results
-
- Law, Economics & Management (67)
- Science, Society & Culture (55)
- Linguistics (53)
- German Studies (48)
- History & Political Science (35)
- Romance Studies (30)
- English Studies (20)
- Theology & Philosophy (14)
- Education (12)
- The Arts (10)
- Slavic Studies (7)
- Media and Communication (4)
-
Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik
ISSN: 2191-8856
Die Reihe wurde von Professor Józef Grabarek (1948-2021) gegründet. In der Schriftenreihe sollen Monographien und Sammelbände zur diachronen und synchronen Linguistik, insbesondere zur jüngeren und jüngsten Geschichte des Deutschen und zu den Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache erscheinen. Ein besonderes Interesse gilt Texten der ostmitteldeutschen deutschsprachigen Kanzleisprachen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Reihe versteht sich als wissenschaftliches Forum für die Sprachforscher, die sich mit der Entstehungsgeschichte der neuhochdeutschen Sprachnorm und ihrem gegenwärtigen Zustand befassen. Es sollen Forschungsergebnisse zur Geschichte und Gegenwart der Orthographie, Phonologie, Morphologie, Wortbildung sowie Satz- und Textsyntax des Deutschen den Lesern zugänglich gemacht werden.
31 publications
-
Studies in Computer Assisted Language Learning
ISSN: 2364-1339
The series brings together contemporary research within the field of computer assisted language learning. The range of topics includes all areas pertaining to CALL methodology: corpora in language learning and teaching, computer mediated communication (CMC) in language pedagogy, intercultural language learning and teacher training, virtual language learning environments and management systems, digital course design, mobile learning and many others. Volumes in the series should be of interest to researchers within the fields of applied linguistics and communication studies. The series Studies in Computer Assisted Language Learning will publish monographs (including also outstanding dissertations) and thematic collective volumes by scholars from Poland and abroad. The language of the series is English.
4 publications
-
Interfaces
Studies in Language, Mind and TranslationThe series explores issues in theoretical and applied linguistics, psycholinguistics, psychology of language and translation studies. While the volumes published in the series may present research in language, mind and translation seen as separate provenances, the overall aim of the series is to pinpoint possible interfaces occurring between them (for example between psycholinguistics and translation studies, psycholinguistics and cognitive linguistics, cognitive linguistics and translation, etc.) as well as to uncover mutual interaction between these branches of science and other research areas, such as philosophy, media studies, education, multimodality and culture. The books within the series focus primarily on linguistics, which remains the main theme of the series, but they also include a wide range of topics traditionally investigated by a number of neighbouring disciplines, which are interwoven with language studies and inscribe within a wider framework of contemporary linguistics. The series presents studies conducted by Polish scholars, in particular by those affiliated with Bydgoszcz, and by our colleagues and research partners representing other universities. We also welcome submissions (monographs, collections of articles and post-conference volumes) from all those interested in issues remaining within the broad scope of the series themes. The series explores issues in theoretical and applied linguistics, psycholinguistics, psychology of language and translation studies. While the volumes published in the series may present research in language, mind and translation seen as separate provenances, the overall aim of the series is to pinpoint possible interfaces occurring between them (for example between psycholinguistics and translation studies, psycholinguistics and cognitive linguistics, cognitive linguistics and translation, etc.) as well as to uncover mutual interaction between these branches of science and other research areas, such as philosophy, media studies, education, multimodality and culture. The books within the series focus primarily on linguistics, which remains the main theme of the series, but they also include a wide range of topics traditionally investigated by a number of neighbouring disciplines, which are interwoven with language studies and inscribe within a wider framework of contemporary linguistics. The series presents studies conducted by Polish scholars, in particular by those affiliated with Bydgoszcz, and by our colleagues and research partners representing other universities. We also welcome submissions (monographs, collections of articles and post-conference volumes) from all those interested in issues remaining within the broad scope of the series themes. The series explores issues in theoretical and applied linguistics, psycholinguistics, psychology of language and translation studies. While the volumes published in the series may present research in language, mind and translation seen as separate provenances, the overall aim of the series is to pinpoint possible interfaces occurring between them (for example between psycholinguistics and translation studies, psycholinguistics and cognitive linguistics, cognitive linguistics and translation, etc.) as well as to uncover mutual interaction between these branches of science and other research areas, such as philosophy, media studies, education, multimodality and culture. The books within the series focus primarily on linguistics, which remains the main theme of the series, but they also include a wide range of topics traditionally investigated by a number of neighbouring disciplines, which are interwoven with language studies and inscribe within a wider framework of contemporary linguistics. The series presents studies conducted by Polish scholars, in particular by those affiliated with Bydgoszcz, and by our colleagues and research partners representing other universities. We also welcome submissions (monographs, collections of articles and post-conference volumes) from all those interested in issues remaining within the broad scope of the series themes.
8 publications
-
Studien zur Kulturellen und Literarischen Kommunismusforschung
"In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau."
3 publications
-
Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik / Contributions to German Studies and Applied Linguistics
ISSN: 2196-3649
Professor Hans-Jörg Schwenk (1959–2020) und Professor Janusz Golec haben die Reihe „Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik” mitbegründet und bis zur Veröffentlichung des Bandes Nr. 14 mitherausgegeben. In der Reihe werden Arbeiten zur Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, sowie zur Fremdsprachendidaktik und angewandten Linguistik veröffentlicht. Die Schriftenreihe erscheint seit dem Jahr 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse in diesen Bereichen. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Autorinnen und Autoren, Gattungen und Themen aus dem Gebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Der Schwerpunkt linguistischer Reflexion in der Reihe liegt auf der eingehenden Erörterung applikativer Fragen, die in den Teilgebieten der Linguistik thematisiert werden. Die Reihe bietet auch Studien über die Relationen Sprache –Text – Diskurs an. In der Reihe werden einzel- sowie mehrsprachige Monographien und Sammelbände herausgegeben (Deutsch, Englisch, aber auch andere Sprachen), die ein breitgefächertes Spektrum von Themen und Aspekten in den Blick nehmen.
16 publications
-
Studies in the New Humanities / Studien zu Neuen Geisteswissenschaften
ISSN: 2627-5910
Die Reihe Studien zu Neuen Geisteswissenschaften widmet sich den Methoden, Ansätzen und Paradigmen der Neuen Geisteswissenschaften sowie den unidisziplinären Praktiken der geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kulturpraxis. Wichtige Forschungsaspekte sind hierbei Fragen nach Inter- Intra- und Transdisziplinärem und gegenwärtige Einflüsse von Disziplinen, Paradigmen und Methoden auf wissenschaftliche Tätigkeit. Darüber hinaus werden in die Reihe auch metatheoretische Arbeiten aufgenommen, die aus der aktuellen Sicht neue Perspektiven von Themen und Problemfeldern aufgreifen.
13 publications
-
Philologica Slavica Vindobonensia
ISSN: 2192-8908
Die Publikationsreihe Philologica Slavica Vindobonensia umfasst Studien zur Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich insbesondere mit der Geschichte der Slawischen Sprachwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen unter anderem auf der vergleichenden slawischen Sprachwissenschaft, der Kontaktlinguistik, der Polyglossie und aktuellen und historischen Sprachwandelprozessen in slawischen Sprachen.
6 publications
-
Romania Viva
Texte und Studien zu Literatur, Film und Fernsehen der RomaniaTexte und Studien zu Literatur, Film und Fernsehen der Romania Hrsg. von Uta Felten, A. Francisco Zurian Hernández, Anna-Sophia Buck und Ulrich Prill (†), Wissenschaflicher Beirat Paolo Bertetto (Università La Sapienza Roma), Giulia Colaizzi (Universidad de Valencia), Chris Perriam (University of Manchester), Veronica Pravadelli (Università Roma 3), Volker Roloff (Universität Siegen), Tanja Schwan (Universität Leipzig), Francesco Cotticelli (Università Federico II Napoli) Romania Viva versteht sich als innovatorischer Beitrag zur Romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. Die Reihe widmet sich den literarischen, filmischen und televisuellen Künsten der Romania in ihrer ganzen Vielfalt. Forschungen zum aktuellen Kino oder digitalen Fernsehen sind von daher ebenso willkommen wie Studien, die eine neue Perspektive auf kanonisierte literarische Texte früherer Epochen richten. In Zeiten der zunehmenden Zergliederung der Romania in Einzeldisziplinen, wie Hispanistik, Italianistik oder Galloromanistik will die Reihe gerade den Zusammenhalt der Romania betonen. So ergibt sich eine überaus breite Perspektive, die alle romanischen Kulturen umfasst.Die Reihe will das Desiderat transmedialer und epistemologischer Forschungen zu literarischen, filmischen und televisuellen Produkten der Romania erfüllen. Romania Viva se entiende como contribución inovadora a la ciencia de la literatura, cultura y de los medios románicos. La colección se dedica a los artes literarios, fílmicos y televisivos en toda su diversidad. En este sentido, se agradecen investigaciones sobre la literatura, el cine actual y la televisión digital al igual que estudios que se dirigen a una persepectiva nueva sobre textos literarios canonizados de épocas tempranas. En tiempos de una fragmentación creciente de la cultura de las lenguas romances en sus disciplinas individuales como la Hispanística, la Italianística o la Galoromanística, la colección intenta subrayar precisamente la unión de la cultura de las lenguas romances. De aquí resulta una perspectiva amplia, que considera todas la culturas románicas. La colección Romania Viva quiere cumplir con la desiderata de investigaciones transmediales y epistemológicas sobre productos literarios, fílmicos y televisivos de la cultura románica.
73 publications
-
Anna Siemsen – Bildung und Literatur
©2011 Thesis -
Anna Akhmatova et la poésie européenne
©2016 Edited Collection -
Goethe and Anna Amalia: A Forbidden Love?
©2007 Monographs -
Constraints on Structure and Derivation in Syntax, Phonology and Morphology
©2017 Edited Collection -
Studies in Formal Linguistics
Universal Patterns and Language Specific Parameters©2018 Edited Collection -
Nach dem Holocaust
Medien postkatastrophischer Vergegenwärtigung in Polen und Deutschland©2017 Edited Collection -
Das Verbot von Börsenkursmanipulationen
©2004 Thesis -
Die sühnefreie Heilslehre nach Lukas
©2018 Monographs -
Impoliteness in Media Discourse
©2017 Edited Collection -
«Man hat Arbeitskräfte gerufen, ... es kamen Schriftsteller»
Band 2: Geschichte und Geschichten©2018 Edited Collection -
Außenvertretung des Euroraums
©2016 Thesis