results
-
Psychoanalyse im Dialog
ISSN: 2235-6908
Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.
16 publications
-
Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700
ISSN: 0933-5145
In der Reihe "Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700" erscheinen Ergebnisse germanistischer Forschung und Reflexion über einen Zeitraum, der ca. 1000 Jahre deutscher Literaturgeschichte umfasst, in denen das rhetorische und mentale Inventar an Sprach-, Bild-, und Denkmustern im Kontext einer intensiv gegenwärtigen christlichen Welt- und Erinnerungsschau sich gehalten und verfasst fand. Das Spektrum der Veröffentlichungen ist konzeptuell nicht beschränkt auf Interpretation und Analyse einzelner Literaturdenkmäler, sondern ist offen für Zeitdiagnose und Epochenprobleme, vor allem aber auch für die editorische Neuerschliessung von Texten, für methodische Neuansätze und interdisziplinäre Vorgehensweisen dieser Interpretation, auf deren Inanspruchnahme sowohl die mediävistische Altgermanistik als auch die mittlere Germanistik und die sich allmählich intensivierende Beschäftigung mit der beginnenden Neuzeit (16./17. Jahrhundert) angewiesen bleiben, sofern diese Zeiträume sachgerecht und historisch relevant behandelt werden sollen. Auf Grund der Diversität der Aufgabenstellungen, Forschungsrichtungen und methodischen Ansätze, die hier zur Sprache kommen mögen, sind die einzelnen Bände so konzipiert, dass sie ein Werk, eine Epoche oder eine systematische Fragestellung selbstständig erörternd angehen.
50 publications
-
Mensch sein, Frau sein
Autobiographische Selbstentwürfe russischer Frauen aus der Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs um 1917©2004 Thesis -
Anfänge der Verfassungsgerichtsbarkeit in Rußland
Die erste Phase des Verfassungsgerichts der Rußländischen Föderation 1991-1993: Erfahrungen und Konsequenzen©2000 Thesis -
«...durch 1000 Kanäle und Poren»
Die Verbreitung der Psychoanalyse von ihren Anfängen bis zur Gegenwart- Mit Beiträgen von Wilhelm Burian, Rainer Gross, Johann August Schülein und Sylvia Zwettler-Otte©2010 Edited Collection -
Philosophie – Psychoanalyse – Kultur
Ein interdisziplinärer Dialog menschlicher Selbstverständigungsweisen©2017 Edited Collection -
Anfänge der Jüngeren Tyrannis
Vorläufer und erste Repräsentanten von Gewaltherrschaft im späten 5. Jahrhundert v. Chr.©2005 Thesis -
Individualpsychologische Psychoanalyse
©2006 Edited Collection -
Psychoanalyse und Freiheit
©2010 Monographs -
Der Anfang der Liebe
Eine Untersuchung zum Begriff der Wahrheit und des Selbst bei Sören Kierkegaard©2007 Thesis -
Pädagogik und Psychoanalyse
Marienauer Symposion zum 100. Geburtstag Gertrud Bondys©1990 Edited Collection -
Kassiber vom Anfang der Welt
©1997 Others -
Die Anfänge der Vergleichenden Erziehungswissenschaft im deutschsprachigen Raum
Das Wirken des Erziehungswissenschaftlers Friedrich Schneider©2009 Thesis -
Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben
©1960 Monographs -
Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien
Der "Diario de los literatos de España- "Horizonte des Kulturtransfers©2008 Conference proceedings -
Wien und der Anfang einer sozialen Stadtplanung
©2011 Monographs -
Das Geheimnis des Anfangs
©2005 Edited Collection -
Anfänge englischen Literaturunterrichts
Entwicklung, Grundlagen, Praxis - Primarstufe – Jahrgangsstufe 11©2000 Monographs -
Über die Anfänge des Denkens − Kognition und Siedlung
Soziologie der Steinzeit – von der Höhlenmalerei zum Göbekli Tepe©2021 Monographs -
Die Anfänge von Geburtenbeschränkung
Eine Fallstudie (ausgewählte Zürcher Familien im 17. und 18. Jahrhundert)©1985 Others