nr. 6 KWG©2006 Thesis -
Parafisci: Institutionen einer staatlichen Aufgabenentlastung
Eine finanzwissenschaftliche Analyse von Parafisci aus der Perspektive neuerer ökonomischer Theorieansätze©2004 Thesis -
Die Privatisierung der Inneren Sicherheit durch das Bewachungsgewerbe
Unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsvergleichs zwischen Deutschland und Südkorea©2007 Thesis -
samÖffentliche Planungsziele und staatliche Budgets
Zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch nicht-staatliche Entscheidungseinheiten©1986 Others -
Aufgaben in der Unterrichtsforschung – Aufgaben der Unterrichtsforschung
©2023 Edited Collection -
Aufgaben einer Wirtschaftsförderungsbank in Polen
©2005 Thesis -
Die NATO – Transformation, Aufgaben, Ziele
©2008 Monographs -
Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht
Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik©2019 Conference proceedings -
Wesen und Aufgabe der Universität
Denkschrift im Auftrag des Senates der Universität Bern©1951 Others -
Raumgestaltung als pädagogische Aufgabe im Elementarbereich
Legitimationskritik und Prinzipienanalyse©2021 Thesis -
Die Genossenschaft des öffentlichen Rechts
Konstruktion einer öffentlich-rechtlichen Organisationsform für eine bessere Aufgabenerledigung und größere Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements©2022 Thesis -
Medienordnung und Öffentlicher Diskurs
Die Pflicht des Staates zur Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit des Öffentlichen Diskurses©2009 Thesis -
Datenscreening zwischen Compliance-Aufgabe und Arbeitnehmerdatenschutz
Zugleich eine Bewertung des Regierungsentwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes©2014 Thesis -
Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung
PPP-Modelle im Licht deutscher und europäischer Verschuldungsregeln und ihre Transparenz in den öffentlichen Haushalten©2010 Thesis -
Die öffentlich transportierte Person
Personenzentrierte Aspekte des Mobilitätsverhaltens von öffentlichen Verkehrsmittel-Nutzern (ÖV-Nutzern) basierend auf Annahmen Lewins zum echten Bedürfnis und zum Quasibedürfnis©2001 Thesis