results
-
- German Studies (49)
- Science, Society & Culture (27)
- Romance Studies (22)
- History & Political Science (18)
- Education (10)
- English Studies (10)
- Linguistics (6)
- Theology & Philosophy (5)
- Law, Economics & Management (4)
- Media and Communication (3)
- The Arts (1)
- Slavic Studies (1)
-
Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte
Die Reihe Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte bietet die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Monographien, Aufsatzbänden oder Einzeluntersuchungen aus dem Gesamtgebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte und versteht sich als Forum unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge. Überdurchschnittliche Arbeiten zu einzelnen Autoren/Autorinnen, zu Gattungen und Sujets und zu übergreifenden thematischen Bereichen sind gleichermassen willkommen. Trotz des Reihentitels ist ein thematischer Bezug der Arbeiten auf Berlin keineswegs zwingend.
25 publications
-
-
Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V.
ISSN: 0171-3302
In den Bänden des "Jahrbuchs der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. " wird die Arbeit der Gesellschaft veröffentlicht und rekapituliert. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. unterstützt interdisziplinäre Forschungsprojekte und will den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und zeichnen sich durch thematische Vielfalt aus. In den Bänden des "Jahrbuchs der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. " wird die Arbeit der Gesellschaft veröffentlicht und rekapituliert. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. unterstützt interdisziplinäre Forschungsprojekte und will den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und zeichnen sich durch thematische Vielfalt aus. In den Bänden des "Jahrbuchs der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. " wird die Arbeit der Gesellschaft veröffentlicht und rekapituliert. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. unterstützt interdisziplinäre Forschungsprojekte und will den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und zeichnen sich durch thematische Vielfalt aus.
3 publications
-
Berliner Bibliothek
Religion – Kultur – WissenschaftISSN: 1863-981X
Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Peking/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckhard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Benedikt Schmidt (Berlin) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Thomas Serrier (Lille) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)
22 publications
-
-
Berliner Slawistische Arbeiten
Die Reihe Berliner Slawistische Arbeiten umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich, auf komparatistische Fragestellungen aus dem gesamten slawischen Raum und auf den Vergleich mit dem Deutschen und anderen modernen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die Reihe Berliner Slawistische Arbeiten umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich, auf komparatistische Fragestellungen aus dem gesamten slawischen Raum und auf den Vergleich mit dem Deutschen und anderen modernen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die Reihe Berliner Slawistische Arbeiten umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich, auf komparatistische Fragestellungen aus dem gesamten slawischen Raum und auf den Vergleich mit dem Deutschen und anderen modernen Sprachen, Literaturen und Kulturen.
38 publications
-
Berliner Studien zur Amerikaforschung
2 publications
-
Berliner Beiträge zur Anglistik
7 publications
-
Berliner Beiträge zur Pädagogik
Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Editors Homepage: http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Page d'accueil des éditeurs : http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Homepage der Herausgeber: http://www.institutfutur.de/
8 publications
-
Berliner Schriften zur Demokratieforschung
5 publications
-
-
Literatur – Sprache – Region
Beiträge zur KulturgeographieDie Buchreihe "Literatur Sprache Region. Beiträge zur Kulturgeographie" publiziert Monographien und Sammelbände im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei innerhalb der komparatistischen Forschung in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Die Themen der Veröffentlichungen umfassen u. a. literaturwissenschaftliche Autorenanalysen, Studien zur niederdeutschen Linguistik und zur literarischen Zentrenbildung.
10 publications
-
Phenomenology and Literature
ISSN: 1524-0193
The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy.
4 publications
-
Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy
ISSN: 2364-1304
The series provides a forum for interdisciplinary discussion of aspects of a cultural science-oriented economics. Representations of economic relationships in literature and other arts, cultural sociological studies on the relationship between art, culture and economics, linguistics and literary analysis of economic narratives and metaphors, and the importance of cultural studies concepts such as fictionality and virtuality in the context of financial economics are topics of the series. Also, studies on the design and manipulation of spaces, time management and cultural practices are within its scope. Manuscript Proposals may be submitted in literary and cultural studies, economics, sociology, and philosophy – like with comparative or interdisciplinary approach. Languages of publication are primarily German and English. All volumes are peer reviewed. Editorial Board: Bernd Blaschke (University of Bern) Elena Esposito (Bielefeld University / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Mainz University / University of Vienna) Anton Kirchhofer (University of Oldenburg) Eva Kormann (Karlsruhe Institute of Technology) Stefan Neuhaus (University of Koblenz) Wolfgang Reinhard (University of Freiburg) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (University of Hamburg) Die Schriftenreihe bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion von Aspekten einer kulturwissenschaftlich orientierten Ökonomik. Darstellungen ökonomischer Zusammenhänge in der Literatur und anderen Künsten, kultursoziologische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Kunst, Kultur und Ökonomie, sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen ökonomischer Narrative und Metaphern sowie die Bedeutung kulturwissenschaftlicher Konzepte wie Fiktionalität und Virtualität im Rahmen der Finanzökonomie sind Themen der Reihe. Auch Studien zur Gestaltung und Veränderung von Raum und Räumen oder Zeitmanagement und kulturellen Praxen entsprechen ihrem Profil. Manuskriptvorschläge können unterbreitet werden aus Literatur- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Philosophie – gern mit komparatistischem oder interdisziplinärem Ansatz. Publikationssprachen sind in erster Linie Deutsch und Englisch. Alle Bände werden peer reviewed. Wissenschaftlicher Beirat: Bernd Blaschke (Universität Bern) Elena Esposito (Universität Bielefeld / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Universität Mainz / Universität Wien) Anton Kirchhofer (Universität Oldenburg) Eva Kormann (KIT Karlsruhe) Stefan Neuhaus (Universität Koblenz) Wolfgang Reinhard (Universität Freiburg i.Br.) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (Universität Hamburg)
16 publications
-
-
Modell Berlin
Schule und Schulpolitik in Berlin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts©2007 Edited Collection -
Ernst Cassirer und die Literatur
©2017 Monographs -
Littérature générale / Littérature comparée- General Literature / Comparative Literature
General Literature / Comparative Literature©1992 Others -
The Politics of Prostitution in «Berlin Alexanderplatz»
©2007 Monographs -
Das Gegenstück zum Sprechen
Untersuchungen zum Schweigen in der skandinavischen und deutschen Literatur©2011 Thesis -
Das Berliner Warenhaus- The Berlin Department Store
Geschichte und Diskurse- History and Discourse©2013 Edited Collection