Loading...

results

344 results
Sort by 
Filter
  • MIMOS – Schweizer Jahrbuch Darstellende Künste

    ISSN: 0026-4385

    The MIMOS series addresses professionals in the field of the performing arts and an interested general public. The richly illustrated volumes contain contributions from specialists and artists in German, French, Italian and English. Since 2021, the Swiss Performing Arts Yearbook MIMOS documented the work of the respective winners of the Swiss Grand Award for the Performing Arts / Hans Reinhart Ring. This award, the highest in Switzerland, honours outstanding artists in the field of performing arts. The award is provided by the Swiss Federal Office of Culture (FOC) in cooperation with the Swiss Association for Theatre Studies (SATS). Laureates may be individuals or institution from dance, theatre, cabaret, performance, contemporary circus, puppet theatre or street art. Until 2020, the series was called MIMOS – Swiss Theatre Yearbook. From 2011 to 2013, each MIMOS edition was dedicated to the artist who the SATS awarded with the Hans Reinhart Ring. From 2014 to 2020, the main focus of the MIMOS Theatre Yearbook was placed on the winner of the Swiss Grand Award for Theatre / Hans Reinhart Ring, awarded by the FOC in cooperation with the SATS. In 2017, a special MIMOS edition was published to mark the triple anniversary: 90 years of the SATS, 60 years of the Hans Reinhart Ring and 25 years of the Institute of Theatre Studies at the University of Bern. Réalisés par des expertes et artistes du domaine des arts de la scène et richement illustrés, les volumes de la collection MIMOS s’adressent autant aux professionnelles, qu’à un public plus large. Les contributions sont rédigées en allemand, français, italien ainsi qu’en anglais. Depuis 2021, chaque ouvrage de l’Annuaire suisse des arts de la scène MIMOS est consacré au parcours artistique de la personnalité honorée par l’Office fédéral de la culture (OFC), en coopération avec la Société suisse du théâtre (SST), du Grand Prix suisse des arts de la scène / Anneau Hans Reinhart. Il s’agit de la plus haute distinction suisse décernée une fois par an à une ou un artiste ou institution issues de la danse, du théâtre, du cabaret, de la performance, du cirque contemporain, du théâtre de marionnettes ou des arts de la rue. Entre 2011 et 2013, sous le nom de MIMOS – Annuaire suisse du théâtre, les ouvrages de la collection étaient entièrement consacrés à la lauréate ou au lauréat de l’Anneau Hans Reinhart, attribué par la SST. Après, entre 2014 et 2020, la SST s’est penchée dans le cadre de sa collection MIMOS sur la trajectoire de l’artiste que l’OFC et la SST ont honoré par le Grand Prix suisse de théâtre / Anneau Hans Reinhart. En outre, en 2017 est paru un numéro spécial de MIMOS pour fêter un triple anniversaire : les 90 ans de la Société suisse du théâtre SST, les 60 ans de l’Anneau Hans Reinhart et les 25 ans de l’Institut d’études théâtrales de l’Université de Berne. Die Buchreihe MIMOS richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der darstellenden Künste wie auch an ein interessiertes Publikum. Die reich bebilderten Bände enthalten Beiträge von Spezialist:innen und Künstler:innen in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache. Seit 2021 dokumentiert das Schweizer Jahrbuch Darstellende Künste MIMOS das Wirken der Trägerin bzw. des Trägers des Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Rings. Mit dieser höchsten Auszeichnung im Bereich der darstellenden Künste ehrt das Bundesamt für Kultur (BAK) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) jedes Jahr eine herausragende Persönlichkeit oder Institution aus Tanz, Theater, Kleinkunst, Performance, zeitgenössischer Zirkus, Figurentheater oder Strassenkunst. Bis 2020 hiess die Reihe MIMOS – Schweizer Theater-Jahrbuch. Von 2011 bis 2013 waren die einzelnen Bände den Künstler:innen gewidmet, die von der SGTK mit dem Hans-Reinhart-Ring ausgezeichnet wurden. Von 2014 bis 2020 würdigte das MIMOS-Theaterjahrbuch die Gewinnerin bzw. den Gewinner des vom BAK gemeinsam mit der SGTK verliehenen Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Rings. Im Jahr 2017 erschien ausserdem ein Sonderband von MIMOS zum dreifachen Jubiläum: 90 Jahre SGTK, 60 Jahre Hans-Reinhart-Ring und 25 Jahre Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. .

    22 publications

  • Internationale Beziehungen

    ISSN: 0941-3669

    Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre.

    10 publications

  • Schriftenreihe der Società. Forum für Ethik, Kunst und Recht

    Die Società – Forum für Ethik, Kunst und Recht bietet in ihrer Schriftenreihe dem Austausch all jener Wissenschaften ein Forum, die sich der Erforschung der Grundlagen einer freien Gemeinschaft verschrieben haben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Geisteswissenschaften, die Rechtswissenschaften und die Informationswissenschaften gelegt. Die Ergebnisse der interdisziplinären Konferenzen der Società sowie ausgewählte Monografien helfen Antworten auf die Frage zu finden, wie der Gesellschaftsvertrag einer Gemeinschaft freier gestaltender Individuen aussehen könnte – vor allem angesichts technologischer Innovation und divergierender ethischer Konzepte.

    2 publications

  • Kunst im Ostseeraum

    Greifswalder Kunsthistorische Studien

    Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt.

    6 publications

  • Theaomai – Studien zu den performativen Künsten

    ISSN: 1436-1981

    The Old Greek verb theaomai – looking both with the mind’s eye and the actual eye – since the very beginning of European theatre suggests a close relation between theatre and theory. Within the act of perception the spectators, theates, relate the things they hear and see to the site of their memory and psyche. Of all the arts those who reflect the process of perception in the aesthetic form itself are performative arts. This series publishes interdisciplinary studies between theatre- and media studies as well as studies on the visual arts that analyse the social and subjective potential of the aesthetic process of looking, hearing, and reading. Das altgriechische Verb theaomai – «mit dem geistigen wie konkreten Auge schauen» – legt seit den Anfängen des europäischen Theaters eine enge Beziehung von Theater und Theorie nahe. Diese wird vom Zuschauer theates über den Akt seiner Wahrnehmung geknüpft: er verbindet konkretes Hören und Sehen mit dem Schauplatz seines Gedächtnisses und seiner Psyche. Künste, die diesen Prozess des Wahrnehmens in der ästhetischen Form selbst reflektieren, somit Denken und sinnliche Teilnahme des Rezipienten fordern, um die Sinnpotentialitäten des ästhetischen Gegenstands zu realisieren, sind performative Künste. Die Reihe veröffentlicht interdisziplinäre Studien im Übergang von Theater-, Kunst- und Medienwissenschaft, die das gesellschafts- und subjektkritische Potential des Prozesses ästhetischer Zuschauer-, Hörer- oder Leserwahrnehmung untersuchen.

    12 publications

  • Schriften zur Bildenden Kunst

    Papers on Art

    ISSN: 1431-7311

    This series of art historical studies concentrates on the periods from the Renaissance to Modernism. Topics classified under Contemporary Artwill only be included only in exceptional cases. Papers on Art are primarily aiming at the monographic investigation of sculpture, painting, graphic art, and arts and crafts, comprehensive studies will be incorporated on a case-by-case basis. The term monographic is used broadly, comprising monographs dealing with the œuvre of one artist, treatises considering partial aspects, as well as studies of a particular work. Diese Reihe kunsthistorischer Studien ist zwischen Renaissance und Moderne angesiedelt, die Kunst der Gegenwart sollte indes nur ausnahmsweise berücksichtigt werden. Primär steht diese Reihe für monographische Untersuchungen zu den Themenbereichen der Bildenden Künste (also Skulptur, Malerei, Graphik, Kunsthandwerk) offen, im Einzelfall können auch übergreifende Darstellungen aufgenommen werden. Zudem wird der Begriff monographisch bewusst weit gefasst: So kann es sich sowohl um Studien zum Gesamtœuvre eines Künstlers als auch zu Teilaspekten desselben handeln, desgleichen um Monographien zum einzelnen Werk.

    8 publications

  • Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Mit den Kulturwissenschaftlichen Beiträgen legt die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Ergebnisse ihrer interdisziplinären Forschungstätigkeit auf den Gebieten Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Philosophie und zeitgenössische Kunstpraxis vor. Pädagogisches Handeln wie auch künstlerische Prozesse und aktuelle Themen der philosophischen Diskussion werden auf ihre kulturellen Hintergründe und gesellschaftlichen Wirkungen hin befragt, wobei auch Impulse der von Rudolf Steiner begründeten anthroposophischen Geisteswissenschaft auf die lebensweltliche Praxis kritisch reflektiert und ausgewertet werden. Homepage der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    17 publications

  • Neue Berner Schriften zur Kunst

    ISSN: 2235-6649

    Die Herausgeber dieser neuen Reihe präsentieren kunstwissenschaftliche Schriften, die aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern hervorgegangen sind: Forschungsarbeiten, Akten von Kongressen und Tagungen, Dissertationen, Quelleneditionen. Die Neuen Berner Schriften zur Kunst sind zugleich offen für andernorts entstandene Arbeiten. Ihre Thematik umfasst grundsätzlich die gesamte Kunstgeschichte, doch sollen Publikationen zur Kunstgeschichte der Schweiz besonders gefördert werden.

    14 publications

  • L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen

    ISSN: 2034-4929

    Située au cœur de l’Europe, l’Allemagne occupe une position clé sur la scène internationale et représente un enjeu majeur pour ses voisins. C’est pourquoi cette collection entend rassembler des études portant sur la ou les Allemagnes dans ses rapports aux Autres du début du XXe siècle à aujourd’hui. Collection d’histoire et de relations internationales ouvertes aux disciplines proches à démarche historique, elle rassemble des ouvrages analysant les évolutions inter- et transnationales entre les États et les sociétés. Elle est ouverte aux approches comparées, croisées, connectées et aux processus d’échanges dans les champs politique, culturel, économique, scientifique, sociétal ou mémoriel. La collection s’articule principalement autour de monographies et d’ouvrages collectifs, éventuellement de l’édition scientifique de documents. Une attention spéciale sera accordée aux travaux des jeunes chercheurs et aux projets menés dans le cadre de coopérations franco-allemandes ou multilatérales. Les ouvrages s’adressent aux enseignants, chercheurs et étudiants, mais aussi à toutes celles et ceux qui s’intéressent à l’Allemagne contemporaine. Im Herzen Europas nimmt Deutschland eine Schlüsselstellung auf der internationalen Bühne ein und stellt zugleich eine Herausforderung für seine Nachbarn dar. Aus diesem Grund sollen in dieser Buchreihe Studien zu den Beziehungen zwischen Deutschland bzw. den beiden deutschen Staaten und anderen Staaten von Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute herausgegeben werden. Diese Buchreihe konzentriert sich auf Themen aus dem Bereich Geschichte und internationale Beziehungen, ist jedoch auch offen für Nachbardisziplinen mit historischem Ansatz. Sie will Antworten auf Fragen nach inter- und transnationalen Beziehungen zwischen Staaten und Gesellschaften geben und fühlt sich den interaktionellen Ansätzen (Vergleich, Transfer, Verflechtung, Beziehung, Austausch) auf den Feldern Politik, Kultur, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Erinnerung verpflichtet. Vorgesehen sind in dieser Reihe Monographien, Sammelbände und gegebenenfalls auch Quelleneditionen. Besondere Berücksichtigung finden Studien von Nachwuchsforschern und Arbeiten, die aus deutsch-französischen bzw. multilateralen Projekten hervorgegangen sind. Die Reihe richtet sich damit an Lehrende, Forscher und Studenten, aber vor allem an alle jene, die sich für das heutige Deutschland und seine Geschichte interessieren.

    19 publications

  • Natur, Wissenschaft und die Künste / Nature, Science and the Arts / Nature, Science et les Arts

    ISSN: 1663-6007

    Nature, Science and the Arts is an international scholarly series dealing with the history of cultural interplay between arts, humanities, natural sciences and technology, both on the level of theoretical reflection and in artistic enunciations. It is not restricted to any particular epoch, society, medium or region. By publishing contributions to this new interdisciplinary research area, the series illuminates the traditional connection between two ways of interpreting the world, a connection that has been largely marginalized since Wilhelm Dilthey’s strict dissociation between humanities and natural sciences. Nature, Science et les Arts est une collection scientifique internationale qui explore l’histoire des interactions entre la culture des sciences humaines et artistiques et celle des sciences naturelles et techniques, au niveau de la réflexion théorique et de l’articulation artistique. Elle s’intéresse pour cela à toutes les époques, formes de sociétés, médias et régions. La collection présente des études sur ces nouveaux domaines de recherche et illustre le lien traditionnel entre deux perceptions du monde qui ont été très largement marginalisées depuis la stricte séparation opérée par Wilhem Diltheys entre les sciences humaines et naturelles. Natur, Wissenschaft und die Künste ist eine internationale Wissenschaftsreihe, welche die Geschichte des Zusammenwirkens geisteswissenschaftlich-künstlerischer und naturwissenschaftlich-technischer Kultur auf der Ebene theoretischer Reflektion und künstlerischer Artikulation untersucht. Dabei gibt es keine Beschränkungen auf bestimmte Epochen, Gesellschaftsformen, Medien oder Regionen. Die Reihe stellt Untersuchungen aus diesem neuen wissenschaftlichen Forschungsgebiet vor und veranschaulicht den traditionellen Zusammenhang zweier Formen der Weltdeutung, welcher seit Wilhelm Diltheys strenger Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften weitestgehend marginalisiert wurde.

    20 publications

  • Wiener Moderne

    Schriftenreihe des Instituts für Wissenschaft und Kunst

    Die Reihe Wiener Moderne veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu Themen der Österreichischen Geschichte. Sie verknüpft die Betrachtung von sozialen Prozessen, Institutionen und historischem Wandel mit gesellschaftstheoretischen Überlegungen. Obwohl im Schwerpunkt historisch ausgerichtet, stellt sie konzeptionell Bezüge zu Philosophie und Politikwissenschaft her. Besonderes Augenmerk richtet die Reihe auf Bildungsinstitutionen und ihre Arbeit in historischer Perspektive.

    2 publications

  • Title: Les « natures mortes » dans «Le Ventre de Paris»  d’Émile Zola

    Les « natures mortes » dans «Le Ventre de Paris» d’Émile Zola

    Lieux de rencontre entre littérature et peinture
    by Beate Steinhauser (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Dialog der Künste:

    Dialog der Künste:

    Literatur und Musik
    by Joanna Firaza (Volume editor) Malgorzata Kubisiak (Volume editor) 2020
    ©2020 Conference proceedings
  • Title: Der Mensch braucht Beziehung

    Der Mensch braucht Beziehung

    Über universale Grundbedürfnisse unter ständiger Berücksichtigung der Psychotherapie
    by Tamás Fazekas (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Beziehung, die wirkt

    Beziehung, die wirkt

    Geistliche Begleitung im Dialog mit Carl R. Rogers und Teresa von Avila
    by Norbert Zuska (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Kunst der Ökonomie

    Kunst der Ökonomie

    Die Beobachtung der Wirtschaft in G. Kellers Roman "Der grüne Heinrich"
    by Karolina Brock (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Dostojewskij und die bildenden Künste

    Dostojewskij und die bildenden Künste

    by Christoph Garstka (Volume editor) 2024
    ©2024 Thesis
  • Title: Theorie und Empirie der Arzt-Patient-Beziehung

    Theorie und Empirie der Arzt-Patient-Beziehung

    Zur Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf die Gesundheitsnachfrage
    by Udo Schneider (Author) 2018
    ©2002 Thesis
  • Title: Anreizsysteme zur Steuerung der Hersteller-Händler-Beziehung in der Automobilindustrie
  • Title: Der Kunst ausgesetzt

    Der Kunst ausgesetzt

    Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern
    by Thomas Gartmann (Volume editor) Andreas Marti (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Kunst der Bewegung

    Kunst der Bewegung

    Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten
    by Christina Lechtermann (Volume editor) Carsten Morsch (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Bulgarien. Internationale Beziehungen in Geschichte, Kultur und Kunst (= Bulgarische Sammlung, Bd. 4)

    Bulgarien. Internationale Beziehungen in Geschichte, Kultur und Kunst (= Bulgarische Sammlung, Bd. 4)

    by Wolfgang Gesemann (Volume editor) Kyrill Haralampieff (Volume editor) Helmut Schaller (Volume editor) 1984
    ©1984 Conference proceedings
  • Title: Die Kunst der Gesetzgebung

    Die Kunst der Gesetzgebung

    by Andrea Kießling (Volume editor) Indra Spiecker gen. Döhmann (Volume editor) 2023
    ©2023 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year