Loading...

results

158 results
Sort by 
Filter
  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Title: Walther von der Vogelweide: Das gradualistische Ideal «in den dingen»

    Walther von der Vogelweide: Das gradualistische Ideal «in den dingen»

    Eine philologisch-analytische Studie mit didaktischem Ausblick
    by Rainer Nübel (Author) 2018
    ©2018 Thesis
  • Title: Aristoteles in Sankt Gallen

    Aristoteles in Sankt Gallen

    Notkers des Deutschen Kategorien-Bearbeitung (Kapitel 1-17) auf Grundlage der Übersetzung und des Kommentars des Boethius
    by Alexandra Rink (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Aristoteles’ Theorie der praktischen Rationalität

    Aristoteles’ Theorie der praktischen Rationalität

    by François Grandjean (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Mit Aristoteles zu Platon

    Mit Aristoteles zu Platon

    Heideggers ontologische Ausdeutung der Dialektik im «Sophistes»
    by Barbara Peron (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Aristoteles in der Quantenwelt

    Aristoteles in der Quantenwelt

    Eine Untersuchung über die Anwendbarkeit des aristotelischen Substanzbegriffes auf die Quantenobjekte
    by Francisco Soler Gil (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Untersuchungen zu den «Politika» des Aristoteles

    Untersuchungen zu den «Politika» des Aristoteles

    by Markus Frank (Author)
    ©1999 Thesis
  • Title: Die Deutung der Affekte bei Aristoteles und Poseidonios

    Die Deutung der Affekte bei Aristoteles und Poseidonios

    Ein Vergleich
    by Stella Papadi (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Aristoteles und die Erhaltung der Mauern

    Aristoteles und die Erhaltung der Mauern

    Instandhaltung in Technikgeschichte, Mythos, Dichtung und Literatur
    by Eberhard Simon (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Aristóteles en el siglo XV: una ética para príncipes

    Aristóteles en el siglo XV: una ética para príncipes

    Liberalidad, magnificencia y magnanimidad
    by María Díez Yáñez (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Zwischen Rezeption und Revision:

    Zwischen Rezeption und Revision:

    Derrida in der amerikanischen Literaturwissenschaft, mit besonderer Berücksichtigung der "‘Yale-critics’"
    by Ralf Tonn (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Semantik und Ontologie

    Semantik und Ontologie

    Drei Studien zu Aristoteles
    by Gianluigi Segalerba (Author) 2013
    ©2013 Monographs
  • Title: Interpretationen der Beweismethoden in der Syllogistik des Aristoteles

    Interpretationen der Beweismethoden in der Syllogistik des Aristoteles

    sowie ein logisch-semantischer Kommentar zu den Analytica priora I, 1, 2, 4-7
    by Martin Drechsler (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Rezeption - Vermittlung - Reflexion

    Rezeption - Vermittlung - Reflexion

    Ein literaturdidaktisches Konzept für die Vermittlung Heinrich Heines in Korea
    by Kwang-Bok Lee (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Erlebnisse und Rezeption

    Erlebnisse und Rezeption

    Krležas Kerempuh-Balladen aus ungarischer Sicht
    by István Lőkös (Author) 1999
    ©1999 Monographs
  • Title: Den Logos willkommen heißen- Die Musikerziehung bei Platon und Aristoteles
  • Title: Heiner Müllers Shakespeare-Rezeption

    Heiner Müllers Shakespeare-Rezeption

    Texte und Kontexte
    by Roland Petersohn (Author)
    ©1993 Thesis
  • Title: Rezeption von Sportveranstaltungen durch Fans

    Rezeption von Sportveranstaltungen durch Fans

    Eine empirische Exploration erlebnis- und verhaltensbezogener Faktoren und ihrer soziologischen Rahmenbedingungen am Beispiel von Spielen der Fußball-Bundesliga
    by Thomas Nern (Author) 2011
    ©2011 Thesis
  • Title: Die Picasso-Rezeption in der DDR

    Die Picasso-Rezeption in der DDR

    Offizielle Wahrnehmung und künstlerischer Dialog
    by Maria Lau (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Konstruktionsmerkmale der Averroes-Rezeption

    Konstruktionsmerkmale der Averroes-Rezeption

    Ein religionswissenschaftlicher Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des islamischen Philosophen Ibn Ruschd
    by Markus Zanner (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert

    Erasmus-Rezeption im 16. Jahrhundert

    by Christoph Galle (Volume editor) Tobias Sarx (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Rosegger-Rezeption bei Anton Webern

    Rosegger-Rezeption bei Anton Webern

    by Elisabeth Kaiser (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Ludwig Tiecks Rezeption der Antike

    Ludwig Tiecks Rezeption der Antike

    Literarische Kritik und Reflexion griechischer und römischer Dichtung im theoretischen und poetischen Werk Tiecks
    by Mara Nottelmann-Feil (Author)
    ©1996 Thesis
  • Title: Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern

    Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern

    by Anna Dargiewicz (Author) 2015
    ©2015 Monographs
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year