Loading...

results

144 results
Sort by 
Filter
  • Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts

    Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    75 publications

  • Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 - 1850"

    Die “Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ publiziert unter der Herausgeberschaft von Professor Helmut Reinalter im Fachbereich der Geschichtswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich unter anderem der Demokratieforschung, der Geschichte der Neuzeit und der politischen Philosophie sowie den Theorien der politischen Ideengeschichte. Die “Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ publiziert unter der Herausgeberschaft von Professor Helmut Reinalter im Fachbereich der Geschichtswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich unter anderem der Demokratieforschung, der Geschichte der Neuzeit und der politischen Philosophie sowie den Theorien der politischen Ideengeschichte. Die “Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ publiziert unter der Herausgeberschaft von Professor Helmut Reinalter im Fachbereich der Geschichtswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich unter anderem der Demokratieforschung, der Geschichte der Neuzeit und der politischen Philosophie sowie den Theorien der politischen Ideengeschichte.

    37 publications

  • Aufklärung - Vormärz - Revolution

    Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegung in Mitteleuropa 1770-1850" an der Universität Innsbruck

    8 publications

  • Europa in Kontakt: Sprachen, Literaturen und Kulturen in Bewegung

    Europa in contatto: Lingue, letterature e culture in movimento Europe in contact: Languages, literatures and cultures in movement L'Europe en contact: Langues, littératures et cultures en mouvement

    ISSN: 2673-2130

    Die Reihe „Europa in Kontakt: Sprachen, Literatur und Kulturen in Bewegung“ publiziert Forschungsergebnisse der Fächer Germanistik, Romanistik und aus dem Bereich albanologischer Studien. Sie deckt das gesamte Spektrum der genannten Fachbereiche ab und umfasst Monographien und Sammelbände sowie Anthologien, Texteditionen zu einzelnen Autoren mit kritischen Aspekten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Albanisch sowie Spanisch. Die Reihe gibt einen Einblick in Fragen zu Kultur- und Sprachtransfer und Mehrsprachigkeitserfahrungen sowohl aus literaturwissenschaftlicher als auch aus einer sprach- und übersetzungswissenschaftlichen Perspektive in den genannten Sprachen. Sie vergleicht Sprache und Kultur und betrachtet das Gebiet der Übersetzungswissenschaft als spezielles Untersuchungsfeld. Der methodologische Fokus liegt auf der Rekonstruktion des Verarbeitungsprozesses im literarischen Werk, auf Problemen der Textanalyse bzw. des Textverständnisses und, nicht zuletzt, auf der Interferenz zwischen Sprache, Literatur und anderen künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen. Auf sprachlich- bzw. literarisch-komparatistischem Ansatz basierend soll gezeigt werden, wie die künstlerische Inszenierung oft erfolgreich aus einer imaginären Grammatik schöpft, die ihren klaren Ausdruck, ihre Beschaffenheit und Ursache in einer besonderen Verschmelzung der Perspektiven, der Zeichen und der Sprachen findet.

    4 publications

  • Title: TextBewegung

    TextBewegung

    Sprach- und Bewegungsaufgaben entwickeln, erproben und evaluieren
    by Kirsten Schindler (Author) Alexandra L. Zepter (Author) 2017
    ©2017 Textbook
  • Title: Bewegung im Raum – Raum in Bewegung

    Bewegung im Raum – Raum in Bewegung

    by Bernhard Friedrich (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Bewegung im Weltnetz

    Bewegung im Weltnetz

    Rechtsextreme Kommunikation im Internet
    by Kai Brinckmeier (Author)
    ©2013 Thesis
  • Title: Jugendsprache im Deutschunterricht

    Jugendsprache im Deutschunterricht

    Erscheinungsweisen im Schulalltag und Perspektiven für den Unterricht
    by Anka Baradaranossadat (Author) 2013
    ©2011 Thesis
  • Title: Kompetenzen im Deutschunterricht

    Kompetenzen im Deutschunterricht

    Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik
    by Heidi Rösch (Author)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Dauer im Wechsel?

    Dauer im Wechsel?

    Goethe und der Deutschunterricht
    by Bodo Lecke (Volume editor)
    ©2000 Edited Collection
  • Title: Wissenstransfer im Deutschunterricht

    Wissenstransfer im Deutschunterricht

    Deutsch-jüdische Literatur und mittelalterliche Fachliteratur als Herausforderung für ein erweitertes Textverstehen
    by Thomas Bein (Volume editor) Hans Otto Horch (Volume editor) 2012
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Das Drama im Deutschunterricht um 1900

    Das Drama im Deutschunterricht um 1900

    Der Diskurs über Lektürekanon und Literaturvermittlung
    by Helge C. Liebsch (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht

    Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht

    Theorie und Praxis
    by Iris Winkler (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht

    Sprichwort, Rätsel und Fabel im Deutschunterricht

    Geschichte, Theorie und Didaktik «einfacher Formen»
    by Joachim S. Hohmann (Volume editor)
    ©1999 Edited Collection
  • Title: Der «Otnit» im Deutschunterricht

    Der «Otnit» im Deutschunterricht

    Mittelalter-Didaktik im Kontext einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik
    by Katja Winter (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Deutschunterricht für Europa?

    Deutschunterricht für Europa?

    Zukunftsfähige Konzepte muttersprachlichen Deutschunterrichts
    by Ina Karg (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Computerunterstützter Deutschunterricht

    Computerunterstützter Deutschunterricht

    by Hartmut Jonas (Author) Kurt Rose (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Goethe: Vorbild oder Denkbild?

    Goethe: Vorbild oder Denkbild?

    Goetherezeption im Deutschunterricht des späten 19. Jahrhunderts und im aktuellen Literaturunterricht
    by Kristina Bismarck (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Literatur zur «Wende» im Deutschunterricht

    Literatur zur «Wende» im Deutschunterricht

    by Gunhild Keuler (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Das Internet im Deutschunterricht

    Das Internet im Deutschunterricht

    Ein Konzept der muttersprachlichen und der fremdsprachlichen Lese- und Schreibdidaktik
    by Ksenia Kuzminykh (Author) 2009
    ©2009 Thesis
  • Title: Landeskunde im Deutschunterricht in Südkorea

    Landeskunde im Deutschunterricht in Südkorea

    Zur Reichweite der kommunikativen und interkulturellen Konzepte
    by Mi-Seoung Kim (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Zwischen Tradition und Aufbruch. Deutschunterricht und Lesebuch im Deutschen Kaiserreich
  • Title: Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht

    Hör- und Zuhöraufgaben im Deutschunterricht

    Kategoriengeleitete Analyse von Grundschulbüchern
    by Elke Düsing (Author) 2023
    ©2023 Thesis
  • Title: Gesprächskompetenz vermitteln im integrativen Deutschunterricht

    Gesprächskompetenz vermitteln im integrativen Deutschunterricht

    Eine Analyse des Potenzials des dramatischen Dialogs in der Sekundarstufe II
    by Florian Koch (Author) 2016
    ©2016 Thesis
  • Title: Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht

    Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht

    Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik
    by Christoph Bräuer (Volume editor) Nora Kernen (Volume editor) 2019
    ©2019 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year