results
-
- Linguistics (126)
- History & Political Science (29)
- English Studies (16)
- Education (15)
- Science, Society & Culture (14)
- German Studies (7)
- Theology & Philosophy (5)
- Law, Economics & Management (5)
- Romance Studies (4)
- Media and Communication (3)
- Slavic Studies (2)
- The Arts (1)
-
Colloquia Baltica
Beiträge zur Geschichte und Kultur des OstseeraumsDie Bände der Reihe Colloquia Baltica möchten zur guten Nachbarschaft zwischen Deutschen und den Völkern des Ostseeraumes beitragen. Colloquia Baltica versammelt Arbeiten über die Beziehungen von Deutschland und Polen, Finnland, Litauen, Estland und Lettland, aber auch Russland, der Ukraine, Tschechien und der Slowakei. Die Autoren behandeln in erster Linie Themen aus Geschichte und Literatur, die sich mit Landschaft, Sprache und Architektur zum Gedächtnis in Zeit und Raum verbinden einem Gedächtnis, das weder Krieg noch Flucht, weder Vertreibung noch Umsiedlung zerstören können. Dabei geht es nicht um rückwärts gerichtete Erinnerungspolitik aus nationaler Perspektive, sondern um die Vielfalt historischer und gegenwärtiger Beziehungen im östlichen Europa. Erfahrung in Raum und Zeit verhilft zu Selbst-Bewusstsein, zur Einsicht in die eigenen Möglichkeiten, das eigene Vermögen, die Welt zu gestalten. In diesem Sinne möchten die Monographien, Tagungsbände und Anthologien der Colloquia Baltica dazu beitragen, dass das europäische Haus mit Leben erfüllt werde, dass die Bürgergesellschaft sich entfalte. Ein demokratisches und geeintes Europa ist es, dem Autoren und Herausgeber der Colloquia Baltica das Wort reden.
24 publications
-
Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik / Studies in Northern European and Baltic Linguistics
ISSN: 1613-219X
Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums.
4 publications
-
Language and Forensics
0 publications
-
-
Sprachkönnen und Sprachbewusstheit in Europa / Language Competence and Language Awareness in Europe
The series Language Competence and Language Awareness in Europe unites interdisciplinary linguistic research with a thematic focus on multilingualism, linguistic choices and linguistic variability, language contact processes in Europe and beyond its boundaries as well as situated speech practices and literacy skills in private and public spaces. The series editor Amei Koll-Stobbe welcomes manuscript proposals, especially data orientated analyses of language competence cum performance with a priority on basic research (without any restrictions regarding theoretical and methodological frameworks). Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by external referees appointed by the editor. In der Buchreihe Sprachkönnen und Sprachbewusstsein in Europa erscheinen vorwiegend Sammelbände aus Linguistik und Anglistik. Der thematische Fokus liegt auf der Sprachkontaktlinguistik, auf Aspekten von Sprachwahl und Sprachvariabilität in nationalen Sprachgrenzen oder über diese hinweg sowie auf situierten Sprachpraktiken (und literacy skills) in privaten und öffentlichen Räumen. Die Herausgeberin Amei Koll-Stobbe freut sich über Publikationsvorschläge v.a. aus dem Bereich der datenorientierten Analyse von sprachlicher Kompetenz cum Performanz mit einer grundlagenforschungsorientierten Ausrichtung (Beschränkungen auf bestimmte Untersuchungsmethoden oder Rahmentheorien gibt es nicht). Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberin benannte Gutachter geprüft.
11 publications
-
Gdańsk Studies in Language
ISSN: 2196-016X
The series Gdańsk Studies in Language focuses on all areas of theoretical and applied linguistics, especially on semantics, pragmatics, historical linguistics, first and second language acquisition, English language teaching, ethnolinguistics and translation. In the series, we publish monographs (including outstanding doctoral dissertations) submitted not only by scholars affiliated with the University of Gdańsk, but also by researchers representing other academic centres in Europe and elsewhere. Collections of papers are considered for publication as well. The language of the series is English.
21 publications
-
Language, Migration and Identity
ISSN: 2296-2808
This series fills a hitherto neglected but now growing area in the treatment of migration: the role of language and identity. This topic is central in a globalized world where the definition of community is constantly challenged by the increased mobility of individuals. Linked to this mobility is the issue of identity construction, in which language plays a key role. Language practices are indicators of the socialization process in bilingual and multilingual settings, and part of the strategies by which speakers assert membership within social groups. Migrant speakers are constantly engaged in identity construction in varying settings. Language, Migration and Identity invites proposals for revised dissertations, monographs and edited volumes on language practices and language use by migrant speakers. A wide range of themes is envisaged, within the area of migration, but from a broadly linguistic perspective. The series welcomes studies of migrant communities and their language practices, studies of language practices in multilingual educational settings, and case studies of identity building among migrants through language use. Proposals might focus on topics such as second language acquisition in social contexts, variation in L2 speech, multilingualism, acquisition of sociolinguistic competence, hybridity and crossing in relation to identity. A multiplicity of approaches in the treatment of this interdisciplinary area will be welcome, from quantitative to ethnographic to mixed methods. The series welcomes established scholars as well as early career academics and recent PhD research.
5 publications
-
FLS - Foreign Language Studies
ISSN: 0721-3034
In der Reihe "FLS - Foreign Language Studies" werden zentrale Studien aus dem Fachbereich der Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit englischer- und amerikanischer Landeskunde als auch mit pädagogischen Themen, etwa der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie dem Spracherwerb. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hartmut Breitkreuz, zu dessen Forschungsschwerpunkten unter anderem die Fehlerforschung und frühes Fremdsprachenlernen sowie projektorientiertes und medial gesteuertes Lernen gehört. In der Reihe "FLS - Foreign Language Studies" werden zentrale Studien aus dem Fachbereich der Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit englischer- und amerikanischer Landeskunde als auch mit pädagogischen Themen, etwa der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie dem Spracherwerb. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hartmut Breitkreuz, zu dessen Forschungsschwerpunkten unter anderem die Fehlerforschung und frühes Fremdsprachenlernen sowie projektorientiertes und medial gesteuertes Lernen gehört. In der Reihe "FLS - Foreign Language Studies" werden zentrale Studien aus dem Fachbereich der Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit englischer- und amerikanischer Landeskunde als auch mit pädagogischen Themen, etwa der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie dem Spracherwerb. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hartmut Breitkreuz, zu dessen Forschungsschwerpunkten unter anderem die Fehlerforschung und frühes Fremdsprachenlernen sowie projektorientiertes und medial gesteuertes Lernen gehört.
6 publications
-
Language Testing and Evaluation
Aims and Scope The aim of this series is to provide a forum for publishing theoretical and empirical research of a high standard in all areas of language testing and evaluation. Our focus is on research into language tests and assessment tools as well as on programme evaluation in which emphasis is placed on the characteristics of the instruments themselves. It is our intention to enhance the possibilities for international scholarly debate among experts as well as to make research findings and new developments known to practitioners and the interested public worldwide. We welcome contributions in English, German or French. Zielsetzung Die Serie dient als Publikationsforum für anspruchsvolle theoretische und empirische Forschung zum Testen und Evaluieren im Bereich des Lehrens und Lernens von Sprachen. Dabei geht es sowohl um Sprachtests und Assessment-Instrumente als auch um Fragen der Sprachprogrammevaluation, bei denen die Messinstrumente selbst im Vordergrund stehen. Die Absicht ist, einerseits zur Verbesserung der internationalen wissenschaftlichen Diskussion beizutragen sowie andererseits Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen sowohl den in der Praxis Tätigen als auch einem breiteren interessierten Publikum zugänglich zu machen. Die Publikationssprachen sind Englisch, Deutsch oder Französisch.
51 publications
-
The grotesque in the works of Bruno Jasieński
©2006 Monographs -
Insights into the Baltic and Finnic Languages
Contacts, Comparisons, and Change©2022 Conference proceedings -
Sustainable Development in the Baltic and Beyond
©2006 Conference proceedings -
Direct Democracy in the Baltic States
Institutions, Procedures and Practice in Estonia, Latvia and Lithuania©2015 Monographs -
The Baltic Sea Region and the Cold War
©2012 Conference proceedings -
The Baltic States and the End of the Cold War
©2018 Edited Collection -
The Second World War and the Baltic States
©2014 Edited Collection -
The Nominative Object in Slavic, Baltic, and West Finnic
©1974 Monographs -
International Business – Baltic Business Development- Tallinn 2013
Tallinn 2013©2014 Edited Collection -
Integrative approaches towards sustainability in the Baltic Sea Region
©2004 Conference proceedings -
Nationalsozialistische Macht in Ostpreussen
©2006 Monographs