results
-
Studien zur Bildungsreform
Die Reihe Studien zur Bildungsreform widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe Studien zur Bildungsreform widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe Studien zur Bildungsreform widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim.
40 publications
-
Studien zur Bildungsreform - Neue Folge
Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich).
3 publications
-
Mein Leben als politischer Pädagoge
Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Burkhard Dietz und Jost Biermann©2007 Others -
«Unser Ja zum neuen Deutschland»
Katholische Erwachsenenbildung von der Weimarer Republik zur Nazi-Diktatur©2007 Thesis -
Vom Erinnern zum Verstehen
Pädagogische Perspektiven deutsch-polnischer Verständigung©2003 Edited Collection -
Bildungsreform als Lebensreform- Educational Systems Development as Development of Human Being
©2005 Edited Collection -
Die peruanische Bildungsreform von 1972 und die berufliche Bildung für die Industrie
Unter besonderer Berücksichtigung der Lehrlingsausbildung©1981 Others -
Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus
Zur Entwicklung einer abschiedskulturellen Haltung in der Pflegeausbildung©2012 Thesis -
Fritz Helling, Aufklärer und «politischer Pädagoge» im 20. Jahrhundert
Interdisziplinäre Beiträge zur intellektuellen Biographie, Wissenschaftsgeschichte und Pädagogik©2003 Edited Collection -
Allgemeine Pädagogik am Beginn ihrer Epoche
©2013 Edited Collection -
Bildung im Zeitalter der Informationsgesellschaft
©2003 Conference proceedings -
Standards Primer
©2004 Textbook -
Bildung und gesellschaftlicher Widerspruch
Hans-Jochen Gamm und die deutsche Pädagogik seit dem Zweiten Weltkrieg©2006 Others -
Kinder mit Behinderungen in der Volksschule des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Historische Modelle der Integration und ihre zeitgenössische Diskussion©2019 Postdoctoral Thesis -
Reformpädagogik: Rezeption und Kritik in der Arbeiterbewegung
Quellenauswahl aus den Zeitschriften" Die Neue Zeit" (1883-1918) und "Sozialistische Monatshefte" (1895/97-1918)©2006 Monographs -
Modelltransfer im Schatten des Krieges
«Deutsche» Bildungs- und «Preußische» Militärreformen in Chile, 1879–1920©2014 Thesis -
Geschichte der Schulreform in der Stadt Bern von 1968 bis 1988
Eine Analyse des Vorgehens und der Widerstände©1997 Thesis -
Hahnemanns «Handbuch für Mütter», 1796
Erziehungsratgeber zwischen Pädagogik und Medizin im ausgehenden 18. Jahrhundert©2018 Others -
Reformpädagogik und Schulreform
Diskurse in der sozialistischen Presse der Weimarer Republik- Quellenauswahl aus den Zeitschriften "Die Neue Zeit/Die Gesellschaft </I>und "Sozialistische Monatshefte</I> (1919-1933)©2008 Monographs